Schlagzeilen |
Montag, 29. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Widerstand von Wettbewerbshütern gibt Amazon seine Pläne zum Kauf des Robotersauger-Herstellers iRobot auf. Die EU-Kommission sah die Gefahr, dass Amazon auf seiner Handelsplattform Rivalen von iRobot behindern könnte.

Die Bündner Gemeinde Surses hat dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) am Montagabend schon die zweite Abfuhr innert einer Woche erteilt. Die Gemeindeversammlung sagte überaus deutlich nein zu einem vom EWZ geplanten hochalpinen Gross-Solarkraftwerk.

Der Kampf gegen die Inflation ist laut dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) noch nicht gewonnen. Die Situation habe sich deutlich verbessert, aber negative Überraschungen seien nicht auszuschliessen, sagte Thomas Jordan am Montagabend.

Der Vermögensverwalter («Asset Manager») Bellevue hat im Geschäftsjahr 2023 einen deutlichen Gewinnrückgang erlitten. Die Aktionäre müssen sich nun auf einer tiefere Dividende einstellen.

Der frühere Radiodirektor Andreas Blum ist am Freitag 85-jährig gestorben. Er leitete das damalige Radio DRS von 1979 bis 1999. Unter seiner Leitung erfolgte die Gründung des damaligen Jugendsenders DRS 3 im Jahr 1983. Zudem war Blum Berner Grossrat und Nationalrat.

Die Gläubiger der Signa Holding haben Forderungen von 8,613 Milliarden Euro angemeldet. Das geht aus dem Bericht des Insolvenzverwalters Christof Stapf hervor, den er am Montag der Gläubigerversammlung vorgelegt hat.

Mit 8,1 Millionen Passagieren hat sich 2023 der wichtigste Geschäftsbereich des EuroAirports Basel-Mülhausen von der Coronaphase rascher erholt als erwartet. Dies gab Flughafenspitze am Montag bekannt. Gleichzeitig infomierte sie über anhaltende Lärmprobleme.

Der Bahnverkehr im Gotthard-Basistunnel ist bis auf weiteres unterbrochen. Grund ist ein Fahrzeug, das kurz nach 8 Uhr am Montagmorgen am Ende der Basistunnelabfahrt bei Faido in Brand geraten ist.

Tesla hat am Montag seine Produktion im Werk Grünheide bei Berlin für rund zwei Wochen weitgehend gestoppt. Grund sei eine Lücke in der Lieferkette von Bauteilen als Folge der Angriffe von jemenitischen Huthi-Rebellen im Roten Meer auf Schiffe.

Der Schweizer Baustoffriese bringt sein US-Geschäft an die Börse und nabelt es komplett von der Schweiz ab. Die Gründe.

Betrüger nutzen in Europa Fälschungen von 200- und 500-Euro-Scheinen für ihre kriminellen Machenschaften. Das treibt die Falschgeldzahlen in die Höhe. Der 500-Euro-Schein wird eigentlich gar nicht mehr ausgegeben, gefälscht wird er jedoch nach wie vor.

Aufgrund von Widerstands der europäischen Wettbewerbshüter verzichtet Amazon auf die Übernahme von iRobot.

Der bei Ringier Medien Schweiz (RMS) geplante Abbau von 75 Stellen ist nach Abschluss des Konsultationsverfahrens auf 55 Stellen reduziert worden. Möglich sei dies durch Pensenreduktionen, Streichungen von Vakanzen oder organisatorischen Anpassungen geworden.

Deutlich gestiegene Treibstoffkosten trüben die Geschäftsaussichten von Europas grösstem Billigflieger Ryanair. Zudem gefährdet der gestoppte Produktionsausbau beim Flugzeughersteller Boeing die Wachstumspläne der irischen Airline.

Gründer Jörg Weber und Sohn Pascal sagen, wie Chicorée funktioniert. Und wie der einstige Online-Muffel jetzt ins Digitale drängt.

Der Abstimmungskampf zur 13. AHV-Rente brandet heftig. Wie schlagen sich die beiden Lager? Politologe Louis Perron ordnet ein.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Auch 2023 sind die Durchschnittspreise für Wohneigentum in vielen Landesteilen gestiegen. Besonders hohe Preiserhöhungen gab es in der Ostschweiz.

Nach 120 Stunden ist der Streik der deutschen Lokführergewerkschaft (GDL) im Personenverkehr der Bahn beendet. Einige Verbindungen dürften am Montag aber noch ausfallen. Zwischen den Tarifparteien stehen die Zeichen nun wieder auf Verständigung statt Eskalation.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren mehrtägigen Streik im Personenverkehr der Deutschen Bahn vorzeitig beendet. Das teilte ein DB-Sprecher am frühen Montagmorgen mit. Im Güterverkehr rollen die Züge der Deutschen Bahn bereits seit Sonntagabend wieder.

Das von zwei früheren Superreichen-Bankerinnen gegründete Fintech Umushroom organisiert einen Finanz-Wettbewerb. Mit im Boot sind zwei bekannte Geldinstitute.

Die Banque Bonhôte verstärkt ihren Desk für die Betreuung von unabhängigen Vermögensverwalter mit zwei erfahrenen Ex-Mitarbeitenden der Credit Suisse. Die vormaligen Grossbanker werden von Lausanne aus aktiv werden.

Eine neue Studie zeichnet das rasante Wachstum der Raiffeisen Gruppe in den vergangenen zwei Dekaden nach. Besonders einige Kantone und ein spezifischer Geschäftsbereich erwiesen sich dabei als Treiber.

Es dürfte eines der grössten Investmentbanking-Mandate der jüngeren Schweizer Geschichte werden. Doch der geplante Spin-off der amerikanischen Einheit des Zement- und Baustoffkonzerns Holcim geht wohl ohne Schweizer Finanzinstitute über die Bühne.

Die Zürcher Niederlassung der Société Générale Private Banking Suisse hat einen neuen Leiter. Der Private Banker ist seit fast einem Vierteljahrhundert in der Branche tätig.

Der Schweizer Fonds- und Asset-Management-Markt weist für das abgelaufene Jahr eine positive Bilanz auf. Die CS-Übernahme durch die UBS hat jedoch auf die Marktanteile der beiden Institute negativ durchgeschlagen.

Das Ostschweizer Staatsinstitut steigert das Tempo bei der Expansion im deutschen Markt. Dort hat die St.Galler Kantonalbank nun einen neuen Bereich für Schlüsselkunden geschaffen, was ein internes Revirement auslöst.

Am Montag hat ein Gericht die Liquidation der Börsengesellschaft des krisengschüttelten chinesischen Immobilienentwicklers Evergrande angeordnet. Experten rechnen nun mit erneuten Schockwellen für die Immobilien- und Finanzbranche in der Volksrepublik.

Lange Zeit konnten sich die Schweizer Banken darauf verlassen, dass ihnen die Vermögen ausländischer Kundinnen und Kunden einfach zuströmten. Diese Zeiten sind vorbei. Heute liegt das Epizentrum des grossen Geldes in der Wüste. Doch nirgendwo anders liegen Chancen und Risiken so nah beieinander.

Die Höhe der verwalteten Kundenvermögen ist keine ausreichende Masszahl, um die Bedeutung eines Finanzplatzes oder einer Bank zu bewerten, schreibt Nadège Lesueur-Pène in ihrem Beitrag auf finews.first.

Bereits im vergangenen Dezember hat bei der BZ Bank in aller Stille ein neuer CEO übernommen. Er ist seit 2020 bei der Bank tätig.

Der Jahresendspurt an den Finanzmärkten hat die Performance der Pensionskassen im 2023 angetrieben. Entsprechend verbesserte sich auch der durchschnittliche Deckungsgrad.

Die vom J.P. Morgen am Donnerstag vorgenommenen Änderungen in der Führungsstruktur der US-amerikanischen Grossbank werden bereits als Weichenstellung für die Nachfolgeplanung für CEO Jamie Dimon gesehen.