Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Brüsseler Denkfabrik Bruegel sieht eine gigantische Investitionslücke in der EU beim Wandel zu einer grünen und digitalen Wirtschaft und Gesellschaft.

Gegen kleinere Wohnbau-Projekte im Baugebiet sollen Umweltschutzorganisationen keine Beschwerde mehr führen können. Die zuständige Nationalratskommission hat eine entsprechende Vorlage verabschiedet - gegen den Willen von Grünen, Heimat- und Landschaftsschützern.

Bei der Lufthansa-Tochter Discover Airlines drohen Streiks der Piloten. In der am Dienstag beendeten Urabstimmung stimmten knapp 96 Prozent der Mitglieder für einen Arbeitskampf, wie die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) am Dienstag mitteilte.

Die Gewinnentwicklung bei Logitech übertrifft im Weihnachtsquartal die Erwartungen. Dennoch geriet die Aktie des Konzerns unter Verkaufsdruck.

Die Manor-Besitzerin Maus Frères wollte den Ferienanlagenbetreiber Club Med zur Mehrheit übernehmen. Eignerin Fosun wies das Angebot zurück.

Andrea Opel hat Verständnis für die Kritik an der Teilzeitarbeit. Doch das Steuerrecht sei der falsche Weg zum Ziel.

Die Schweizerische Post hat 2023 insgesamt 1,64 Milliarden Briefe ausgetragen und gleichzeitig 185 Millionen Pakete befördert. Bei den Briefen setzte sich der seit Jahren rückläufige Trend fort, wie die Post am Dienstag mitteilte.

Eine Journalistin des katholischen Medienzentrums hat am Dienstag vor Bezirksgericht Zürich den Vorwurf der üblen Nachrede bestritten. Der Anwalt des Deutschen Managers, der in ihrem Artikel erwähnt wurde, hält ihre Quellen jedoch für «nicht zuverlässig».

Der Telekomausrüster Ericsson ist im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gerutscht. Die Schweden hatten vor allem im Netzwerkgeschäft mit der geringen Investitionsbereitschaft ihrer Kunden bei 5G-Bauteilen zu kämpfen.

Die japanische Zentralbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Nach ihrer Zinssitzung teilten die Währungshüter am Dienstag mit, dass der kurzfristige Leitzins unverändert minus 0,1 Prozent betrage.

Patron Bernard Arnault holt zwei weitere Kinder ins Strategiegremium des weltgrössten Luxuskonzerns LVMH.

Eine parlamentarische Initiative verlangt die Deklaration der Transportart von unverarbeiteten importierten Lebensmitteln. Besonders im Visier: Der Flugtransport. Verbände und Parteien sind uneins über eine solche Änderung des Lebensmittelgesetzes (LMG).

Die Migros Bank hat im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient. Sie profitierte von den stark gestiegenen Zinsen.

Der Pharmakonzern Roche hat eine Forschungskooperation mit dem Universitätsspital Zürich (USZ) und der Universität Zürich (UZH) unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie sogenannte Real World Data (RWD) von Onkologiepatienten nutzen.

Bei den anstehenden Entlassungswellen fordern KI, Altersguillotine und Branchenkult erste Opfer am Schweizer Arbeitsmarkt.

Die Jahre des Wachstums am Schweizer Arbeitsmarkt sind laut dem Personalunternehmen Rundstedt vorbei. Im Jahr 2023 wurden wieder wesentlich mehr Restrukturierungen, Abbauprojekte und Kündigungen vorgenommen.

Der Komponentenhersteller hat seine Marktposition mit strategischen Akquisitionen gestärkt.

Eine gedrückte Stimmung senkt die Erwartungen. Dadurch werden positive Überraschungen vorbereitet, die die Märkte befeuern.

Häfen und deren Umschlagterminals haben sich in den vergangenen Jahren zu weltweit begehrten Übernahmezielen von Investoren entwickelt.

Der Berner Auto-Abo-Anbieter holt sich frisches Geld für den Flottenausbau. Dieses kommt grösstenteils aus Grossbritannien.

Mirabaud will die Vermögensverwaltung im Grossherzogtum ausbauen. Zum neuen Leiter vor Ort hat das Genfer Institut nun einen erfahrenen Private Banker bestimmt – dieser kommt von der Konkurrenz.

Dass Mitarbeitende mit der Führungsetage unzufrieden sind, ist keine Seltenheit. In einer nun öffentlich gewordenen Umfrage bei den Angestellten der Europäischen Zentralbank hat das Direktorium unter Christine Lagarde geradezu eine Klatsche kassiert.

Die US-Börsenaufsicht hat Details dazu veröffentlicht, wie es Hackern gelungen ist, die Kontrolle über einen Social-Media-Kanal der SEC zu erlangen. Offenbar haben die Kriminellen gezielt eine temporäre Schwachstelle ausgenutzt.

Das Genfer Fintech Taurus kann die Reichweite seiner Digitalbörse nochmals erweitern: Die Plattform hat nun die Lizenz der Aufsicht für den Retailhandel erhalten. Diverse Finanzakteure sind mit von der Partie.

Die Bankenkrise vom Frühjahr 2023 lässt dem Finanzstabilitätsrat keine Ruhe. Insbesondere die über soziale Medien verstärkten und beschleunigten Mittelabflüsse – zweimal geschehen bei der Credit Suisse – bereiten den Bankaufsehern Sorgen.

Die kombinierte Grossbank UBS startet ihre grösste Selbstvermarktung seit Langem. Die Reichweite ist global, und von der Credit Suisse ist darin nichts mehr spürbar, wie finews.ch erfahren hat.

Der Kurssturz von chinesischen Aktien hat die Behörden in der Volksrepublik aufgeschreckt. Diese bereiten sich offenbar darauf vor, den Markt mit Hunderten von Milliarden Dollar zu stützen.

Vor wenigen Tagen ein ominöses Schreiben über Entlassungen, nun neue Chefs für das Prestige-Geschäft mit Fusionen und Übernahmen: Der Umbau der Investmentbank bei der UBS schreitet voran. Und die Ambitionen der Grossbank für das Business treten immer deutlicher zutage.

Am Ende gewinnt die Bank. Ein neuer Vergleich von Schweizer Vorsorgefonds in der Säule 3a zeigt, wie die Gebühren langfristig die Performance vermiesen.

Die Migros Bank hat im vergangenen Jahr 2023 massiv mehr verdient. Doch der Gewinn wird nicht etwa an die Detailhandel-Gruppe Migros abgegeben.

In einem Rekrutierung-Coup holte Lombard Odier im vergangenen Jahr den einstigen Investmentchef der Credit Suisse an Bord. Nun legt Michael Strobaek richtig los bei der Privatbank – und darf auf vertraute Helfer zählen.

Die Integration der Credit Suisse sorgt auch im UBS Asset Management für Veränderungen. Jetzt wurde das Führungsteam im Bereich Immobilien neu geordnet.

Die Transparenzregeln zur Parteienfinanzierung machen nun erstmals öffentlich, wieviel Geld von Grosspendern in die Parlamentswahlen vom vergangenen Herbst geflossen sind. Darunter finden sich auch eine Reihe von illustren Namen aus der Finanzwelt.