Schlagzeilen |
Freitag, 19. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Innenteil von Zeitungen und Zeitschriften für Erwachsene soll Tabakwerbung erlaubt bleiben. Das fordert die zuständige Nationalratskommission. Sie stellt sich damit gegen den Ständerat, der die Tabakwerbeverbotsinitiative in diesem Punkt strikt umsetzen will.

Die US-Aktienmärkte haben sich am Freitag erneut zu Höchstständen aufgeschwungen. Positive Quartalszahlen und optimistische Gewinnaussichten einiger grosser Unternehmen, unter anderem aus der Technologiebranche, sorgten für zunehmendes Kaufinteresse der Anleger.

Das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF) ist für die Sicherheitskräfte eine Herausforderung gewesen. Unter den 2800 Gästen waren 111 völkerrechtlich geschützte Personen. Die vorgelagerte Ukraine-Konferenz am Sonntag verlängerte den Einsatz zusätzlich.

Der Schokoladen-Hersteller Barry Callebaut ist wegen seiner Aktivitäten in Russland ins Visier der ukrainischen Behörden geraten. Er wurde von der dortigen Korruptions-Agentur auf die Liste der «internationalen Kriegssponsoren» gesetzt.

Für Startups in der Schweiz ist das vergangene Jahr hart gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr erhielten sie 10 Prozent weniger Kapital. Damit fielen die Investitionen auf den tiefsten Stand seit dem Coronajahr 2020.

Die UBS hat den Plan für den Verkauf des «Distressed Debt»-Geschäfts der Credit Suisse offenbar aufgegeben.

«Odi» hat in dieser Saison schon 400’000 Franken an Preisgeldern gewonnen. Doch die Prämien sind nicht seine Haupteinnahmequelle.

Nach der Euphorie scheint sich auf dem Kryptomarkt Ernüchterung breitzumachen. Hatte der Bitcoin vor gut einer Woche nach der erstmaligen Zulassung spezieller Börsenfonds in den USA auf rund 49'000 US-Dollar zugelegt, notiert er im Moment wieder deutlich niedriger.

Das Markengeschäft ist eine Gratwanderung zwischen Vertrauen und knallharter Kalkulation. On muss die Balance jetzt wieder finden.

Während des WEF in Davos sind in den sozialen Medien dutzende Falschinformationen zum Jahrestreffen verbreitet worden. Ein Problem, dessen sich auch WEF-Direktor Alois Zwinggi bewusst ist. Er will darum den öffentlichen Dialog fördern und kündigte eine Initiative an.

Die Themen in Davos drehten sich um KI und die Weltlage. Welche Folgen uns daraus blühen, dazu herrschte Unsicherheit in der Weltelite.

In der Schweiz hat der Preisdruck für Unternehmen im Verlauf des vergangenen Jahres stetig abgenommen, auch zum Jahresende hin. Im Dezember lag die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise den achten Monat in Folge im Minus.

Der Chemiekonzern BASF hat wegen der schwachen Nachfrage weltweit seine eigenen Ziele für 2023 verfehlt.

Der Bankensoftwarehersteller Temenos hat am Freitag überraschend vorläufige Zahlen zum vierten Quartal und zum Gesamtjahr 2023 bekannt gegeben. Sowohl Umsatz als auch EBIT lagen über dem Vorjahr. Einen Ausblick gab es noch nicht.

Der Konzernchef von Novartis überlässt die Präsentation der Jahreszahlen seinem Finanzchef.

Der Bund macht ein Geheimnis daraus, doch die Chinesen scheinen tatsächlich den Willen zu haben, das Freihandelsabkommen zu erweitern.

Das Weko-Verbot zum Verkauf von Quickmail an die Post ist richtig. Kritisiert werden sollte vielmehr die halbbatzige Marktöffnung.

Künstliche Intelligenz, geopolitische Spannungen und eine ungewisse Weltwirtschaft: Markus Diem Meier zum Abschluss des World Economic Forums.

Die asiatische Wirtschaftsmacht verliert an Glanz. Auch ausländische Investoren ziehen sich zurück. Die Gründe dafür.

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat der Kernenergie in der Schweiz eine «ausgezeichnete Zukunft» vorausgesagt. Ein Ende der Kernenergie sei hierzulande nicht in Sicht, sagte Grossi in einem Interview vom Freitag sagte.

Die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild hat einen neuen Leiter fürs Investment Private Banking nominiert.

«Ich hätte mir nie träumen lassen, über Kryptowährungen zu schreiben. Vielleicht liegt es an meinem Alter oder an meiner langjährigen Erfahrung mit traditionellen Geldanlagen. Aber sag niemals nie», schreibt Francesco Magistra in einem Essay für finews.first.

I-CV, ein Schweizer Anbieter von unabhängigem Kreditresearch, hat einen zusätzlichen Kadermann in die Geschäftsleitung berufen sowie einen Analysten engagiert, der zuletzt bei der Credit Suisse tätig war.

Der deutsche Vermögensverwalter Plutos baut sein Geschäft mit einer Übernahme in der Schweiz aus.

Einem Medienbericht zufolge müssen sich Investmentbanker der «neuen» UBS auf weitere Entlassungen vorbereiten – und mit einem Paradox leben: Denn gleichzeitig hegt die Schweizer Megabank ehrgeizige Wachstumspläne für das Geschäft.

Der Sepzialist für Immobilien-Finanzierungen vermochte im schwierigen Jahr 2023 zu expandieren. Dabei hat Hyrock das Hypotheken-Volumen verteidigt.

Die Schweizer Börsenbetreiberin hat einen neuen Leiter für alle regulatorischen Aspekte bestimmt. Das hat auch mit den Wachstumsplänen von BX Swiss zu tun.

Der langjährige Verwaltungsratspräsident von BB Biotech tritt ab. Ein Kapitalmarktexperte übernimmt die Leitung des Aufsichtsgremiums. Er ist bereits Präsident des Aufsichtsgremiums der Baloise-Versicherungsgruppe.

Die Hypothekarbank Lenzburg hat 2023 ein sehr gutes Jahresergebnis erzielt und beantragt eine Dividendenerhöhung. Darüber hinaus nimmt das regional tätige Institut Veränderungen im Verwaltungsrat vor. Der oder die künftige CEO soll in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden.

Nach einem weiteren schwierigen Jahr hofft die Schweizer Beteiligungsgesellschaft BB Biotech, dass es 2024 zu einer nachhaltigen Erholung im Biotechsektor kommt. Erste Anzeichen dafür sind durchaus vorhanden.

Das Debakel um das Signa-Firmengeflecht wirft ein Schlaglicht auf das ausserkantonale Geschäft der Staatsbanken. Dabei sind die Institute längst zu schweizweiten Akteuren aufgestiegen – und haben kräftig an Marktmacht zugelegt, beobachtet finews.ch.

Fast 100 Millionen Franken hat die Migros Bank einem Unternehmen aus dem Firmenimperium des österreichischen Unternehmens René Benkos geliehen. Damit reiht sich das Institut in eine wachsende Gruppe von Finanzinstituten ein, die dem gescheiterten Investors ebenfalls aufgesessen sind.

Die Neuenburger Privatbank hat sich eine Expertin aus der Luxusgüterbranche geholt. Sie wirkt nun als neue Leiterin für Marketing und Kommunikation bei der Banque Bonhôte.