Schlagzeilen |
Montag, 08. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) darf aus Sicht des Arbeitsgerichts Frankfurt ab Mittwoch den Schienenverkehr in Deutschland bestreiken. Das Gericht hat eine einstweilige Verfügung der Deutschen Bahn am Montag in erster Instanz abgelehnt, wie es am Abend mitteilte. «Die GDL ist nicht offenkundig tarifunfähig», sagte die Vorsitzende Richterin zur Begründung. Die Deutsche Bahn AG zweifelt das an, hat aber in der Vergangenheit zahlreiche Verträge mit der GDL abgeschlossen.

Apple wird seine rund 3500 Dollar teure Datenbrille in den USA Anfang Februar auf den Markt bringen. Die Vorbestellungen sollen am 19. Januar beginnen und der Verkauf am 2. Februar, wie der iPhone-Konzern am Montag mitteilte.

Der Laborausrüster Tecan in Männedorf ZH hat 2023 weniger Umsatz erzielt. Unter Ausklammerung von Sondereffekten konnte das Unternehmen organisch aber zulegen.

Die schwächelnde Weltkonjunktur lastet auch zum Jahresende auf der exportorientierten deutschen Wirtschaft. Zwar stieg der Wert der Warenausfuhren «Made in Germany» im November gegenüber dem Vormonat unerwartet deutlich um 3,7 Prozent.

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich Ende des vergangenen Jahres weiter verbessert. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Punkte auf 96,4 Punkte.

Der Armeeeinsatz für den Schutz des Jahrestreffens des World Economic Forum in Davos GR hat begonnen. Das Gros der bis zu 5000 Armeeangehörigen ist am Montag eingerückt. Das WEF beginnt am kommenden Montag.

Schweizerinnen und Schweizer gehen bei der Geldanlage wenig Risiko ein: Laut einer repräsentativen Umfrage deponieren sie ihr Erspartes lieber auf Sparkonten anstatt in Aktien oder Bitcoins zu investieren. Dabei sind Männer etwas risikofreudiger als Frauen.

Der Schweizer Detailhandel hat im November mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Die Teuerung hat zwar zu einem Teil zum Anstieg beigetragen, aber auch real, also teuerungsbereinigt, legten die Umsätze zu.

Der zur insolventen Signa Holding gehörende Tennissport-Ausrüster wird übernommen.

Die Strecke zwischen Frutigen BE und Visp VS durch den Lötschberg-Basistunnel ist am Montagmorgen seit 5.30 Uhr unterbrochen. Grund dafür ist eine Stellwerkstörung. Betroffene Züge werden über die Lötschberg-Bergstrecke via Kandersteg BE und Goppenstein VS umgeleitet.

Software mit Künstlicher Intelligenz breitet sich in immer mehr Alltagsgeräten aus. Auf der Technik-Messe CES in Las Vegas sind unter anderem Kühlschränke, Fernseher oder ein Roboter-Spielgefährte für Hunde zu sehen, die mit KI verbessert wurden.

Arbeitslosen soll das Bürgergeld für maximal zwei Monate komplett gestrichen werden können, wenn sie die Arbeitsaufnahme verweigern.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Laptops und Flüssigkeiten müssen an vielen Airports nicht mehr ausgepackt werden. Der Flughafen Zürich will in den nächsten Monaten nachziehen.

Bereits am Mittwoch könnten die USA den ersten Bitcoin-Spot-ETF genehmigen. Die Meinungen über mögliche Konsequenzen gehen weit auseinander.

Die US-Kaffeehauskette Starbucks hat in der Schweiz rund 30 neue Filialen anvisiert. Der Chef von Starbucks Schweiz, Stefan Hungenberg, denkt dabei an klassische Cafés in Gross- und Kleinstädten sowie an Drive-through-Filialen, wie er in einem Interview sagte.

Die Teuerung in der Schweiz ist im Dezember wieder gestiegen. Vor allem Dienstleistungen wie Hotelübernachtungen sind teurer geworden.

Was müssen Sie beachten, damit Sie das Maximum vom WEF mitnehmen – vor, während und nach dem Gipfel? Es gibt mehr zu bedenken, als Sie glauben.

Nach dem schweren Erdbeben am Neujahrstag schwindet die Hoffnung für die zahlreichen Vermissten. In der betroffenen Region fiel zudem in den letzten Tagen Schnee.

Die ehemalige Politikerin der Linken will mit ihrer neuen Partei Wähler von Rechts bis Links ansprechen.

Robert «Bobby» Jain verdiente sich eine goldene Nase bei der Credit Suisse. Während diese untergegangen ist, startet der Amerikaner nun mit seinem Hedgefonds durch.

Der Leiter des Geschäfts mit hiesigen Firmenkunden von Swiss Re steigt auf. Er übernimmt beim grössten Schweizer Rückversicherer nun auch die Verantwortung für die deutschsprachigen Nachbarländer.

Ende der Woche werden die grössten Banken der USA ihre Jahresergebnisse veröffentlichen. Ein brisantes Thema dürfte dabei der erwartete Anstieg von notleidenden Kredite sein – dabei ergeben sich interessante Schweizer Parallelen.

Der unabhängige Vermögensverwalter Consensus Partner in Liechtenstein hat einen neuen Senior Partner ernannt. Dieser kommt von einer Ostschweizer Kantonalbank.

Die unter anderem auf Fintech- und Kryptothemen spezialisierte Zürcher Anwaltskanzlei MME hat zwei neue Partner ernannt. Die Experten in Finanzmarkt-Recht und Digital Finance sind bereits langjährige Mitarbeiter.

In vergangenen Jahren sah sich die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken mit einem Mitgliederschwund konfrontiert. Nun hat die Lobby-Organisation ein neues Institut hinzugewonnen – und hofft, das der Trend dreht.

Nach Hamburg, Düsseldorf und Köln eröffnet die Liechtensteiner Privatbank LGT einen weiteren Standort im deutschen Markt. Bereits ist die nächste Region im Visier der Fürstenbanker.

Trotz des zuletzt harzigen Geschäfts will die UBS will ihr Vermögensverwaltung- und Fonds-Geschäft in China ausbauen. Was mit dem Onshore-Wertpapiergeschäft passiert, ist noch nicht klar.

Die wirtschaftliche Lage der Schweiz ist stabil und der Arbeitsmarkt solide. Doch die Unsicherheit bei den Menschen steigt. Das zeigt sich auch im Sparverhalten der Schweizerinnen und Schweizer.

Die Ereignisse in den vergangenen zwölf Monate haben den Schweizer Bankenplatz nachhaltig verändert. Daraus ergeben sich einige Fragen, auf die finews.ch Antworten gesucht und gefunden hat.  

Die Winde der Regulierung rund um digitale Vermögenswerte sind stark, wie Luis Maldonado in seinem Beitrag für finews.first feststellt. In den vergangenen Jahren hätten sich immer mehr Länder dazu entschlossen, Vorschriften zu erlassen. Dennoch sei die Debatte noch lange nicht abgeschlossen.

In der Asset-Management-Branche habe der Margendruck weiter zugenommen, sagt Timo Paul. «Wir sehen, wie viele Mitarbeitende eingestellt und nach ein paar schlechten Monaten oder Quartalen wieder entlassen werden. Das stimmt uns bedenklich, denn wir fahren eine langfristige Strategie», erklärt der Chairman und Co-Chef Schweiz von Natixis Investment Managers im Interview. 

Die Notfusion der UBS mit der Credit Suisse hat auch in den Rankings zum Investmentbanking-Geschäft in Europa deutlich durchgeschlagen. In der Schweiz hat die Grossbank eine klar dominante Position eingenommen.