Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Dezember 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aussicht auf eine Zinswende im neuen Jahr hat den Dow Jones Industrial am Donnerstag auf einen weiteren Höchststand getrieben. Er kletterte knapp unter die Marke von 37'300 Punkten. Dem Nasdaq 100 und dem S&P 500 fehlen zu einer Bestmarke nicht mehr viele Punkte.

Reiselustige können am Flughafen künftig Putzrobotern Fragen stellen. Und beim Einsteigen ins Flugzeug müssen die Flugbegleiter künftig keinen Zählknopf mehr drücken - das Passagierzählen übernimmt bei der Swiss nämlich neu die künstliche Intelligenz.

Der Kurznachrichtendienst Threads des Facebook-Konzerns Meta ist am Donnerstag auch in der EU an den Start gegangen. Der Dienst ist eine Alternative zu Elon Musks Online-Plattform X (ehemals Twitter).

Die Wirtschaft im Euroraum könnte laut der OECD langfristig etwas aufholen. Die Produktivität könnte anziehen, sagte der Mitautor der am Donnerstag in Paris veröffentlichten langfristigen OECD-Wirtschaftsprognose, Yvan Guillemette, der Deutschen Presse-Agentur.

Angestellte von Syngenta in der Schweiz können sich auf einen höheren Lohn freuen. Zusammen mit den Personalvertretungen hat sich der Agrochemiekonzern auf eine Erhöhung der Lohnsumme um 2,2 Prozent im kommenden Jahr geeinigt, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Der Ständerat will den Eigenmietwert bei Zweitwohnungen weiterhin nicht abschaffen. Er hat am Donnerstag auf dieser Haltung beharrt und stellt sich damit gegen den Nationalrat. Die Vorlage geht zurück an die grosse Kammer.

Die Bahnen bleiben beim behindertengerechten Ausbau der Bahnhöfe stark gefordert. Laut neuestem Bericht des Bundesamtes für Verkehr (BAV) entsprachen per Ende 2022 nur rund die Hälfte der total 1800 Bahnhöfe und Bahn-Haltestellen den Vorgaben.

Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.

Die Produzentenpreise sind im November zum Vormonat deutlich gesunken. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb klar negativ.

Die Country Head Switzerland Asset Management bei BNP Paribas Schweiz über die Strategien und Schweizer Themen 2024.

Die Dekarbonisierung der ­Metall- und Werkstoffsektoren ist eine Frage der Technologie, um Engpässe zu vermeiden.

Beim Telekomanbieter Swisscom ist es am Donnerstagmorgen zu einer mehrstündigen Störung des Mobilfunknetzes gekommen. Telefonieren über das Mobilfunknetz, das Versenden von SMS sowie die Nutzung des mobilen Internets waren bei gewissen Kunden beeinträchtigt.

Künstliche Intelligenz kommt nach und nach im Alltag von Anlegerinnen und Anlegern an. Wie gut sie sich langfristig bewährt, ist noch offen.

Ein Ereignis genügt und viele Prognosen werden obsolet. ­Expertinnen raten, längerfristige Entwicklungen zu beachten.

Wassertechnologien werden immer wichtiger. Investitionen sollten gezielt erfolgen.

Wie die Fed und die SNB hält auch die Europäische Zentralbank am Leitzins fest. Anleger freuen sich schon auf kommende Zinssenkungen.

Die neue Forschungschefin von Novartis erklärt in ihrem ersten Interview, wie sie die Medikamenten-Pipelines von Novartis auffüllen wird.

Die SIX wird im bald zu Ende gehenden Jahr einen Milliardenverlust erleiden. Grund dafür sind Wertberichtigungen auf die Worldline-Beteiligung sowie bei der spanischen Börse.

In Spanien droht über die Feiertage ein Streik im Flugverkehr. Die Gewerkschaften UGT und CCOO riefen das Bodenpersonal der Fluglinie Iberia über Neujahr und das in Spanien besonders wichtige Dreikönigsfest am 6. Januar an insgesamt acht Tagen zum Ausstand auf.

Immer öfter bricht die KI Aufträge ab oder gibt lieber Anweisungen, als selbst Aufgaben auszuführen. Open AI könnte das Problem gefunden haben.

Bei einem Jahrhundert-Hack könnte die Schweizer Wirtschaft über 2,5 Milliarden Franken an Schäden erleiden, warnt die Schweizer Versicherungsbranche. Wenn die Cyberkatastrophe eintreten würde, wäre die Schweizer Industrie entwaffnet.

Die UBS und die EPFL wollen soziale und nachhaltige Innovationen sowie junge Talente fördern. Die Zusammenarbeit soll die Schweiz als internationalen Innovationsstandort stärken.

Das Zürcher Startup Rulematch will den Krypto-Handel mit Unterstützung der Luzerner Kantonalbank erobern. Hinter dem neuen Handelsportal für institutionelle Anleger steht ein ehemaliger Topmanager der Credit Suisse.

Der auf Wandelanleihen spezialisierte Zürcher Vermögensverwalter Holinger hat das Team um einen Portfolio Manager erweitert.

Die auf KMU-Lending in Europa spezialisierte Teylor und das Krypto-Startup Taurus lancieren ein Blockchain-basiertes Wertpapier, das KMU-Kredite als Anlageklasse zugänglich machen soll.

Die Genfer Privatbank hat eine bekannte ehemalige Research-Leiterin der Credit Suisse verpflichtet. Sie wird bei Lombard Odier wieder für ihren früheren Chef Michael Strobaek tätig werden, wie finews.ch erfahren hat.

Der Start von Instant Payment im Schweizer Zahlungsverkehr dürfte die grösste Veränderung seit der Einführung der QR-Codes auf den Rechnungen sein. Zumindest die Nationalbank und die SIX-Clearingtochter SIC sind dafür bereit, wie sich zeigt.

Der führende Schweizer Rückversicherer hat in Grossbritannien einen Spezialfirma für Überflutungsrisiken eingekauft. Damit positioniert sich Swiss Re auch mit Blick auf den Klimawandel.

Der Einbruch des Aktienkurses beim Zahlungsdienstleister Worldline schlägt auf das Ergebnis der SIX durch. Auch bei der spanischen Börse läuft es nicht rund. Doch die Aktionäre der Börsenbetreiberin, die Banken, werden trotzdem nicht leer ausgehen.

Die Schweizer Grossbank verstärkt ihre Anstrengungen, Millionen an Bonuszahlungen zurückzufordern, welche die Credit Suisse vor ihrem Zusammenbruch an höhere Kader gezahlt hatte, um sie zu halten.

Der Schweizer Asset Manager GAM wird 2023 erneut einen hohen Verlust ausweisen. Die neue Strategie wird erst im Verlauf des nächsten Jahres greifen.

Die Schweizer Allocare-Gruppe bündelt Software-und Dienstleistungsangebot unter einheitlicher Marke.

Der grösste Schweizer Versicherer erhält eine neue Finanzchefin. Diese war zuvor für Swiss Re tätig – wie schon der amtierende Zurich-CFO.