Im Konkurrenzkampf bei Künstlicher Intelligenz macht Google Tempo und senkt die Preise. Der Konzern öffnete am Mittwoch auf mehreren Ebenen den Zugriff auf seine neue KI-Technik für externe Entwickler, damit diese auf Basis der Technologie Programme schreiben können.
Drei weiteren Gesellschaften des zuammengebrochenen Signa-Imperium ist in der Schweiz die provisorische Nachlassstundung gewährt worden. In den Gesellschaften sollen auch die Beteiligungen an der Warenhausgruppe Globus sowie weiteren Luxuwarenhäusern liegen.
Die Perspektive sinkender Leitzinsen hat den Dow Jones Industrial am Mittwoch auf ein Rekordhoch getrieben. Der bekannteste Wall-Street-Index übersprang erstmals die Hürde von 37'000 Punkten und ging mit einem Plus von 1,40 Prozent auf 37'090,24 Zähler aus dem Tag.
Die Wohnungsplattform Airbnb will 576 Millionen Euro an den italienischen Fiskus zahlen, um einen seit geraumer Zeit andauernden Steuerstreit mit dem Mittelmeerland zu beenden.
Tesla muss die Software für das Assistenzsystem «Autopilot» bei rund zwei Millionen Autos wegen Sicherheitsmängeln aktualisieren.
Das Buch zeigt Schritte gegen den Gender-Visibility-Gap. Es bietet aber auch Tipps für Führungskräfte, wie Diversität ermöglicht werden kann.
Seit geraumer Zeit ist die Social-Media-Plattform in den Händen des Multimilliardärs. Es kristallisiert sich immer mehr heraus: Musk führt Twitter in den Ruin.
Christian Kälin weiss, was die Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz kostet und nennt Preise von Staatsbürgerschaften in andern Ländern.
Als die CS dreistellige Milliardenbeträge an Einlagen verlor, sprang die SNB mit Nothilfen ein. Doch bis heute ist nicht alles zurückbezahlt.
Noch sind E-Autos vor allem für Reiche attraktiv. Doch erste günstige E-Autos erobern den Markt – für eine breite Akzeptanz muss der Preis aber sinken.
Die Hoffnung auf Krypto-ETFs liess den Bitcoin-Kurs in die Höhe schnellen. Doch die Grundprobleme blieben auch mit ETFs bestehen.
Die Inflation ist fast so schnell abgeflaut, wie sie gekommen war. Warum die steigenden Leitzinsen damit wenig zu tun haben.
Seit dem deutschen Markteintritt hat Galaxus.de Anlaufverluste von 120 Millionen Euro eingefahren. Die Migros-Tochter bleibt aber optimistisch.
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) sehen leicht trübere Aussichten für die Schweizer Wirtschaft. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte in den nächsten zwei Jahren etwas schwächer wachsen als bisher prognostiziert.
Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr leicht gesenkt. Danach sollte es sich allmählich normalisieren.
Die Wiederwahl von Ignazio Cassis und die Wahl des Baslers Beat Jans in den Bundesrat sind Good News für das Verhältnis der Schweiz zur EU.
Der neue Klimaplan geht weniger weit als erhofft. Trotzdem ist er historisch.
Hunderte Speakerinnen und Speaker und viel Geld: In Zürich trifft sich alles, was im Bereich innovative Nachhaltigkeit etwas zu sagen hat.
In Ländern wie Spanien und Italien ist Olivenöl das Herzstück der Mittelmeerdiät. Dass der Preis seit Monaten rasant steigt, sorgt für Unmut - und seltsame Blüten.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
EU und G7-Staaten tun sich schwer mit Geldern von sanktionierten Russinnen und Russen. Vor diesem Hintergrund wartet auch der Bundesrat ab, bevor er Position bezieht. Den USA dürfte das kaum gefallen.
Die Selbstverwahrung von Krypto-Assets birgt für die Kunden Risiken. Die Sygnum Bank spannt mit einem Wiederherstellung-Spezialisten zusammen, um gesperrte Krypto-Guthaben wieder zugänglich zu machen.
Die Deutsche Bank hat die Leiterin Unternehmenskunden für die Schweiz intern befördert. Ihre Nachfolge übernimmt ein Rückkehrer von J.P. Morgan.
DWS will mit zwei Partnern ein Joint-Venture aus der Taufe heben, um die Tokenisierung in Europa voranzutreiben. Auch Expansionspläne in die Schweiz sind denkbar.
Die Analysten der Zürcher Kantonalbank laden zum Stockpicking für 2024 ein. Auch bei Bankaktien?
Die UBS hat die besten «Dealmaker» der kombinierten Bank zusammengetrommelt. Diese sollen sich um die wichtigsten Unternehmenskunden weltweit kümmern und direkt mit den Firmenchefs verhandeln.
Zwei Jahre nach der Lancierung sieht sich die erste und einzige Schweizer Börsenmantel-Gesellschaft am Ziel. Die übernommene R&S Gruppe ist an der Schweizer Börse SIX in den Handel gegangen und hat damit VT5 abgelöst.
Die Schweizer Städte sind bei Expats sehr beliebt. Zürich und Genf liegen in einer jährlichen Umfrage zur Lebendqualität regelmässig auf den vorderen Plätzen. Doch eine andere Stadt in Europa ist einfach nicht zu schlagen.
EFG International hat drei hochrangige Positionen in Asien neu besetzt. Allesamt verfügen sie über Schweizer Grossbankenerfahrung.
Die Barclays Private Bank in der Schweiz hat noch vor dem Ende der Credit Suisse als eigenständige Bank deren Afrika-Geschäft mitsamt Personal übernommen. Die Integration verlaufe nach Plan, sagt CEO Rahim Daya zu finews.ch.
Die Sparkasse Schwyz belohnt jährlich verdienstvolle Mitarbeitende.
Im Sommer hatte der Schweizerische Anlegerschutzverein eine Klage gegen das Umtauschverhältnis von Aktien bei der Übernahme der Credit Suisse eingereicht. Nun wird der Käuferin UBS mehr Zeit eingeräumt, um auf die Klage zu antworten.
Die Schweizer Digitalbörse SIX Digital Exchange hat private Aktien der Firma Aktionariat auf ihrer regulierten Blockchain-basierten Zentralverwahrung tokenisiert.