Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. August 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der KI-Boom lässt das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia explosiv wachsen. Die Firma aus dem Silicon Valley hat im vergangenen Quartal den Umsatz im Jahresvergleich auf 13,5 Milliarden Dollar verdoppelt.

Auch für die Schweizer Konjunktur zeigen immer mehr Signale nach unten. Eine weitere Straffung der Geldpolitik wird damit obsolet.

Der Wirtschaftsmotor Europas wurde durch die Energiekrise abgewürgt. Doch hinter der Wachstumsschwäche steckt mehr.

Niedergang einer Tradition? In Irland schliessen viele Pubs ihre Türen für immer.

Roger Federers Anwesen in Rapperswil nimmt Form an. Nur das Bootshaus wurde noch nicht in Angriff genommen. Es droht ein Konflikt.

Trotz CS-Crash sass der frühere Präsident noch immer im Verwaltungsrat der Savoy Hotel Baur en Ville AG. Nun wurde dieser neu besetzt.

Immobilienexpertinnen behaupten, der Traum vom Eigenheim stehe jedem offen. Stimmt nicht.

Die NZZ hat einen Gewinn von 3,16 Millionen Franken eingefahren. Das ist rund ein Drittel weniger als im Vorjahr. Der Umsatz erhöhte sich um 2,1 Prozent auf 119,3 Millionen, wie die Halbjahreszahlen zeigen. Die NZZ will weiter in ihr Kerngeschäft investieren.

Nach rund zwei Wochen ist der Gotthardtunnel wieder offen für den Güterverkehr. Die Kapazität wird schrittweise hochgefahren.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Kantone hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Dabei spielten laut einer Studie der UBS vor allem die Themen Steuern und Wohnen eine wichtige Rolle.

Im Ergebnis der Postfinance hat die Zinswende im ersten Halbjahr 2023 Bremsspuren hinterlassen. Trotz Mehreinahmen ging der operative Gewinn zurück.

An der Axenstrasse haben der Bund und die Kantone Uri und Schwyz im Steinschlaggebiet Gumpisch eine Hilfsbrücke eröffnet und damit symbolisch den Bau der neuen Axenstrasse gestartet. Die neue, über eine Milliarde Franken teure Strasse soll 2033 in Betrieb gehen.

Die Schweizer Baufirmen haben auch im zweiten Quartal 2023 ein deutlich tieferes Auftragsvolumen an Land gezogen. Dieses ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 8,5 Prozent auf 6,0 Milliarden Franken zurück.

Der Gewinn der Post hat sich im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr mehr als halbiert. Er belief sich noch auf 118 Millionen Franken. Das sind 141 Millionen Franken weniger als im Vorjahr.

Wertanlagen überstehen Krisen. Zeitmesser unterscheiden sich dabei nicht von Gold oder Immobilien. Je bewanderter der Investor, desto besser.

In Sachen Gleichstellung ist die Schweiz alles andere als gut aufgestellt. Carolina Müller-Möhl sagt, wie sich das ändern liesse.

Finma-Bereichsleiterin Birgit Rutishauser kritisiert die Intransparenz bei Lebensversicherungen. 90 Prozent der Anbieter seien zu optimistisch.

Wohl Tausende CS-Angestellte verlieren ihre Stelle. Was nun? Einen Headhunter anrufen? Die wichtigsten Antworten.

Futurist Gerd Leonhard sagt, dass die Zukunft viel besser wird, als wir glauben – und warum wir mehr Bücher lesen sollten.

Medienberichten zufolge könnte die UBS Abstand nehmen von der Vollintegration der Credit Suisse in der Schweiz. Das Logo mit den zwei Segeln ist jedoch dem Untergang geweiht.

Die Neue Bank im Liechtensteinischen verliert überraschend ihren Chef. Nun ist der Verwaltungsrat um den Schweizer Finanzwissenschafter Manuel Ammann gefordert.

Der Krypto-Riese Tether wird einen Validierungsknoten betreiben, um die Blockchain-Nutzung in der Finanzinfrastruktur der Tessiner Stadt zu erhöhen.

Während andere Grossbanken im Schweizer Zinsengeschäft zweistelliges Ertragswachstum ausweisen, tritt Postfinance auf der Stelle. Die Zinswende ist bei der Postbank noch nicht angekommen.

Bis 2025 will die Schweizer Raiffeisen-Gruppe alle ihre digitalen Services auf einer einzigen App zur Verfügung stellen.

Die Fondstochter des Versicherungskonzerns Axa erwägt, Dutzende Stellen in ganz Europa zu streichen. Das Schicksal des Schweizer Teams von Axa Investment Managers ist noch ungewiss.

Die Graubündner Kantonsregierung hat die Mandate von zwei Bankräten des Staatsinstituts um vier Jahre verlängert.

Bei Lebensversicherungsprodukten sind die Beispielrechnungen oft zu optimistisch, wie die Finanzaufsicht festgestellt hat. Die Aufsichtsbehörde fordert nun rasche Anpassungen.

Das Staatsinstitut weist für das erste Halbjahr eine deutliche Gewinnsteigerung aus. Dabei profitierte die Bank vor allem vom gestiegenen Zinsniveau.

Bei der Genfer Kantonalbank kommt es zu einem bedeutenden Wechsel. Nach fast 25 Jahren im Amt tritt Blaise Goetschin bald ab und reicht das Zepter an einen langjährigen Credit-Suisse-Kadermann weiter.

Dank ihrem stark inlandorientierten Geschäftsmodell hat die Schweizer Raiffeisen-Gruppe ein sehr gutes Semesterergebnis 2023 erzielt. Bis Ende des Jahres rechnet die zweitgrösste Bankengruppe der Schweiz mit einem häheren Gewinn als 2022. 

Die Idee für das Geschäftsmodell des unabhängigen Vermögensverwalters Swisspartners ist auf einem einzigen Bierdeckel entstanden. Inzwischen ist das Unternehmen dreissig Jahre alt. CEO Markus Wintsch erinnert sich an die wichtigsten Entwicklungsschritte und sagt im Interview mit finews.ch: «Es wäre vermessen, wenn ich behaupten würde, alles lief immer wie geschmiert.» 

Die Finanzmärkte werden in diesen Tagen von Zins- und Konjunktursorgen geplagt. Vom wichtigsten Jahrestreffen der Notenbanker in den USA erhoffen sich die Anleger Aufschluss über den weiteren geldpolitischen Kurs.