Schlagzeilen |
Montag, 07. August 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der bekannte US-Verlag Simon & Schuster soll künftig einem Finanzinvestor gehören. Der Medienriese Paramount einigte sich mit der Investmentfirma KKR auf einen Kaufpreis von 1,62 Milliarden Dollar, wie die Unternehmen am Montag mitteilten.

An den US-Börsen haben die Anleger am Montag wieder Mut gefasst. Nach der schwachen Vorwoche legten die wichtigsten Indizes deutlich zu.

Der Videokonferenz-Dienst Zoom will einige Nutzerdaten zum Training von Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) verwenden - versichert aber, dass dies nur mit Zustimmung passieren werde.

CEO Torsten Friedrich verlässt das Detailhandelsunternehmen aus persönlichen Gründen per Ende September 2023. Sein Nachfolger ist Österreicher.

Die Bank gibt intern erste Details bekannt. Laut UBS wolle man auch Credit-Suisse-Talenten eine «faire Chance» für Jobs im Kader geben.

In Grossbritannien haben einer Studie zufolge im zurückliegenden Jahr wieder deutlich mehr Kneipen dichtgemacht. Zwischen Juli 2022 und Juni 2023 schlossen 729 Pubs.

Durch ein deutlich geringeres Geschäft mit Covid-19-Impfstoffen büsst Biontech ein. Trotzdem setzen die Deutschen auf einen neuen Impfstoff.

Der Crash der Tech-Aktien traf Softbank schwer. Doch nun meinen es die Aktienmärkte wieder besser mit den Investments von CEO Masayoshi Son.

Der Markt für Feststoffbatterien verspricht riesige Wachstumsraten. Aber gerade das sorgt bei manchen Anlegenden für falsche Vorstellungen.

Geschäftsreisen ins Ausland ziehen seit diesem Frühling wieder an. Umweltschutz und Nachhaltigkeitsgedanken werden dabei immer wichtiger. Allerdings nicht bei allen Firmen.

Die Ruag MRO Holding muss sich schon wieder einen neuen Chef suchen. CEO Brigitte Beck hat das Unternehmen weniger als ein Jahr lang geführt.

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im August unerwartet verbessert. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator stieg um 3,6 Punkte auf minus 18,9 Zähler, wie das Unternehmen am Montag in Frankfurt mitteilte.

Der britische Sport- und Modefilialist Frasers erhöht den finanziellen Einsatz bei seinem Lieferanten Hugo Boss weiter.

Brigitte Beck zieht die Konsequenzen aus der Debatte um ihre umstrittenen Auftritte. Nun übernimmt interimistisch ein Duo.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die Geschäftslage der Unternehmen in der Schweiz hat sich deutlich verschlechtert. Vor allem die exportorientierte Industrie leidet.

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind nach einem Rückgang im ersten Quartal im zweiten wieder gestiegen. Sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Eigentumswohnungen musste wieder tiefer in die Tasche gegriffen werden.

Die Schweizer Grossbank UBS will sich in Russland von 50 bis 75 Prozent des CS-Kundenstamms trennen. Es sollen vor allem Offshore-Kunden betroffen sein.

Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung. Im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen zwar etwas angestiegen, die Arbeitslosenquote verblieb aber unter der 2-Prozent-Marke.

Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy rechnet mit einem Milliarden-Verlust. Hauptverschulder ist das spanische Tochterunternehmen Siemens Gamesa.

Die Genfer Privatbank Cité Gestion hat ihre Standorte in Zürich und Lugano personell aufgestockt. In der Limmatstadt stösst ein erfahrener Kundenberater von der UBS zum Team.

Die Genfer Privatbank Mirabaud hat ihr Geschäft in London mit zwei Neuzugängen von der UBS erweitert.

So genannte Schattenbanken werden zunehmend als Risiko für die weltweite Finanzstabilität betrachtet. In Grossbritannien müssen sich nun einige der weltweit grössten Hedgefonds erstmals einem Stresstest unterziehen. Das könnte Schule machen.

Nach mehr als 30 Jahren Dienst bei der Grossbank UBS zieht der Leiter des Berner Desks für Superreiche weiter – und zu einem Basler Vermögensverwalter.

Eine frühere Investmentbankerin, die einst auch für die UBS tätig war, ist wegen ihres Eintrags auf amerikanischen Sanktionslisten vor Gericht gezogen – und hat gewonnen.

Schweizer Finanzunternehmen werden immer häufiger zum Ziel von Cyberkriminellen. Dabei nimmt sich die Abwehr der Branche erstaunlich schwach aus, wie eine neue Studie nahelegt.

Die UBS setzt nach einem Medienbericht den Umbau ihres Investmentbanking in die Tat um. Dabei dürfte nicht nur für ehemalige Kader der Credit Suisse kein Platz mehr am Tisch sein.

Lange Zeit galt der Erwerb einer zusätzlichen Wohnsitzniederlassung oder einer Staatsbürgerschaft als delikate Angelegenheit, weil sie für gewisse Medien und Politiker vordergründig insinuierte, dass jemand etwas verbergen wollte. Diese Wahrnehmung hat sich spätestens seit dem Ausbruch der Pandemie vor drei Jahren gründlich geändert, wie finews.ch-Herausgeber Claude Baumann feststellt.

Beim Tauziehen um GAM stehen sich Liontrust und die Aktionärsgruppe NewGAMe weiter unversöhnlich gegenüber. Kann es da noch einen Gewinner geben?

Das sprichwörtlich halbvolle oder halbleere Glas trennt die Optimisten von den Pessimisten. Nun hat eine Umfrage nach einer Antwort darauf gesucht, inwieweit die Lebenseinstellung darüber entscheidet, wie erfolgreich Menschen in finanziellen Belangen sind.

Die auch in der Schweiz tätige Indosuez will ihre Position in der Vermögensverwaltung ausbauen. Zu diesem Zweck hat sie vor, ein belgisches Traditionshaus mehrheitlich zu übernehmen.

Die in der Schweiz ansässige Digital-Asset-Tochter des japanischen Wertschriftenhauses Nomura hat in Dubai eine Volllizenz für Krypto-Dienstleistungen erhalten.

Die Aktionäre der Schweizer Fondsgesellschaft kriegen nochmals mehr Zeit, um das Übernahmeangebot von Liontrust zu prüfen. Das Investmenthaus erhält derweil prominente Unterstützung.