Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. August 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Online-Bezahldienst Paypal hat das vergangene Quartal mit einem Umsatzplus von sieben Prozent abgeschlossen. Die Erlöse lagen mit 7,3 Milliarden Dollar am oberen Ende der eigenen Prognose.

Vor Kurzem forderte die Helsinki-Kommission des US-Parlaments, Ex-Bundesanwalt Lauber zu sanktionieren. Worum geht es bei diesem Streit?

Im Juli hat die Beschäftigung in den USA um über 300'000 Stellen zugenommen. Experten rechneten mit viel weniger.

Steve Jobs hatte nicht nur einen Techkonzern hinterlassen, sondern auch vier Kinder. Wie sie sein Vermächtnis führen – und Krebs bekämpfen.

Die Wettbewerbshüter haben dem Telekomkonzern den Antrag ihrer Verfügung zugestellt. Damit soll noch in diesem Jahr ein Entscheid da sein.

Die Auslieferungen an Pkws sind im letzten Monat am grössten Automarkt der Welt um fünf Prozent gesunken. Dagegen bleiben E-Autos beliebt.

Der kultige Hersteller von Lebensmittelbehältern ist die neuste Meme-Aktie. Für Anleger ein grosses Risiko: Der Konzern warnt vor der Pleite.

Bereits zwei Ratingagenturen haben jetzt den USA die höchste Bonitätsnote entzogen. Eine Analyse zum Hintergrund.

Bei Alibaba hat sich der chinesische Milliardär ganz zurückgezogen. Nun ist er bei einem Agrartechnik-Unternehmen eingestiegen.

Die deutsche TV-Moderatorin Birgit Schrowange hat geheiratet. Die 65-Jährige hat Mitte Juli ihren Schweizer Lebensgefährten Frank Spothelfer geehelicht. "Die alte Schachtel ist endlich unter der Haube", sagte die 65-Jährige am Mittwoch der "Bild"-Zeitung.

In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Juli stark eingetrübt. Der entsprechende Indikator ist auf den tiefsten Stand seit April 2009 abgestürzt. Deutlich schlechter sieht es auch im Dienstleistungssektor aus.

Laut einem Bericht wägen die zwei E-Scooter-Unternehmen ab, ob sie zusammengehen wollen. Knackpunkt ist die relative Bewertung der Anbieter.

Am Flughafen Zürich hat es auch im Juli erneut mehr Starts und Landungen als letzten Sommer gegeben. Noch liegt die Zahl der Flugbewegungen auf den drei Pisten in Kloten aber rund 8 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau.

Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im dritten Quartal leicht aufgehellt. Der entsprechende Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, hat sich leicht auf -27,1 von -29,7 Punkten erhöht.

Der Modekonzern Hugo Boss hat im zweiten Quartal erneut Rekordumsätze erzielt und wird deshalb noch optimistischer für das Gesamtjahr. Das Management erwarte erneut ein Rekordjahr, teilte der Konzern am Mittwoch in Metzingen mit.

Der neu fusionierte Aromen- und Riechstoffkonzern DSM-Firmenich hat ein schwaches erstes Halbjahr 2023 hinter sich. Vor allem das schwächelnde Geschäft mit Vitaminen belastete das Ergebnis.

Der Aromen- und Riechstoffkonzern DSM-Firmenich teilt mit, dass der Umsatz gesunken ist. Vor allem das Geschäft mit Vitaminen belastete das Ergebnis.

Die Geschäfte beim lange krisengeschüttelten Fresenius-Konzern haben sich auch im zweiten Quartal weiter erholt.

Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers ist nach einem schwächeren ersten Halbjahr im dritten Geschäftsquartal auf den Wachstumspfad zurückgekehrt.

Der Baustoffkonzern Holcim baut sein Dachgeschäft mit der Übernahme der Cooper Standard Technical Rubber (CSTR) mit Sitz in Mannheim aus.

Vor zwei Jahren verbot die chinesische Regierung den Handel mit Kryptowährungen. Das hält viele Chinesen offenbar nicht davon ab, weiter mit dem digitalen Geld zu handeln.

Das Autoland Schweiz steht zunehmend unter Strom. Die Installation von Ladestationen in Gemeinschaftsgaragen ist aber noch ein Hürdenlauf.

Ein Eigenheim zu finden, das finanziell tragbar und trotzdem nicht allzu abgelegen ist, ist schwierig. Wir zeigen am Beispiel des Grossraums Zürich, wo man am ehesten fündig wird.

Zuverlässige Indikatoren am Finanzmarkt deuten auf eine wirtschaftliche Abschwächung hin. US-Technologieaktien haben in diesem Jahr trotzdem massiv an Wert gewonnen. Woran liegt das, und wie könnte es weitergehen?

Die Aufsichtsbehörde will mit strengen Identifikationspflichten den Missbrauch von Krypto-Automaten für illegale Geschäfte unterbinden. Die betroffenen Unternehmen sprechen von einem gesetzeswidrigen Eingriff in ihre Geschäftstätigkeit.

Die Serie von rasanten Zinsschritten nähert sich dem Ende. In nur zwölf Monaten hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen in der Euro-Zone angesichts der enormen Geldentwertung um satte 4,25 Prozentpunkte nach oben geschraubt.

Zahlen ohne Bargeld wird immer beliebter. Das hat auch Auswirkungen auf die Trinkgeldkultur, wie eine Studie zeigt.

Die einen wünschen Kryptowährungen den Untergang, während deren Anhänger einen missionarischen Eifer zeigen. Gewiss ist: Bitcoin und Co. sind im Mainstream angekommen. Leitplanken sind deshalb nötig, doch sie dürfen nicht auf Kosten der Innovationskraft gehen.

Viele Pflegebedürftige können das Heim nicht selbst bezahlen. Dann kommen Ergänzungsleistungen und möglicherweise die Unterstützung durch Verwandte ins Spiel. Wann dies der Fall ist – und wann nicht.

Schweizer Nutzer von Video-Streaming haben ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung. Mehrere Abos sind teuer – deshalb lohnt sich ein Blick darauf, wie man allenfalls sparen kann.

Tech-Werte sind im Höhenflug. Auch gefallene Stars wie Meta sind wieder in der Erfolgsspur. Doch für den Social-Media-Pionier geht es um mehr als den heiss laufenden Hype um die künstliche Intelligenz.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Mit CS-Aktien haben Investoren in den letzten Jahren viel Geld verloren. Jetzt werden sie unfreiwillig zu Miteigentümern der UBS.

Nach dem Zusammenbruch mehrerer Banken verdichten sich die Anzeichen, dass die Behörden die kapitalmässigen Anforderungen an die Finanzinstitute erhöhen wollen.

Demokraten und Republikaner ringen in den USA weiter um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze. Erinnerungen an das Jahr 2011 werden wach. Damals stufte die Agentur S&P das US-Rating herab – mit massiven Folgen an den Finanzmärkten.

Unter den regionalen Banken in den USA trennt sich die Spreu vom Weizen. Nun stehen die kleine PacWest Bancorp aus dem kalifornischen Beverly Hills, die First Horizon Corporation aus Memphis in Tennessee und die Western Alliance Bancorp aus Phoenix in Arizona im Mittelpunkt der laufenden Turbulenzen.

Die First Republic ist schon die dritte grosse amerikanische Bank, die in diesem Jahr in Existenznot geraten ist. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen. Ist das das Ende der Bankenkrise, oder wird diese nun chronisch?

Beim Eintritt in die Pensionierung müssen sich Versicherte entscheiden, ob sie ihr Pensionskassen-Vermögen als Rente oder Kapital beziehen möchten. Mix-Lösungen gewinnen an Bedeutung, wie ein aktueller Vorstoss zeigt. Was man prüfen sollte.

Geld abheben und bezahlen ist in den Ferien oft mit hohen Kosten verbunden. Mit diesen einfachen Regeln lassen sich böse Überraschungen vermeiden.

Die Schweizerische Nationalbank hat zum fünften Mal in Folge die Leitzinsen erhöht. Dies hat Auswirkungen auf Anlageprodukte, Hypotheken und Mieten. Womit Sparer, Wohneigentümer und Mieter rechnen sollten.

Der Kauf eines Gebrauchtwagens mittels Barzahlung gilt als günstigster Weg, um Auto zu fahren. Weit verbreitet sind aber auch das Leasing, der Kauf per Kredit und Auto-Abos. Was für und gegen die verschiedenen Varianten der Finanzierung spricht.

Kassen mit einer guten Vermögensanlage sind anderen Vorsorgeeinrichtungen auch in anderen Bereichen voraus. Langfristig wirkt sich dies stark auf das Vorsorgevermögen der Versicherten aus.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Die amerikanische Notenbank atmet nach einer kräftigen Straffung der Geldpolitik zur Bekämpfung der hohen Inflation erst einmal durch. Allerdings bleibt sie wachsam – und das aus guten Gründen.

Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund.

Mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken sind auch die Coupons von Anleihen gestiegen. Dies macht die Anlagen nach einer jahrelangen Durststrecke wieder attraktiver. Welche Rolle spielen dabei die weltweiten staatlichen Schuldenberge – und welche Chancen bieten sich?

Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.

Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.

Brasilien, Indien, China, Russland und andere wendeten sich bei der Abwicklung internationaler Transaktionen vom Dollar ab, heisst es. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Wer möchte schliesslich schon seine Ersparnisse in Moskau anlegen oder in Peking in Rente gehen?

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Silber gilt als «Gold des kleinen Mannes». Die Subventionierung von Elektromobilität und Photovoltaik spricht für eine steigende Nachfrage. Anleger können mit Anlageprodukten oder dem Direktkauf auf einen steigenden Silberpreis wetten. Dabei sollten sie aber die Transaktionskosten im Auge behalten.

Norwegen gilt als Rettungsanker für europäische Staaten, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Dortige neue Öl- und Gasprojekte sind Umweltschützern ein Dorn im Auge – und damit auch die Rolle ihrer Versicherer dabei.

In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Preise am Schweizer Eigenheimmarkt steigen derzeit nur noch leicht, ab kommendem Jahr könnten sie rückläufig sein. Was laut Experten trotzdem gegen einen Preissturz spricht.

Der hypothekarische Referenzzins, an dem sich die Mieten in laufenden Mietverhältnissen orientieren, ist von 1,25 auf 1,5 Prozent gestiegen. Bereits kommende Woche könnten die ersten Formulare mit Mietzinserhöhungen ins Haus flattern.

Die Zinswende hat 2022 am Immobilienmarkt für eine Trendumkehr gesorgt. Erstmals seit 2009 gehen die Preise nicht nur im Quartals-, sondern auch im Vorjahresvergleich zurück. Die Erwartungen von Käufern und Verkäufern müssen in ein neues Gleichgewicht kommen.

Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.