Schlagzeilen |
Dienstag, 01. August 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chipkonzern AMD ist im vergangenen Quartal von der Schwäche des PC-Marktes gebremst worden. Der Umsatz der Sparte, die Prozessoren für Notebooks und Desktop-Rechner verkauft, fiel im Jahresvergleich um rund 54 Prozent auf 998 Millionen US-Dollar.

Wegen einer zu dürftig belegten sogenannten Mexican Pizza einer Fastfood-Kette verlangt ein New Yorker fünf Millionen Dollar (4,54 Mio. Euro).

Wegen einer Hitzewelle mit Temperaturen bis fast 50 Grad gibt der Iran den Beschäftigten von Behörden und Banken zwei Tage frei. Das Kabinett habe am Dienstag einem Vorschlag des Gesundheitsministeriums zugestimmt, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna.

Das deutlich geringere Geschäft mit Covid-Medikamenten macht dem Arzneimittelhersteller Pfizer zu schaffen. Der Konzernumsatz sank im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 54 Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar.

Auf den schottischen Orkney-Inseln soll die Post ab Dienstag teils von Drohnen ausgeliefert werden. Damit will die britische Royal Mail den Service auf den Inseln Graemsay und Hoy verbessern, wo es durch Wetter und die Lage bisher regelmässig zu Störungen kam.

Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat erstmals ein Quartal mit einem operativen Gewinn abgeschlossen. Die Firma hatte zwar schon früher schwarze Zahlen geschrieben - hatte das aber Sondereinnahmen zu verdanken.

Nüchtern, kalt und ein Alpha: Vom sanften Harvard-Studenten ist beim Meta-CEO nicht mehr viel übrig. Wie kam es zu Zuckerberg 3.0?

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone bleibt auf einem Allzeittief. Die Quote betrug im Juni 6,4 Prozent und blieb damit im Vergleich zum Mai stabil, wie die Statistikbehörde Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte.

Angesichts einer deutlichen Steuererhöhung auf alkoholische Getränke in Grossbritannien warnt die Branche vor einer neuen Pleitewelle. Das liegt zum einen an einer Steuerreform sowie daran, dass die zuletzt eingefrorene Alkoholsteuer am Dienstag um 10,1 Prozent stieg.

Der führende japanische Autobauer Toyota hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Rekordgewinn eingefahren. Der Nettogewinn stieg von April bis Juni um 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf rund 1,3 Billionen Yen (8 Milliarden Franken).

Der von Elon Musk in X umbenannte Nachrichtendienst Twitter zieht vor Gericht gegen Online-Forscher, die Hassrede und Falschinfos im Netz aufdecken. Die X Corp. wirft der Organisation CCDH in der Klage vor, sie habe widerrechtlich auf Daten von Twitter zugegriffen.

Die Notenbank Australiens hat ihren Leitzins zum zweiten Mal in Folge nicht angetastet. Der Zins beträgt nach wie vor 4,1 Prozent, wie die Währungshüter am Dienstag in Sydney mitteilten. Fachleute hatten dagegen überwiegend mit einer Zinsanhebung gerechnet.

Niklas Nikolajsen ist bekannt für seine Exzentrik. Mit dem Feuerwerk, das er der Stadt Zug am 1. August schenkt, erreicht er neue Höhen.

Die Autobahnvignette ist neu elektronisch oder wie bisher als Kleber für die Frontscheibe erhältlich; der Preis bleibt bei 40 Franken pro Jahr. Ab heute Dienstag kann die neue E-Vignette gekauft werden.

Kurz nach Umbenennung der Onlineplattform Twitter in "X" und der Installation des neuen Logos auf dem Dach der Firmenzentrale in San Francisco, muss dieses wieder entfernt werden. Nach einer Klage der Stadt wurde das riesige "X" aus Metall am Montag abgebaut.

Die US-Börsen haben am Montag leicht zugelegt. Der jüngst starke Lauf der wichtigsten Indizes erwies sich damit als stabil. Die Hoffnung auf ein Ende der Leitzinsanhebungen durch die US-Notenbank Fed hatte die Börsen beflügelt, womit im Juli Gewinne verbucht wurden.

Die neue Twitter-Chefin hat einen der schwierigsten Chef-Jobs: Sie muss die Werbekunden bei Laune halten und Eigentümer Musk einbinden.

Drei ehemalige Studenten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) träumen davon, den Geschwindigkeitsweltrekord im Segeln zu brechen. Sie haben ein futuristisches Boot entworfen, um die 80 Knoten (150 km/h) anzupeilen.

Huawei wird bald wieder 5G-fähige Handys anbieten. Für die USA ist das eine Niederlage, die böse Erinnerungen weckt.

Der Bergbaukonzern aus Zug kauft die restlichen 56 Prozent der Mine «Mara». Dafür zahlt Glencore 475 Millionen Dollar.

Die Auseinandersetzung um GAM wird von allen Seiten zunehmend härter geführt. Nun meldet die Investorenallianz NewGAMe Zweifel an einem Vorzeigefonds von Liontrust an.

Wie Socken sind Banken selten sexy, sie haben aber ihre Daseinsberechtigung. Bescheidenheit und Verlässlichkeit tun uns allen gut. Die Schweiz ist vor allem die Schweiz, wenn sie sich auf ihre Basics besinnt und sich nicht in globalen Hypes verliert. Wir sind vielleicht nicht besser, aber definitiv auch nicht schlechter als andere, schreibt der Bankier Fabian Käslin in seinem Gastbeitrag zum 1. August. Wir sind anders - und das stimmt zuversichtlich.

Die UBS wendet ihren «Kulturfilter» jetzt auch auf das Kreditgeschäft der Credit Suisse in Asien an. Dabei sollen risikoreiche Positionen herausgesiebt werden.

Das Finanzierungsumfeld für Fintechs ist schwierig. Zwei Schweizer Jungunternehmen stechen dieses Jahr jedoch hervor, wie eine internationale Beratungsfirma festhält.

Die auch in der Schweiz aktive deutsche Neo-Bank N26 stellt den Bereich Compliance und Risikomanagement unter eine neue Leitung.

BNP Paribas baut in der Schweiz das Global Markets Franchise weiter aus. Dazu hat die Bank einen Banker von der Credit Suisse angestellt, der seine Karriere bei der französischen Bank startete.

Mit der Europäischen Bankenbehörde hat eine weitere Aufsicht dem Bankensektor eine robuste Widerstandskraft bescheinigt. Solche Entwarnungen dürfen jedoch nicht überbewertet werden und zu Sorglosigkeit verleiten.

Nachdem die SNB im ersten Quartal noch einen hohen Gewinn eingefahren hatte, sorgte der starke Franken zu Dollar und Euro im zweiten für einen deutlichen Einbruch.

Die Schweizer Privatbank EFG International bleibt auf Expansionskurs. Sie baut ihre Beratungskapazitäten rasch aus und hat jetzt auch einen neuen Leiter für den Bereich Investment Solutions gefunden.

Über Jahre hat die Schweizerische Nationalbank Gold verkauft. Gleichwohl ist der Goldbesitz pro Kopf hierzulande noch enorm. Wo steht unser Land im internationalen Vergleich?

Die Schweizer Grossbank UBS will ihre Risikomanagement-Grundsätze sowie ihre Unternehmenskultur in der gesamten, mit der Credit Suisse kombinierten Organisation verankern. Vor diesem Hintergrund will sie gewisse Geschäftsbeziehungen aus CS-Zeiten beenden.

In nächster Zeit sei nicht mit Zinssenkungen zu rechnen, zumindest solange die EZB keine deutlichere Verringerung der kurzfristigen Dynamik der Kerninflation sehe, schreibt Katharine Neiss in ihrem Beitrag auf finews.first.

Der Banken-Stresstest der Federal Reserve hat für die US-Töchter der UBS und der Deutschen Bank Defizite in der Kapitalausstattung in dem angewandten Szenario gezeigt. Jetzt müssen sie ihre Puffer anheben.