Schlagzeilen |
Montag, 31. Juli 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben am Montag leicht zugelegt. Der jüngst starke Lauf der wichtigsten Indizes erwies sich damit als stabil. Die Hoffnung auf ein Ende der Leitzinsanhebungen durch die US-Notenbank Fed hatte die Börsen beflügelt, womit im Juli Gewinne verbucht wurden.

Die neue Twitter-Chefin hat einen der schwierigsten Chef-Jobs: Sie muss die Werbekunden bei Laune halten und Eigentümer Musk einbinden.

Drei ehemalige Studenten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) träumen davon, den Geschwindigkeitsweltrekord im Segeln zu brechen. Sie haben ein futuristisches Boot entworfen, um die 80 Knoten (150 km/h) anzupeilen.

Huawei wird bald wieder 5G-fähige Handys anbieten. Für die USA ist das eine Niederlage, die böse Erinnerungen weckt.

Der Bergbaukonzern aus Zug kauft die restlichen 56 Prozent der Mine «Mara». Dafür zahlt Glencore 475 Millionen Dollar.

Der Reise-Welle in Richtung Süden hat auch am Montag angedauert. Kurz nach dem Mittag stauten sich die Autos vor dem Gotthard-Strassentunnel in Göschenen UR auf elf Kilometern Länge. Auch bei der Heimreise in Richtung Norden war Geduld gefragt.

Der niederländische Braukonzern Heineken hat nach dem ersten Halbjahr angesichts von Absatzschwund und hohen Kosten seinen Ausblick gekappt.

Das BIP der Eurozone legte im zweiten Quartal um 0,3 Prozent zu. Volkswirte waren von einem tieferen Wachstum ausgegangen.

Drohnenshows werden als Feuerwerk-Ersatz beliebter. Das geht auch im eigenen Garten. Wenn man genügend Platz hat. Und Budget.

Die Inflation in der Eurozone ist im Juli erneut zurückgegangen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 5,3 Prozent nach 5,5 Prozent im Vormonat, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte.

Der Schweizerische Anlegerschutzverein rekrutiert ehemalige CS-Aktionäre. Das Ziel: eine «angemessene Entschädigung» zu erwirken.

Der Schweizerische Anlegerschutzverein (SASV) plant eine Klage zur Entschädigung ehemaliger Aktionäre der Credit Suisse (CS). Seit Montag versucht die Gruppe, ehemalige Aktionäre der Bank zu rekrutieren.

Tesla hat angeblich die Reichweite seiner Fahrzeuge über Jahre hinweg zu hoch angegeben. Im Hintergrund wirkte gar ein geheimes Team.

Der Brauereikonzern reduziert für 2023 seine Gewinnprognose. Ihm bereitet die gesunkene Nachfrage in Asien Probleme.

Die Orell-Füssli-Gruppe steigerte ihren Umsatz im ersten Halbjahr auf knapp 100 Millionen Franken. Einen Grossteil trug der Buchhandel bei.

Die Industrie- und Handelsgruppe Orell Füssli hat von Januar bis Juni im Buchhandel klar mehr umgesetzt. Die Orell Füssli Thalia AG, an der die Gruppe zu 50 Prozent beteiligt ist, erwirtschaftete knapp 100 Millionen Franken.

Das Minus im zweiten Jahresviertel lasst den SNB-Halbjahresgewinn auf 13,7 Milliarden Franken schrumpfen. Hauptgrund ist der starke Franken.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Halbjahr 2023 zwar einen Gewinn geschrieben. Das zweite Quartal war allerdings deutlich negativ.

Seit Sonntagabend transportieren zwei Schlepper das Frachtschiff zu einem besseren Liegeplatz. Die «Fremantle Highway» soll am Montag ankommen.

Behörden und Anwohner wehren sich gegen das leuchtende X auf den Dach des Bürogebäudes von Elon Musks Kurznachrichtendienst X.

Die Auseinandersetzung um GAM wird von allen Seiten zunehmend härter geführt. Nun meldet die Investorenallianz NewGAMe Zweifel an einem Vorzeigefonds von Liontrust an.

Wie Socken sind Banken selten sexy, haben aber ihre Daseinsberechtigung. Bescheidenheit und Verlässlichkeit tun uns allen gut. Die Schweiz ist vor allem die Schweiz, wenn sie sich auf ihre Basics besinnt und sich nicht in globalen Hypes verliert. Wir sind vielleicht nicht besser, aber definitiv auch nicht schlechter als andere, schreibt der Bankier Fabian Käslin in seinem Gastbeitrag zum 1. August. Wir sind anders und das stimmt zuversichtlich.

Die UBS wendet ihren «Kulturfilter» jetzt auch auf das Kreditgeschäft der Credit Suisse in Asien an. Dabei sollen risikoreiche Positionen herausgesiebt werden.

Das Finanzierungsumfeld für Fintechs ist schwierig. Zwei Schweizer Jungunternehmen stechen dieses Jahr jedoch hervor, wie eine internationale Beratungsfirma festhält.

Die auch in der Schweiz aktive deutsche Neo-Bank N26 stellt den Bereich Compliance und Risikomanagement unter eine neue Leitung.

BNP Paribas baut in der Schweiz das Global Markets Franchise weiter aus. Dazu hat die Bank einen Banker von der Credit Suisse angestellt, der seine Karriere bei der französischen Bank startete.

Mit der Europäischen Bankenbehörde hat eine weitere Aufsicht dem Bankensektor eine robuste Widerstandskraft bescheinigt. Solche Entwarnungen dürfen jedoch nicht überbewertet werden und zu Sorglosigkeit verleiten.

Nachdem die SNB im ersten Quartal noch einen hohen Gewinn eingefahren hatte, sorgte der starke Franken zu Dollar und Euro im zweiten für einen deutlichen Einbruch.

Die Schweizer Privatbank EFG International bleibt auf Expansionskurs. Sie baut ihre Beratungskapazitäten rasch aus und hat jetzt auch einen neuen Leiter für den Bereich Investment Solutions gefunden.

Über Jahre hat die Schweizerische Nationalbank Gold verkauft. Gleichwohl ist der Goldbesitz pro Kopf hierzulande noch enorm. Wo steht unser Land im internationalen Vergleich?

Die Schweizer Grossbank UBS will ihre Risikomanagement-Grundsätze sowie ihre Unternehmenskultur in der gesamten, mit der Credit Suisse kombinierten Organisation verankern. Vor diesem Hintergrund will sie gewisse Geschäftsbeziehungen aus CS-Zeiten beenden.

In nächster Zeit sei nicht mit Zinssenkungen zu rechnen, zumindest solange die EZB keine deutlichere Verringerung der kurzfristigen Dynamik der Kerninflation sehe, schreibt Katharine Neiss in ihrem Beitrag auf finews.first.

Der Banken-Stresstest der Federal Reserve hat für die US-Töchter der UBS und der Deutschen Bank Defizite in der Kapitalausstattung in dem angewandten Szenario gezeigt. Jetzt müssen sie ihre Puffer anheben.