Ein neuer Ratgeber von «Handelszeitung» und «Beobachter» unterstützt Firmen bei der Entwicklung ihrer digitalen Strategie.
Die Autokolonne vor dem Gotthard-Nordportal ist am frühen Samstagnachmittag zwischen Beckenried NW und Göschenen UR zeitweise auf eine Länge von 16 Kilometern angewachsen. Reisende gen Süden mussten mit einem Zeitverlust von bis zu zwei Stunden und 50 Minuten rechnen.
Eine Norwegerin erklimmt in Rekordzeit die höchsten Gipfel der Welt. Stets dabei: Eine Bremont. Die Branche hat das Bergsteigen entdeckt.
Auf spekulative Gewinne im KI-Bereich zu setzen, ist unvernünftig. Intelligentes Anlegen heisst heute, qualitativ hochwertiges Wachstum anzustreben.
Der norwegische Fiskus kommt reichen Steuerflüchtlingen entgegen. Doch den Jungen und Arbeitswilligen nützt das nichts.
Der Rat der Internationalen Meeresbehörde (ISA) hat sich in zweiwöchigen Gesprächen weder auf Regularien für den Tiefseebergbau noch auf einen Umgang mit Abbauvorhaben geeinigt.
Stau am Gotthard: Der Touring-Club Schweiz warnt vor einem Zeitverlust von bis zu einer Stunde und 40 Minuten.
ABB-Chef Björn Rosengren kündigt für den Kapitalmarkttag im November neue Ziele an.
Sieben wichtige Entwicklerfirmen von Software mit Künstlicher Intelligenz gehen eine Selbstverpflichtung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie ein.
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat den ersten Impfstoff gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für Kinder zugelassen.
Journalisten und Journalistinnen, die Anfragen an Twitter stellen, bekommen nun die Antwort: «Wir werden uns bald mit Ihnen in Verbindung setzen.»
Ökonomen wollen die Höhe der AHV an die Anzahl Kinder koppeln. Doch der Kobra-Effekt zeigt, warum das ein perverser Anreiz werden könnte.
Italiener und Touristen müssen sich in dem Mittelmeerland am kommenden Montag auf einen Streik bei den öffentlichen Verkehrsmitteln einstellen. Die Gewerkschaft USB rief die Beschäftigten auf, vier Stunden die Arbeit niederzulegen.
Hauseigentümerverband-Vizedirektorin Monika Sommer spricht über steigende Immobilienpreise – und erklärt, warum es bei der Verdichtung harzt.
Der Thurgauer Konzern hat einen Grossauftrag aus Österreich erhalten. Der Deal hat einen Wert von bis zu 1,3 Milliarden Euro.
Die Wall-Street-Bank stösst ins Geschäft mit deutschen Privatkunden vor – und will in diesem Markt zur Nummer drei werden.
In vielen ärmeren Ländern droht ein neuer Nahrungsmittel-Inflationsschock. Ursachen sind in Russland und Indien zu finden.
Ist der Barbie-Film wirtschaftlich ein Erfolg oder ein Flop? Antworten im Podcast.
Die Entlassungen bei Rieter und Arbonia ergeben noch keinen neuen Trend am Arbeitsmarkt. Dort ist der Personalmangel das grössere Problem.
Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat im ersten Halbjahr 2023 bei fast allen wichtigen Rohstoffgruppen geringere Fördermengen verbucht.
Tech-Werte sind im Höhenflug. Auch gefallene Stars wie Meta sind wieder in der Erfolgsspur. Doch für den Social-Media-Pionier geht es um mehr als den heiss laufenden Hype um die künstliche Intelligenz.
Etwa 15 bis 16 Milliarden Euro verschenken Anleger pro Jahr, weil sie die Steuern nicht zurückverlangen, die ihnen auf den Dividenden ausländischer Aktien abgezogen wurden.
Die NZZ hat «Premium»-Kreditkarten von vier namhaften Schweizer Banken mit dem wertvoll klingenden Beinamen «Gold» unter die Lupe genommen. Die Erkenntnis: Gold-Kreditkarten glänzen mit Prestige, aber wenig handfesten Vorteilen.
Der gefallene Schweizer Finanzkonzern legt desaströse Zahlen vor. Die GAM-Spitze ermahnt die Aktionäre, sie sollten dringend das Kaufangebot eines Konkurrenten annehmen. Eine renitente Aktionärsgruppe hält dagegen.
Die Aktienmärkte haben sich in diesem Jahr gut entwickelt. Die Kursgewinne in den USA waren aber stark von Technologieaktien und dem KI-Boom getrieben. Vier Experten geben am NZZ-Roundtable Tipps für Anleger.
Japanische Aktien sind wieder in Mode. Selbst nach dem beeindruckenden Kursrally in diesem Jahr sehen Optimisten weiteres Potenzial. Acht Fragen und Antworten.
Ein New Yorker Gericht bezeichnet die Kryptowährung Ripple nicht als Wertpapier. An der Klärung dieser Frage hängt das Schicksal vieler Krypto-Projekte und -Börsen wie Binance oder Coinbase.
Die amerikanische Währung ist gegen den Franken auf den tiefsten Stand seit 2015 gefallen, als die Kursuntergrenze zum Euro aufgehoben worden war. Unter Umständen drohen weitere Kursverluste, die zu einem Wiederaufflammen der Inflation führen.
Risikokapital für Jungunternehmen ist überall knapp. Jetzt versiegen die Geldtöpfe auch in der Schweiz, Kapitalgeber investieren massiv weniger in Jungfirmen. Ein Ende der Flaute ist nicht in Sicht.
Beim Eintritt in die Pensionierung müssen sich Versicherte entscheiden, ob sie ihr Pensionskassen-Vermögen als Rente oder Kapital beziehen möchten. Mix-Lösungen gewinnen an Bedeutung, wie ein aktueller Vorstoss zeigt. Was man prüfen sollte.
Der Preisauftrieb in den USA hat zwar weiter nachgelassen, aber die Kerninflationsrate bleibt weiter hoch bei knapp 5 Prozent. Das zwingt die Notenbank wohl zu weiteren Zinserhöhungen, weil sie jederzeit wieder nach oben gehen kann.
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.
Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.
Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.
Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.
Mit CS-Aktien haben Investoren in den letzten Jahren viel Geld verloren. Jetzt werden sie unfreiwillig zu Miteigentümern der UBS.
Nach dem Zusammenbruch mehrerer Banken verdichten sich die Anzeichen, dass die Behörden die kapitalmässigen Anforderungen an die Finanzinstitute erhöhen wollen.
Demokraten und Republikaner ringen in den USA weiter um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze. Erinnerungen an das Jahr 2011 werden wach. Damals stufte die Agentur S&P das US-Rating herab – mit massiven Folgen an den Finanzmärkten.
Unter den regionalen Banken in den USA trennt sich die Spreu vom Weizen. Nun stehen die kleine PacWest Bancorp aus dem kalifornischen Beverly Hills, die First Horizon Corporation aus Memphis in Tennessee und die Western Alliance Bancorp aus Phoenix in Arizona im Mittelpunkt der laufenden Turbulenzen.
Die First Republic ist schon die dritte grosse amerikanische Bank, die in diesem Jahr in Existenznot geraten ist. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen. Ist das das Ende der Bankenkrise, oder wird diese nun chronisch?
Geld abheben und bezahlen ist in den Ferien oft mit hohen Kosten verbunden. Mit diesen einfachen Regeln lassen sich böse Überraschungen vermeiden.
Die Schweizerische Nationalbank hat zum fünften Mal in Folge die Leitzinsen erhöht. Dies hat Auswirkungen auf Anlageprodukte, Hypotheken und Mieten. Womit Sparer, Wohneigentümer und Mieter rechnen sollten.
Der Kauf eines Gebrauchtwagens mittels Barzahlung gilt als günstigster Weg, um Auto zu fahren. Weit verbreitet sind aber auch das Leasing, der Kauf per Kredit und Auto-Abos. Was für und gegen die verschiedenen Varianten der Finanzierung spricht.
Kassen mit einer guten Vermögensanlage sind anderen Vorsorgeeinrichtungen auch in anderen Bereichen voraus. Langfristig wirkt sich dies stark auf das Vorsorgevermögen der Versicherten aus.
Plastikgeld verdrängt über kurz oder lang das Bargeld. Doch welche Zahlungsmöglichkeiten sind für junge Menschen preiswert und sinnvoll? Ein Ratgeber und ein Vergleich von Angeboten führender Finanzinstitute.
Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.
Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.
Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.
Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.
Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.
Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.
Die amerikanische Notenbank atmet nach einer kräftigen Straffung der Geldpolitik zur Bekämpfung der hohen Inflation erst einmal durch. Allerdings bleibt sie wachsam – und das aus guten Gründen.
Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund.
Mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken sind auch die Coupons von Anleihen gestiegen. Dies macht die Anlagen nach einer jahrelangen Durststrecke wieder attraktiver. Welche Rolle spielen dabei die weltweiten staatlichen Schuldenberge – und welche Chancen bieten sich?
Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.
Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.
Brasilien, Indien, China, Russland und andere wendeten sich bei der Abwicklung internationaler Transaktionen vom Dollar ab, heisst es. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Wer möchte schliesslich schon seine Ersparnisse in Moskau anlegen oder in Peking in Rente gehen?
Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.
Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.
Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.
Silber gilt als «Gold des kleinen Mannes». Die Subventionierung von Elektromobilität und Photovoltaik spricht für eine steigende Nachfrage. Anleger können mit Anlageprodukten oder dem Direktkauf auf einen steigenden Silberpreis wetten. Dabei sollten sie aber die Transaktionskosten im Auge behalten.
Norwegen gilt als Rettungsanker für europäische Staaten, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Dortige neue Öl- und Gasprojekte sind Umweltschützern ein Dorn im Auge – und damit auch die Rolle ihrer Versicherer dabei.
In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.
Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.
Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?
An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.
Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.
Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.
Die Preise am Schweizer Eigenheimmarkt steigen derzeit nur noch leicht, ab kommendem Jahr könnten sie rückläufig sein. Was laut Experten trotzdem gegen einen Preissturz spricht.
Der hypothekarische Referenzzins, an dem sich die Mieten in laufenden Mietverhältnissen orientieren, ist von 1,25 auf 1,5 Prozent gestiegen. Bereits kommende Woche könnten die ersten Formulare mit Mietzinserhöhungen ins Haus flattern.
Die Zinswende hat 2022 am Immobilienmarkt für eine Trendumkehr gesorgt. Erstmals seit 2009 gehen die Preise nicht nur im Quartals-, sondern auch im Vorjahresvergleich zurück. Die Erwartungen von Käufern und Verkäufern müssen in ein neues Gleichgewicht kommen.
Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.
Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.