Die künstliche Intelligenz des Jungunternehmens Virtuosis AI will die Zusammenarbeit im Team und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessern.
Der norwegische Fiskus kommt reichen Steuerflüchtlingen entgegen. Doch den Jungen und Arbeitswilligen nützt das nichts.
Die Wirtschaft der Eurozone ist im Winterhalbjahr doch nicht in eine Rezession gefallen. Dies zeigen neue Daten, die das Statistikamt Eurostat am Donnerstag auf seiner Internetseite veröffentlicht hat.
Begleitprodukte entfachen einen Hype um den Barbie-Film. Dieser ist für Mattel die Antwort auf eine Krise – und ein Marken-Revival der Puppe.
Sind Privatmarktanleihen besser als Börsenanlagen? Eine Studie bietet Einsichten darin, was reiche Kundinnen und Kunden kaufen.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Nach langer Durststrecke wirft das Tagesgeschäft der britischen Billigairline Easyjet erstmals in einem Jahresviertel wieder Geld ab. Im dritten Quartal (per Ende Juni) lag der um Sondereffekte bereinigte Vorsteuergewinn bei 203 Millionen Pfund (225 Mio Fr.).
Wer umzieht, muss an der neuen Adresse oft mehr bezahlen: Die Mieten steigen im ganzen Land, und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht.
Die Schweizer Uhrenbranche hat im Juni 2023 einen weiteren sehr guten Monat erlebt. Insgesamt verkauften die hiesigen Uhrenhersteller deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland als noch im entsprechenden Vorjahresmonat.
Der Textilmaschinenhersteller spart beim Personal: Mindestens 300 Stellen fallen weg – weitere umfangreiche Stellenstreichungen könnten folgen.
Der Telekomzulieferer Nokia muss nach einem mauen Jahresstart auch im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch verkraften. Vor allem das schwache Netzwerkgeschäft macht den Finnen zu schaffen.
Arosa GR verzeichnet für die Saison 2022/23 erneut über eine eine Million Logiernächte. Die Rekordwerte vom Vorjahr seien nicht mehr ganz erreicht worden, doch bei den Logiernächten seien die Zahlen von vor der Corona-Pandemie realisiert worden.
Die Schweizer Exporten sind im Juni leicht gesunken. Die Uhrenbranche steigerte den Auslandsabsatz hingegen erneut.
Der Bauzulieferer Arbonia leidet unter dem Rückgang der Bautätigkeit in seinen Kernmärkten. Die Guidance für das Gesamtjahr wird nach einem Umsatzeinbruch nun ausgesetzt. Kosten sparen will das Unternehmen nun mit tiefen Einschnitten.
Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat im ersten Semester 2023 einen Umsatz und Reingewinn leicht unter Vorjahreshöhe erreicht. Die Uponor-Transaktion soll im vierten Quartal abgeschlossen werden.
Die USA erhöhen den Druck auf die USA im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg: Die Schweizer Rohstoffbranche muss Washington Antworten liefern.
Der Industriekonzern legt einen höheren Umsatz vor, auch der Gewinn steigt zum Vorjahr. Jetzt traut sich ABB ein besseres Jahresergebnis zu.
Im Zug zu reisen ist auf den meisten Strecken klimafreundlicher als das Flugzeug zu nehmen. Laut einer Studie ist Fliegen aber oft günstiger.
Tesla hat Umsatz und Gewinn im Quartal gesteigert, doch die Marge litt unter der Rabattschlacht. Chef Elon Musk will nun in KI investieren.
Der Genfer Aromen- und Duftstoffhersteller hat im ersten Halbjahr an Gewinn und Umsatz eingebüsst. An den Zielen hält Givaudan aber fest.
Die Nidwaldner Kantonalbank hat im vergangenen Halbjahr mehr ausgegeben. Dank der Zinswende hat sie dies aber spielend wettgemacht.
Nach etwas mehr als zwei Jahren zieht ein Nachhaltigkeitsexperte der Credit Suisse weiter. Damals kam er mit einem ganzen Team zur Grossbank.
Blackstone steht zwar meist im Schatten des weltgrössten Vermögensverwalters Blackrock. An der Börse ist der amerikanische Private-Equity-Riese derzeit jedoch deutlich mehr wert.
Ein in der Schweiz domiziliertes Fintech kann mit seinem Kreditangebot für KMU Hunderte Millionen anziehen â und das von prominenten britischen Finanzdienstleistern.
Die Derivatespezialistin hatte im ersten Halbjahr mit einer ausserordentlich tiefen Volatilität an den Märkten zu kämpfen. Trotz des unberechenbaren Umfelds könne sich der Trend noch verschärfen, warnt nun CEO Lukas Ruflin.
Trotz Zinswende und tieferer Marge rechnet Cembra-Chef Holger Laubenthal auch mit Blick nach vorn mit einer stabilen Entwicklung seiner Bank. Die Ausfallrate bei den Konsumkrediten ist zuletzt leicht angestiegen.
Die US-Notenbank hat die Deutschen Bank und ihre US-Töchter zu einer Millionenstrafe verdonnert. Die Durchsetzungsmassnahme ist die jüngste in einer Reihe von Strafen, die dem Frankfurter Institut in den vergangenen Jahren auferlegt wurden.
Mit der Ãbernahme der Credit Suisse baut die UBS ihre Vormachtsstellung im Schweizer Fondsgeschäft massiv aus. Allerdings fliessen nicht alle Gelder zum Platzhirsch. Unter den Anlegerinnen und Anlegern dominiert ein überdurchschnittliches Sicherheitsdenken.
Der Versicherungsbroker Howden setzt seine Shopping-Tour in der Schweiz fort. Jetzt wird ein auf den Luftfahrt-Sektor spezialisierter Broker übenommen.
Nach der Ãbernahme durch die UBS droht bei der Credit Suisse ein Job-Kahlschlag. Es gibt aber auch CS-Bereiche, in denen die UBS ausbauen will.
Die Obwaldner Kantonalbank hat im Hypothekargeschäft weiter zugelegt und profitiert von der höheren Zinsmarge. Wertberichtigungen haben hier jedoch den Nettoerfolg etwas gebremst.
Offenbar besteht ein grosses Interesse an der geplanten Schweizer Sammelklage gegen die Credit Suisse.
Trotz tieferem Semesterergebnis im ersten Halbjahr stellt die Schweizer Bank Cembra für 2023 eine Dividende von mindestens 3.95 Franken in Aussicht.