Die US-Finanzministerin betont bei ihrem China-Besuch die Gemeinsamkeiten. Es ist ein Versuch, die angespannten Beziehungen der Supermächte zu verbessern.
Tibetan Mastiff – auch Tibetdogge – genannt, sind beliebte Vierbeiner. In China zahlen Menschen Millionen für die flauschigen Freunde.
Beim Wein kommt es auch auf die Grösse an. Grossflaschen bescheren mehr Genuss, mehr Prestige und meist bessere Renditen.
Die Bahn könnte im innereuropäischen Reiseverkehr viele Flüge ersetzen. Doch dazu muss das Schienennetz ausgebaut werden, fordern Bahnbetreiber.
Zuletzt machte die Flughäfen mit langen Warteschlangen Schlagzeilen. Der Beginn der Feriensaison verlief nun aber glatt.
Unter dem Brand des legendären Orient Express sollen ab kommenden Jahr Luxuszüge durch Italien rollen. Die Nachfrage ist gross.
Feriensaison ist Stausaison. Vor dem Gotthard staut sich der Verkehr in beide Richtungen.
Die Banken haben laut SNB-Vizepräsident Martin Schlegel von der Rückkehr zu positiven Zinsen bis jetzt eher profitiert. Die Zinsmargen lägen aber immer noch unter dem historischen Durchschnitt.
Auf Sparkonti gibt es wieder Zinsen. Sparer bringen daher ihr Bargeld zur Bank zurück, berichtet SNB-Vize Martin Schlegel.
Ein US-Gericht hat den Patentschutz für das Herz-Kreislaufmittel Entresto für ungültig erklärt. Novartis kündigt Berufung an.
Eli Lilly, Novo Nordisk und Pfizer testen Wirkstoffe zum Abnehmen in Tablettenform. Das lässt die Börsenkurse der Firmen steigen.
Der Sommer-Reiseverkehr hat begonnen: Vor dem Nordportal des Gotthard staut sich der Verkehr auf zehn Kilometer.
Die Schweiz wird in diesem Jahr erstmals mehr Käse importieren als exportieren. Schuld sei die Liberalisierung des Marktes.
Der Agrardirektor des Bundes, Christian Hofer, hat die Schweizer Landwirtschaft zu einem sparsameren Umgang mit Wasser aufgerufen. Dazu brauche es auch mehr Investitionen in intelligente Bewässerungssysteme, sagte er im Interview mit Tamedia-Zeitungen vom Samstag.
In fast der Hälfte des Leitungswassers in den USA finden sich einer Schätzung zufolge sogenannte ewige Chemikalien. Laut einer Studie der US-Wissenschaftsbehörde USGS sind per- und polyfluorierten Substanzen (PFAS) in mindestens 45 Prozent des Leitungswassers.
Während andere Swatch-Uhrenmarken zu kämpfen haben, steigert Omega die Preise um bis zu 8 Prozent. Analysten legen den Schritt als Schwäche aus.
Der Markt für Uhrenreplikate wird immer anspruchsvoller und die Uhren schwieriger zu erkennen. Die Hälfte besteht dabei aus Fake-Rolex.
Der Jobmarkt in den USA ist im letzten Monat etwas abgekühlt. Die Zeichen stehen jedoch auf einen weiteren Zinsschritt.
Die chinesische Technologiefirma scheint den jahrelangen Ärger mit Peking beilegen zu können. Als Strafe sind fast 900 Millionen Franken fällig.
In den USA ist die Arbeitslosigkeit im Juni etwas gesunken. Die Arbeitslosenquote verringerte sich von 3,7 Prozent im Vormonat auf 3,6 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte.
Der Aktienkurs des Wasserstoff-Unternehmens ThyssenKrupp Nucera ist beim Börsendebüt über den Ausgabepreis gestiegen. Der Erlös aus dem Börsengang soll das im Zuge der Energiewende erwartete Wachstum finanzieren.
Als ein Paar ausgetretene Birkenstocks des Apple-Mitgründers Steve Jobs 2022 für fast 220 000 Dollar versteigert wurden, hatten die deutschen Gesundheitssandalen längst Weltruhm erlangt. Die Geschichte der Traditionsfirma war in vergangenen Jahren jedoch wechselhaft. Nun prüfen die Mehrheitseigentümer einen Börsengang in den USA.
Um die gesetzten Sparziele zu erreichen, muss UBS-Chef Sergio Ermotti Milliarden bei der IT der neuen Grossbank einsparen. Für die Technologie-Plattform der CS gibt es wohl keine Zukunft.
Verglichen mit der Schweizerischen Nationalbank, die für 2022 einen Verlust von 132 Milliarden Franken schrieb, kam Singapurs Zentralbank mit einem Defizit von 30 Milliarden Singapur-Dollar glimpflich davon. Das Defizit ist eine Folge des starken Singapur-Dollars.
Wer Ferien bucht, wird häufig dazu gedrängt, Reiseversicherungen für Diebstahl, Kofferverlust, Krankheit und Unfall sowie weitere Unannehmlichkeiten abzuschliessen. Doch lohnen sich solche Kurzzeitversicherungen, und was wären bessere Lösungen?
Die Aktien des Chipherstellers Nvidia haben in diesem Jahr um 190 Prozent zugelegt, diejenigen des Facebook-Konzerns Meta um 138 Prozent. Tech-Unternehmen sind laut einer Studie die wertvollsten Firmen auf der Welt. Doch ist das Wachstum auch nachhaltig?
Goldman Sachs will im Private Banking hoch hinaus; unter der Führung von Meena Lakdawala-Flynn. Die Goldman-Veteranin erklärt, warum sie dafür auch die hauseigene Investmentbank braucht – und den Schweizer Markt.
Beschränkungen beim Export von sicherheitskritischer Technologie nach China bedrohen das Geschäft des Chip-Anbieters Nvidia. Der KI-Boom könnte dennoch stärker sein als das politische Kräftemessen.
Geld abheben und bezahlen ist in den Ferien oft mit hohen Kosten verbunden. Mit diesen einfachen Regeln lassen sich böse Überraschungen vermeiden.
Die grössten Finanzinstitute der Wall Street haben den jährlichen Stresstest der amerikanischen Notenbank bestanden. Er simuliert eine konjunkturelle Schwäche, aber keinen Run der Kunden – wie jüngst bei der Silicon Valley oder der First Republic Bank.
Eine in New York eingereichte Sammelklage nimmt ehemalige Topmanager und Verwaltungsräte der CS ins Visier. Der Druck auf die CS und auch die UBS wächst, aber die Ex-Manager müssen noch keine Angst haben.
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.
Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.
Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.
Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.
Mit CS-Aktien haben Investoren in den letzten Jahren viel Geld verloren. Jetzt werden sie unfreiwillig zu Miteigentümern der UBS.
Nach dem Zusammenbruch mehrerer Banken verdichten sich die Anzeichen, dass die Behörden die kapitalmässigen Anforderungen an die Finanzinstitute erhöhen wollen.
Demokraten und Republikaner ringen in den USA weiter um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze. Erinnerungen an das Jahr 2011 werden wach. Damals stufte die Agentur S&P das US-Rating herab – mit massiven Folgen an den Finanzmärkten.
Unter den regionalen Banken in den USA trennt sich die Spreu vom Weizen. Nun stehen die kleine PacWest Bancorp aus dem kalifornischen Beverly Hills, die First Horizon Corporation aus Memphis in Tennessee und die Western Alliance Bancorp aus Phoenix in Arizona im Mittelpunkt der laufenden Turbulenzen.
Die First Republic ist schon die dritte grosse amerikanische Bank, die in diesem Jahr in Existenznot geraten ist. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen. Ist das das Ende der Bankenkrise, oder wird diese nun chronisch?
Die Schweizerische Nationalbank hat zum fünften Mal in Folge die Leitzinsen erhöht. Dies hat Auswirkungen auf Anlageprodukte, Hypotheken und Mieten. Womit Sparer, Wohneigentümer und Mieter rechnen sollten.
Der Kauf eines Gebrauchtwagens mittels Barzahlung gilt als günstigster Weg, um Auto zu fahren. Weit verbreitet sind aber auch das Leasing, der Kauf per Kredit und Auto-Abos. Was für und gegen die verschiedenen Varianten der Finanzierung spricht.
Kassen mit einer guten Vermögensanlage sind anderen Vorsorgeeinrichtungen auch in anderen Bereichen voraus. Langfristig wirkt sich dies stark auf das Vorsorgevermögen der Versicherten aus.
Plastikgeld verdrängt über kurz oder lang das Bargeld. Doch welche Zahlungsmöglichkeiten sind für junge Menschen preiswert und sinnvoll? Ein Ratgeber und ein Vergleich von Angeboten führender Finanzinstitute.
Die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen haben im vergangenen Jahr unter der schwierigen Lage an den Finanzmärkten gelitten. Auch wenn die Pensionskasse eine Unterdeckung hat, gilt Aktionismus für Versicherte als falscher Weg.
Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.
Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.
Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.
Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.
Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.
Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.
Die amerikanische Notenbank atmet nach einer kräftigen Straffung der Geldpolitik zur Bekämpfung der hohen Inflation erst einmal durch. Allerdings bleibt sie wachsam – und das aus guten Gründen.
Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund.
Mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken sind auch die Coupons von Anleihen gestiegen. Dies macht die Anlagen nach einer jahrelangen Durststrecke wieder attraktiver. Welche Rolle spielen dabei die weltweiten staatlichen Schuldenberge – und welche Chancen bieten sich?
Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.
Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.
Brasilien, Indien, China, Russland und andere wendeten sich bei der Abwicklung internationaler Transaktionen vom Dollar ab, heisst es. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Wer möchte schliesslich schon seine Ersparnisse in Moskau anlegen oder in Peking in Rente gehen?
Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.
Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.
Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.
Silber gilt als «Gold des kleinen Mannes». Die Subventionierung von Elektromobilität und Photovoltaik spricht für eine steigende Nachfrage. Anleger können mit Anlageprodukten oder dem Direktkauf auf einen steigenden Silberpreis wetten. Dabei sollten sie aber die Transaktionskosten im Auge behalten.
Norwegen gilt als Rettungsanker für europäische Staaten, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Dortige neue Öl- und Gasprojekte sind Umweltschützern ein Dorn im Auge – und damit auch die Rolle ihrer Versicherer dabei.
In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.
Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.
Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?
An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.
Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.
Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.
Die Preise am Schweizer Eigenheimmarkt steigen derzeit nur noch leicht, ab kommendem Jahr könnten sie rückläufig sein. Was laut Experten trotzdem gegen einen Preissturz spricht.
Der hypothekarische Referenzzins, an dem sich die Mieten in laufenden Mietverhältnissen orientieren, ist von 1,25 auf 1,5 Prozent gestiegen. Bereits kommende Woche könnten die ersten Formulare mit Mietzinserhöhungen ins Haus flattern.
Die Zinswende hat 2022 am Immobilienmarkt für eine Trendumkehr gesorgt. Erstmals seit 2009 gehen die Preise nicht nur im Quartals-, sondern auch im Vorjahresvergleich zurück. Die Erwartungen von Käufern und Verkäufern müssen in ein neues Gleichgewicht kommen.
Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.
Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.