Die US-Aktienmärkte haben nach einer Feiertagspause am Mittwoch kaum auf die Bekanntgabe des Protokolls zur letzten US-Notenbanksitzung reagiert und letztlich moderat nachgegeben.
Die US-Notenbank hat nach der Zinspause Mitte Juni neuerliche Leitzinserhöhungen signalisiert.
Bei der Migros-Genossenschaft Genf ist Grégory Décaillet zum neuen Chef ernannt worden. Er tritt seine Stelle Anfang des kommenden Jahres an. Décaillet ist Leiter der Direktion Food & Beschaffungsmanagement, die Teil der geplanten Migros Supermarkt AG (MSM) wird.
Warum interessiert sich ein Drogeriemarkt für Spielzeug? Überraschende Antworten zu einem Riesen, der keine Fragen mag.
Wer in der Schweiz den Gegenentwurf zu Twitter nutzen will, muss sich gedulden: Zuerst wird die App in den USA lanciert.
Immer mehr Konzerne gehen bei ihren Pipelines über die Bücher. Schuld sind innovationsfeindliche Gesetzesänderungen in den USA und in Europa.
Chinas Exportkontrollen gefährden auch die Klimaziele in der EU und den USA. Der Dekarbonisierung in anderen Ländern könnten sie hingegen nützen.
In der Luftfahrt ist Premium gerade besonders beliebt. Aviatikexperte Thomas Jaeger erklärt die Hintergründe sowie weitere Flugtrends.
Im Juni wurden in der Schweiz ein Fünftel mehr Autos verkauft als vor einem Jahr. Doch vor der Corona-Pandemie waren die Verkäufe höher gewesen.
Viele zeigen wegen des CS-Niedergangs auf die Finma. Die Rolle der Aufsicht gehört untersucht, doch die Hauptschuld tragen andere.
Die US-Wirtschaft steht auf tönernen Füssen, und die Börsen senden schon Warnsignale. Eine Einschätzung in drei Grafiken.
Die EU-Kommission will die strengen Gentechnik-Regeln lockern und grünes Licht für den Verkauf genveränderter Lebens- und Futtermittel geben.
Alten Flugzeuglack zuerst entfernen, dann neu lackieren: Hunderte Kilogramm Flugzeuggewicht und über eine Tonne CO2 werden so eingespart.
China hat nach Erkenntnissen des deutschen Wirtschaftsforschungsinstitutes IfW im März mit 315 Milliarden Dollar einen Exportrekord aufgestellt. Noch nie hat ein Land Waren im Wert von mehr als 300 Milliarden Dollar innerhalb eines Monats ausgeführt.
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat Reisende vor der Rückkehr aus ihrer Feriendestination zur Kontrolle ihres Gepäcks und ihrer Fahrzeuge auf Japankäfer aufgerufen. Damit solle eine weitere Ausbreitung des Schädlings in der Schweiz verhindert werden.
Der Verkehrsdienst TCS und das Bundesamt für Strassen (Astra) warnen zum Ferienstart vor massiven Staus Richtung Süden. Diesen Sommer sei mit einem höheren Verkehrsaufkommen als im Rekordjahr 2022 zu rechnen.
In Zürich entsteht eine neue Grossbäckerei: John-Baker-Gründer Jens Jung und die Gastrogruppe ZFV fusionieren ihre bekannten Ketten.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission Weko hält den Abschluss des Glasfaserverfahrens gegen die Swisscom noch in diesem Jahr für möglich. Das Weko-Verfahren sei ziemlich weit fortgeschritten, sagte Weko-Direktor Patrik Ducrey am Mittwoch der Nachrichtenagentur AWP.
Obwohl die Inflation leicht zurückgegangen ist, ist sie immer noch sehr hoch. Ein Grund dafür ist die schwache Lira und Erdogans Geldpolitik.
Die saudische Profiliga erwägt neue Partnerschaften mit Private-Equity-Firmen, um die Attraktivität des Wettbewerbs zu steigern.
Das vom früheren CEO der Credit Suisse CEO aus der Taufe gehobene Spac «Freedom Acquisition» steht offenbar kurz vor seiner ersten Ãbernahme. Nach einer letzten Abstimmung wird aus der Mantelgesellschaft ein vertikal integrierter Photovoltaik-Anbieter.
Eine einflussreiche Beratungsfirma behauptet, dass gute Technologie gegen schlechte Technologie kämpfen muss, wenn es um Finanzkriminalität geht. finews.ch wirft einen Blick darauf.
Die Finanzierungsplattform Loanboox erhält einen neuen CEO. Und das ist nicht alles: Ãberraschend gibt auch Gründer Stefan Mühlemann das Präsidium des Fintechs ab.
Via ihre Banking-App CSX lanciert die Credit Suisse ein Pilotprojekt mit digitalen Anlagen. Dies, obwohl die Zukunft des Schweizer Geschäfts mit der Ãbernahme durch die UBS in der Schwebe hängt.
Vermögende Kunden in den USA sind ein wichtiger Markt für Vontobel. Deshalb hat das Unternehmen kürzlich einen Teil des UBS-Geschäfts mit vermögenden Nordamerikanern übernommen.
Die Schweizerische Bankiervereinigung hat die Lücke in der Kommunikation geschlossen. Sie beruft eine Expertin mit 20-jähriger Erfahrung in der Bankbranche.
«Der Immobilienmarkt und das Asset Management bieten eine Vielzahl von Chancen, die mich persönlich faszinieren», sagt Flavio Lauener, Mitgründer und CEO der in Zug ansässigen Firma Pure Funds.
Im Fall der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS wurde auch die Finanzmarktaufsicht Finma heftig kritisiert. Ihr Chef fordert nun schärfere Waffen. Er will auch Sanktionen verhängen können, die international eigentlich Standard sind.
Beim Immobilienberatungsunternehmen Iazi kommt es zu einer Personalrochade. Der langjährige CEO Donato Scognamiglio wechselt auf den Posten des Verwaltungsratspräsidenten. Sein Nachfolger kommt vom Vergleichsportal Comparis.
Dass die Schweiz gerade als Innovations-Weltmeister ausgezeichnet wird, ist für den Schweizer Finanzplatz gewissermassen ein Rettungsring. Nach einem verlorenen Jahrzehnt sind neue Impulse dringend gefragt.
Die in Zürich ansässige EFG International hat ihre Führungsstruktur in der Region Asien Pazifik mit der Ernennung von vier neuen Marktgruppenleitern umgebaut.
Wohl nicht ganz zufällig baut das amerikanische Geldhaus J.P. Morgan bei den komplexen Firmendienstleistungen aus, die hierzulande vorab als das Terrain der beiden Grossbanken gelten.
Die AXA hat das Anlageverhalten seiner Kundinnen und Kunden ausgewertet. Die Daten fördern eine Reihe von überraschenden Verhaltensweisen zutage. Aber auch einige Klischees bestätigen sich.