Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Genfer Uhrmacher Jacob & Co. hat einen Lauf. Und will jetzt höher hinaus als jede andere Luxusmarke.

Rebecca Kull leitet einer der grössten Schweizer Baukonzerne. Sie erklärt, wo es beim Wohnungsbau stockt. Und spricht Klartext zu Pfusch am Bau.

Am Genfer Flughafen werden am Freitagmorgen zwischen 6 und 10 Uhr keine Flugzeuge abheben oder landen. Wegen eines Streiks eines Teils des Flughafenpersonals hat das Unternehmen entschieden, den Flugbetrieb während dieser Zeit auszusetzen.

Nach gut drei Jahren als Vorstandsvorsitzender von Audi muss Markus Duesmann seinen Posten räumen. Anfang September übernimmt Gernot Döllner.

Die Inflation in Deutschland hat erstmals seit Februar wieder an Tempo zugelegt. Nach ersten Daten des Statistischen Bundesamtes stiegen die Konsumentenpreise im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,4 Prozent. Im Mai lag die Jahresteuerungsrate noch bei 6,1 Prozent.

Die europäischen Marktpreise für Gas haben sich nach den Rekordhochs des vergangenen Jahres deutlich beruhigt. Der Preis für Gaslieferungen im nächsten Monat liegt aktuell bei 34 Euro je Megawattstunde. Ein Jahr zuvor waren es noch 100 Euro mehr.

Der Gasmarkt ist in der Schweiz heute gesetzlich kaum geregelt - anders als der Strommarkt, der von der staatlichen Regulierungsbehörde Elcom überwacht wird. Wenn das Gasversorgungsgesetz in Kraft tritt, soll die Elcom auch die Aufsicht über die Gasbranche erhalten.

Die Liechtensteiner Bank war das erste Opfer des deutschen Feldzugs gegen das Bankgeheimnis und verliess daraufhin den Norden. Nun kehrt sie zurück.

Die Inflation hat sich in Spanien erneut deutlich verlangsamt. Die nach europäischer Methode erfassten Konsumentenpreise (HVPI) lagen im Juni nur 1,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistikamt INE am Donnerstag in Madrid mitteilte.

Die Mitglieder des schweizerischen Uhrenverbands (FH) haben am Donnerstag an der Generalversammlung in Biel einen neuen Präsidenten gewählt. Anfang 2024 wird Yves Bugmann den langjährigen Präsidenten Jean-Daniel Pasche an der Verbandsspitze ablösen.

Die Angestellten des Genfer Flughafens werden am Freitagmorgen ab 4.00 Uhr streiken. Grund dafür ist ein neues Lohnmodell, welches die Geschäftsleitung am Donnerstag abgesegnet hat.

Das Startup Typeface hat sich auf KI-Tools für Unternehmen spezialisiert. Es ist so vielsprechend, dass Tech-Giganten nun auf den Zug aufspringen.

Nach dem Absturz in der Coronakrise will der Reiseveranstalter Hotelplan Suisse auf das Vor-Pandemielevel zurückkehren. Man sei auf bestem Weg, das laufende Geschäftsjahr auf dem Niveau von 2019 abzuschliessen, teilte die Migros-Tochter am Donnerstag mit.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Zum ersten Mal überhaupt ist Anfang Juni der hypothekarische Referenzzinssatz gestiegen. Nun erhöhen die Immobilienbesitzer auf breiter Front die Mieten.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich schmiedet an einer digitalen Finanzmarktarchitektur. Die Ideen haben es in sich.

Chat-GPT hat ein Talent für die Erstellung überzeugender Falschinformationen. In einer Studie der Universität Zürich (UZH) hatten Teilnehmende bei von Chat-GPT generierten Tweets mehr Mühe, Fake-News zu erkennen, als bei jenen, die von Menschen verfasst wurden.

Die Werte der Fremdenverkehrsbilanz haben sich 2022 weiter vom Corona-Schock erholt. Die Umsätze mit ausländischen Touristen wie auch die Ausgaben der Schweizer Bevölkerung bei Auslandreisen nähern sich den Rekordwerten von 2019 an.

Die Flaute bei den Börsengängen hält an. Im zweiten Quartal haben weltweit drei Prozent weniger Firmen den Gang aufs Parkett gewagt als im bereits schwachen Vorjahr. In der Schweiz gab es kein einziges IPO.

Den Lokführerinnen und Lokführern wird seit diesem Frühling bei jedem Hauptsignal angezeigt, wie viele Sekunden sie vor oder hinter dem idealen Fahrplan liegen. Damit wollen die SBB ihren Energieverbrauch weiter senken.

Der ETP-Emittent 21Shares sieht sich in der Pole Position für die Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETFs in den USA. Um die Chancen zu erhöhen, orientiert man sich jetzt näher an Blackrock und hat den Antrag angepasst.

Die Vorbereitungen für eine Anklage wegen Betrügereien eines ehemaligen CS-Banker sollen eingestellt werden. Die Liste der ungelösten Rechtsfälle bleibt trotzdem lang.

VCT Vector Gestion hat die begehrte Lizenz als Vermögensverwalter erlangt. Seit Monatsbeginn ist die Firma auch in Genf vor Ort.

Im Dezember 2021 hatte eine Gruppe von Kantonalbanken ein Darlehen an die Glarner Kantonalbank in Aktien umgewandelt. Das Aktienpaket wurde nun zu einem grossen Teil bei institutionellen Investoren platziert.

Ein Weggefährte von Colm Kelleher bei Morgan Stanley erhält die wohl diffizilste Aufgabe, welche die UBS derzeit zu bieten hat. Er hat dem Bankpräsidenten schon einmal aus der Patsche geholfen.

Bei Verwahrlösungen für digitale Vermögenswerte nimmt die Schweiz international eine Spitzenrolle ein. Schweizer Banken tragen massgeblich dazu bei.

Im zweiten Quartal halten sich die Unternehmen mit Börsengängen weiterhin zurück. Die Flaute lässt für die Investmentbanken nichts Gutes vermuten.

Schweizer Banken werben mit gebührenfreien und digitalfähigen Debitkarten um Kunden. Doch die Zeche zahlen die Händler. Die Wettbewerbskommission eröffnet nun je eine formelle Untersuchung gegen die Kartenriesen Visa und Mastercard.

Die Mantelgesellschaft VT5 hat bisher noch kein konkretes Übernahmeziel genannt. Mit einem Kandidaten kommen die Gespräche aber voran. Unklare Signale sendet hingegen einer der Geldgeber aus.

Die Finanz-App von Swissquote und Postfinance weitet das Angebot auf die Säule 3a aus. Die Technologie kommt von einem Zürcher Pionier der digitalen Vermögensverwaltung.

Mit dem Verkauf der Fondsverwaltungsdienstleistungen hat das Schweizer Fondshaus eine weitere Etappe zur Übernahme durch Liontrust erreicht.

Der neue CFO der Graubündner Kantonalbank übernimmt nicht nur die klassischen Finanzenaufgaben. Ihm sind auch verschiedene Risiko-Abteilungen unterstellt.

Der jährliche Stresstest der US-Notenbank bescheinigt den grossen Geschäftsbanken, dass sie einen schweren Konjunktureinbruch unbeschadet überstehen. Gewissheit gibt es aber keine.