Ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt ist für über 84 Millionen Franken (74 Millionen Pfund) versteigert worden. Das Bild "Dame mit Fächer“ ist somit das teuerste Gemälde, das jemals in Europa versteigert wurde.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Noch nie gab es so viele Firmengründungen in einem erstem Halbjahr wie 2023. Per heutigem Dienstag, also drei Tage vor dem Ende des Semesters, wurden 25'836 Gründungen verzeichnet.
Banken fordern Kredite von der SNB, ohne Sicherheiten hinterlegen zu müssen. Für Private undenkbar. Aber sie können Gewinne mit Crowdlending machen.
Die kroatische Stadt Dubrovnik verbannt Rollkoffer aus der Stadt. Es ist ein erster Schritt gegen den Massentourismus.
Grenzgänger zwischen Frankreich und der Schweiz dürfen 40 Prozent ihrer Pensen von zuhause arbeiten. Darauf haben sich die beiden Länder geeinigt.
Ein Brand zerstörte die Beiz im Skigebiet Glacier 3000. Nun will der Architekt Mario Botta dem Neubau einen «solideren Charakter» verleihen.
Die Schweizer Bevölkerung lässt sich eher selten von Influencerempfehlungen und Onlinewerbung beeinflussen. Stärker achten Käuferinnen und Käufer auf Vergleichsportale, markeneigene Websites und Rezensionen.
2022 hat sich der Umfang der als nachhaltig deklarierten Anlagen reduziert. Ein Grund: Verwirrung um den Begriff «nachhaltige Anlagen».
Der Gewerbeverband-Vize hat vor zwei Wochen still und leise ein ausländisches Mandat angenommen. Kritiker sehen darin einen Interessenkonflikt.
Severin Moser hat Valentin Vogt an der Spitze des Schweizerischen Arbeitgeberverbands abgelöst. Der 60-jährige Ökonom Moser wurde von der Mitgliederversammlung am Dienstag in Zürich einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
Der Bundesrat hat bei der Anwendung von Notrecht - zuletzt für die Notrettung der CS - der Öffentlichkeit den Zugang zu amtlichen Dokumenten verwehrt. Dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Adrian Lobsiger stellen sich darum grundsätzliche Rechtsfragen.
Am Point Zero Forum in Zürich äusserte sich CEO Ermotti über die CS-Integration bei der UBS und wie die Bank künstliche Intelligenz einsetzt.
Die Gegner der vom Parlament beschlossenen Pensionskassenreform haben das Referendum eingereicht. Laut eigenen Angaben sammelten sie über 140'000 Unterschriften.
Sunrise will die Mobilfunktechnik 3G spätestens 2025 abschalten. Dies gab Sunrise-Technikchef Elmar Grasser am Dienstag am Rande der Tagung Swiss Telecommunication Summit des Branchenverbands Asut in Bern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP bekannt.
Die Zahl der Arbeitsunfälle im öffentlichen Verkehr hat zugenommen. 2022 wurden gemäss dem Bericht des Bundesamtes für Verkehr 21 Unfälle mit Toten oder Schwerverletzten gemeldet. Davon ereigneten sich zwölf auf Baustellen.
Der französische Luxusgütergigant will im Bereich der Luxusparfüms expandieren. Indes schwächelt das Sorgenkind Gucci und soll wiederbelebt werden.
Die grossen Musiklabels haben in den vergangenen Monaten an der Börse gelitten. Die Ängste vor KI als Bedrohung scheinen jedoch übertrieben.
Im internationalen Vergleich ist die Steuerlast in der Schweiz eher bescheiden. Doch auch Herr und Frau Schweizer müssen jährlich einen guten Teil ihres Einkommens der Staatskasse in Form von Steuern und Abgaben abliefern.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Der Warenhauskönig und der Logistiker stecken 700 Millionen Euro in ein edles Berliner Bürohaus – trotz dünner Luft zwischen den beiden.
Die Verwahrung digitaler Vermögenswerte war eines der Themen des Point Zero Forums am Dienstag. Die Teilnehmer diskutierten, wie sowohl dezentralisierte als auch traditionelle Finanzinstitute ihren Kunden diese Dienstleistung anbieten.
Banken aus dem Euroraum, die immer noch Geschäfte in Russland machen, sollen nach dem Willen der EZB ihr Engagement dort weiter zurückfahren oder ihre Geschäftseinheiten verkaufen.
Nach dem eisigen Krypto-Winter kommt jetzt wieder Leben in den Markt für Bitcoin & Co. Vor allem Blackrock hat das Interesse an digitalen Anlageprodukten neu entfacht, wie Handelsdaten zeigen.
Bei der Integration der Credit Suisse werden demnächst die Chefs einer weiteren Hierarchiestufe ausgerufen. Dies stellte der UBS-Chef am «Point Zero Forum» in Zürich in Aussicht.
Der Bärenmarkt macht vor Nachhaltigen Anlagen nicht halt: Das ist der aktuelle Befund der wichtigsten Schweizer Branchenstudie zu diesem Geschäft. Ebenfalls sind Fonds mit messbarer Wirkung noch ganz am Anfang.
Es ist zu früh, das Ende des Zinserhöhungszyklus der EZB bereits mit der kommenden Zinsentscheidung im Juli zu erwarten. An dem Treffen der Zentralbankchefs der Euro-Länder im portugiesischen Sintra warnte Präsidentin Christine Lagarde zudem vor voreiligen Zinssenkungs-Fantasien. Das könnte auch die SNB unter Zugzwang setzen.
Der Steuerstreit mit dem Ausland ist zumeist beigelegt. Derweil sind die Fluchtbewegungen von Privatpersonen in der Schweiz weiterhin beträchtlich. Das dürfte auch mit dem Steuerwettbewerb der Kantone zu tun haben, der knallhart geführt wird, wie neue Daten zeigen.
Das globale Finanzvermögen ist im Jahr 2022 gesunken. Gleichzeitig sind die Margen in der Vermögensverwaltung erodiert, wie eine Studie zeigt.
Im Aufsichtgremium des Immobilien-Portals Newhome.ch kommt es zu einem Rollentausch. Präsident wird einer der bekanntesten Akteure in der Schweizer Fintech-Szene.
Die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild will offenbar ihren angestammten Sitz in der Genfer Innenstadt verlassen. Damit verliert das traditionelle Bankenviertel einen weiteren klingenden Namen.
Der St.Galler Allversicherer stellt seine Buchhaltung auf neue Rechnungslegungs-Vorschriften um. Das wirkt sich auf den Zahlenreigen aus.
Der bekannte Bankmanager Erich Pfister und das Genfer Institut gehen getrennte Wege. Dabei hat der Turnaround der Banque Cramer unter seiner Ãgide endlich zu greifen begonnen.
Bisher beklagten Finanzinstitute, dass Klimadaten entweder nicht vorhanden, nicht zugänglich, nicht standardisiert oder im schlimmsten Fall gefälscht sind. Mit der Net-Zero Data Public Utility-Initiative, die bei einigen Schweizer Finanzinstituten getestet werden soll, wird sich das nun ändern.