Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Geschwindigkeit neuer Technologien ist erschreckend, und viele Arbeitgeber stehen vor der Frage: Muss ich aufspringen? Vernunft zahlt sich aus.

Eines können Chatbots besonders gut: So lügen, dass sie starke Emotionen auslösen. Das kann die Demokratie gefährden.

Gründer Benjamin Lakatos erklärt, wie er Europas Energiemarkt im Höllentempo erobert und warum er als Gas-Trader Milliarden in Erneuerbare investiert.

Bereits seit 2013 fährt der siebenfache Weltmeister für den deutschen Rennstall. Nun steht ein hoch dotierter Kontrakt kurz vor dem Abschluss.

Der Innenminister ist ein harter Gegner der Annäherung an die EU. Die Wirtschaft war entsetzt über seine Haltung. Sein Nachfolger könnte es ändern.

Der Schweizer Detailhandel hat sich im vergangenen Jahr auf dem hohen Niveau gehalten, das in der Pandemie erreicht worden war. Insgesamt stieg der Umsatz um 0,3 Prozent auf 102,6 Milliarden Franken.

Zürich hat abgestimmt und einen Wohnraumfonds mit 300 Millionen durchgewunken. Die Staatsbeglückungsgiesskanne soll die Wohnungsnot lindern.

Die EU-Kommission hat drei gentechnisch veränderte Maissorten für die Verwendung als Lebens- und Futtermittel zugelassen. Ausserdem sei die Zulassung für drei Sojabohnenpflanzen und eine Baumwollpflanze erneuert worden, teilte die Kommission am Mittwoch mit.

Bis Ende dieses Jahres will der Bundesrat sich auf die Verabschiedung eines Verhandlungsmandates vorbereiten, wie er mitteilte.

Die Swiss Life muss in Singapur wegen Verstössen gegen Geldwäscherei-Richtlinien eine Geldstrafe in Höhe von 200'000 Singapur-Dollar bezahlen. Das sind umgerechnet rund 134'000 Franken.

Bundesrat Alain Berset tritt nach seinem Präsidialjahr ab. Während der Pandemie hatte der Innenminister eine besonders bestimmende Rolle.

Die Ex-Chefin von Jelmoli wird zum Migros-Kind. Nina Müller sitzt neu im Verwaltungsrat von Alnatura Schweiz.

Der Zugbauer Stadler hat einen ersten Auftrag aus Litauen an Land gezogen. Die litauische Bahngesellschaft LTG Link habe insgesamt 15 Flirt-Triebzüge bestellt, teilte der Ostschweizer Konzern am Mittwoch mit.

Der orange Riese macht ernst mit Solaranlagen für Hausbesitzer und startet damit schweizweit mit einem neuen Abo-Modell.

Der Gastronom Nusret Gökçe ist mit seiner Salzstreuer-Geste berühmt geworden. Nun muss er ein Lokal zumachen. Die Kritiken waren vernichtend.

Gute Mitarbeitende zu finden und langfristig zu halten, ist schwierig. Im Podcast sagen wir, warum US-Sportvereine ein Vorbild sein können.

Die Sanierung des Lötschberg-Scheiteltunnels geht ins Geld. Sie dürfte nach heutigem Kenntnisstand insgesamt 180 Millionen Franken kosten, wie die BLS am Mittwoch mitteilte.

An den US-Märkten herrscht zügelloser Optimismus, die Erwartungen an die Renditen sind riesig. In der Schweiz gehts realistischer zu und her.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

In Grossbritannien geht die Inflation anders als erwartet nicht zurück. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Verbraucherpreise im Mai wie im April um 8,7 Prozent, wie das Statistikamt ONS am Mittwoch mitteilte.

Der Skandal um die Luftbuchungen beim einstigen deutschen Vorzeige-Fintech Wirecard hat für den grössten Schweizer Lebensversicherer Swiss Life ein Nachspiel – in Singapur.

Eine Sammelklage von AT1-Anleihegläubigern will ehemalige Credit Suisse-Führungskräfte vor ein New-Yorker Gericht bringen. Sie sollen mit ihrer Risiko- und Boni-kultur zum Untergang der Schweizer Bank beigetragen haben.

Der Schweizer Ableger des Versicherungsbrokers Howden setzt seine Einkaufstour weiter fort. Ziel ist diesmal ein Versicherungsmakler aus dem bernischen Ittigen.

Die strukturelle Schieflage der AHV kann anstelle einer Erhöhung des Rentenalters nur mit höheren Einzahlungen behoben werden. Das ist aber eine bittere Pille, rechnet die UBS in einer Studie vor.

Die Credit Suisse klagt im Greensill-Fall vor einem Londoner Gericht gegen Softbank. Der Prozess könnte dadurch in Frage gestellt werden, dass die neue Besitzerin UBS Kundenbeziehungen zu dem japanischen Finanz-Konglomerat unterhält.

Liontrust hat als einziger Akteur ein Angebot für die krisengeschüttelte Schweizer Konkurrentin GAM stehen. Das britische Fondshaus sieht sich nun aber im eigenen Geschäft herausgefordert.

Die Vergabe von Lombardkrediten gilt als Turbo im Geschäft der Privatbanken. Jetzt hat die Liechtensteiner VP Bank dieses Angebot digitalisiert.

Im Zusammenhang mit dem Tauschangebot von Liontrust Asset Management für alle sich im Publikum befindenden Namenaktien der des Schweizer Asset Managers GAM hat das Unternehmen einen Zwischenbericht für das erste Quartal 2023 veröffentlicht.

Die im Asset Management tätige Schweizer Bellevue Group hat eine schlechte Prognose für die Halbjahreszahlen 2023 veröffentlicht. Gleichwohl sieht das Unternehmen zur Jahresmitte erste Anzeichen einer Erholung.

Obschon sich das Angebot an digitalen Anlagelösungen in den vergangen Jahren verdoppelt hat, überwiegt in weiten Kreisen der Bevölkerung eine grosse Skepsis. Das hat sehr viel mit dem Vertrauen in die diversen Finanzinstitute zu tun, aber auch mit der derzeit schwierigen Marktstimmung, wie eine Studie zeigt.

US-Regionalbanken seien teilweise schlecht auf die Zinswende vorbereitet gewesen, sagt Christoph Sax, Chief Investment Officer beim VZ Vermögenszentrum. Europäische Kreditinstitute seien zwar deutlich stabiler aufgestellt als vor der Finanzkrise. Es sei aber schwierig abzuschätzen, wie sich die Zinswende noch auf die Bilanzen auswirken werde.

Eine neue Studie zu Schweizer Regionalbanken geht den Befindlichkeiten rund die Übernahme der Credit Suisse nach. Nicht wenige Institute wittern Chancen im Schatten der entstehenden Megabank.

Die MBaer Handelsbank von Gründer Michael Bär lagert ihre IT und rückwärtigen Dienste an einen neuen Partner aus. Die Wahl fällt auf Swisscom.