Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Peter Marti, ehemaliger Sonderermittler des Bundes im Fall Crypto und Fall Peter Lauener, muss wohl keine Anklage befürchten. Das gegen ihn laufende Strafverfahren, etwa wegen Amtsmissbrauchs, ist eingestellt worden. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig.

Anlegerinnen und Anleger sollten ihren Blick auf internationale Dividendentitel legen. Gerade bei schwachem Wirtschaftswachstum garantieren sie stetiges Einkommen.

Die Schweiz ist näher am Inflationsziel als andere Länder. Dennoch wird die Nationalbank am Donnerstag die Zinsen nochmals erhöhen.

Nach rund dreieinhalb Jahren unter der sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Sanna Marin hat Finnland eine neue Regierung erhalten.

Beim sogenannten Energie-Mantelerlass ist noch kein Kompromiss zwischen den Räten in Sicht. Die zuständige Nationalratskommission will etwa auf einer Solarpflicht für alle Neubauten sowie für erhebliche Umbauten beharren. Daneben bleiben weitere gewichtige Differenzen.

Turnschuhe statt Computermäuse: Bracken Darrell kümmert sich bald als Lenker der VF Corporation um die Marken Vans, Timberland und The North Face.

Empathie ist nicht nur eine Stärke, sondern kann auch zu irrationalem Verhalten führen. Das liesse sich durch künstliche Intelligenz verhindern.

Im Zuge des Konzernumbaus gibt CEO Daniel Zhang seinen Posten ab und übernimmt das Cloudgeschäft. Die Rochade betrifft weitere Stellen.

Der ehemalige Autoboss Carlos Ghosn klagt gegen Nissan wegen Diffamierung, Verleumdung und Fälschung von Beweisen.

Der ehemalige Brüssel-Korrespondent und «Arena»-Moderator verlässt die «NZZ am Sonntag» wegen «strategischen Differenzen».

Der FDA-Ausschuss empfiehlt das Alzheimermedikament Leqembi von Biogen zur Zulassung. Das Unternehmen arbeitet an einer nachhaltigen Expansion.

Das Land der Kirschblüten und der aufgehenden Sonne ist kostengünstig, sprudelt vor Geld und steckt mitten in einer umfassenden Unternehmensreform.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Für die Privatbanken in der Schweiz ist 2022 kein einfaches Jahr gewesen. Vor allem die verwalteten Vermögen sanken wegen der Börsenbaisse deutlich, während die Erträge trotz stark steigender Zinsen insgesamt nur leicht höher ausfielen.

Emmi hat in Italien ein neues Werk für die Dessertproduktion eröffnet. Das sogenannte Innovationszentrum im italienischen Campogalliano soll den Innerschweizer Milchverarbeiter zudem auf dem Weg zu Netto-Null unterstützen.

Asien hängt Europa ab: Die Reichsten der Reichen fühlen sich in Singapur und Schanghai wohl, weniger in Paris oder Zürich.

Toyota verkündete Neuigkeiten, die langfristig orientierte Tesla-Aktionärinnen und -Aktionäre beunruhigen sollten.

Der Strom dürfte im nächsten Jahr erneut teurer werden. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) schätzt, dass die Stromtarife 2024 im Mittel um zwölf Prozent steigen werden.

Die Schweizer Uhrenbranche hat auch im Mai 2023 mehr Uhren exportiert als im Vorjahresmonat. Insgesamt verkauften die hiesigen Uhrenhersteller Zeitmesser im Wert von 2,34 Milliarden Franken ins Ausland.

2022 haben wieder mehr Leute in Schweizer Fitnesscentern trainiert. Die Mitgliederzahlen blieben aber noch unter dem Vorkrisenniveau, wie eine am Dienstag publizierte Studie des Branchenverbands Swiss Active zeigt.

Eine neue Studie zu Schweizer Regionalbanken geht den Befindlichkeiten rund die Übernahme der Credit Suisse nach. Nicht wenige Institute wittern Chancen im Schatten der enstehenden Megabank.

Die MBaer Handelsbank von Gründer Michael Bär lagert ihre IT und rückwärtigen Dienste an einen neuen Partner aus. Die Wahl fällt auf Swisscom.

In einem sind sich die Ökonomen mit Blick auf die Geldpolitische Lagebeurteilung der SNB am Donnerstag einig: Der Leitzins wird angehoben. Nur bei der Frage, ob der Schritt gross oder klein ausfallen wird, und ob im September eine weitere Anhebung ansteht, scheiden sich die Geister.

Die fernab der Bankenplätze agierende Graubündner Kantonalbank hat in den vergangenen Jahren das Marketing forciert, um auf sich aufmerksam zu machen. Nun kommt der Bereich unter neue Leitung.

Im Vorstand des Verbandes der Auslandsbanken in der Schweiz hat es Veränderungen gegeben. Ein früherer Präsident ist nun ganz ausgeschieden.

Die Suche nach einem Nachfolger von Zeno Staub als CEO des Zürcher Investmenthauses Vontobel läuft auf vollen Touren, wie Andreas Utermann am Dienstag erklärte. Dabei würden sowohl interne als auch externe Kandidaten evaluiert, sagte der Präsident von Vontobel weiter. Die Präferenz liege jedoch bei einer internen Lösung.

Die Ertragskraft vieler Schweizer Privatbanken bleibt gemäss einer jährlichen Studie weiterhin bescheiden. Die Hoffnung, der mit der Integration der CS beschäftigten UBS vermögende Kunden abspenstig zu machen, ist trügerisch.

Beinahe im Wochentakt sorgt die UBS nun mit von der Credit Suisse geerbten Skandalen und Finanzaffären für Schlagzeilen. Die Kadenz wird kaum abnehmen, wie der Blick nach vorne zeigt.

Die Niederlassung von Acrevis in Pfäffikon wurde bisher von der Leiterin des Marktgebietes Zürichsee in einer Doppelfunktion geführt. Nun wurde ein erfahrener Regionalbanker gefunden, der die Standortleitung übernehmen wird.

Beim Asset Manager des internationalen Versicherungskonzerns Axa bekommt die Client Group eine neue Co-Leitung. Beide Führungskräfte kommen aus den eigenen Reihen.

Mit der Zinswende haben viele Hypothekarschuldner in variable Saron-Hypotheken umgesattelt, weil die Sätze noch günstig waren. Das ändert sich jetzt.

Die UBS erbt mit der Übernahme der Credit Suisse auch die Folgen des Debakels rund um die Pleite der New Yorker Finanzfirma Archegos. Offenbar wird von Regulatoren aus aller Welt bald die Rechnung präsentiert.

Die Mediobanca Gruppe aus Mailand übernimmt ein hiesiges Fintech – und macht damit den ansässigen Konsumkredit-Instituten Konkurrenz. Die Schweiz ist dabei ein Testfeld für internationale Ambitionen.