Schlagzeilen |
Montag, 19. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die UBS könnte wegen der Versäumnisse der Credit Suisse im Fall Archegos zu einer Strafe über hunderte Millionen Dollar verdonnert werden. Behörden aus den USA, Grossbritannien und der Schweiz haben ihre Untersuchungen zum zusammengebrochen Hedgefonds abgeschlossen.

Der Flugzeughersteller Airbus hat am ersten Tag der Paris Air Show einen Rekordauftrag an Land gezogen. Die indische Billigfluggesellschaft Indigo bestellt 500 Maschinen aus der Modellfamilie A320neo.

Der Gastronom Nusret Gökçe ist mit seiner Salzstreuer-Geste berühmt geworden. Nun muss er ein Lokal zumachen. Die Kritiken waren vernichtend.

Der Schweizer Online-Händler Farmy nimmt Frischgeld auf und muss dafür seine Bewertung stark korrigieren. Das Gewinnziel wird nach hinten verschoben.

Zwei Lager ringen um den krisengeplagten Fondsanbieter GAM. Die Cash-Reserven gehen zur Neige. Der Fall hat Parallelen zur CS.

Kaum hat der Bullenmarkt begonnen, droht schon wieder der Überschwang. Geht der Optimismus an den Märkten zu weit?

Rund zwei Jahre nach Beginn der Verhandlungen ist der umstrittene Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Hamburger Container-Terminal unter Dach und Fach. Die Beteiligung ist allerdings weniger gross als ursprünglich geplant.

Der Flughafen will zwei Pisten verlängern. Während die Bürgerlichen das Vorhaben unterstützen, stellt sich die Linke aus Umweltgründen gegen die Pläne.

Der Schweizer Ableger der Billigairline erhält drei neue Flugzeuge und will dafür mehr Leute einstellen.

4239 Personen haben am Abstimmungswochenende ihre Stimmzettel elektronisch ausgefüllt. In den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau war E-Voting erstmals seit 2019 wieder möglich, im Rahmen eines Versuchsbetriebes. Das System dafür hat die Post entwickelt.

Zur Senkung der Defizit- und Schuldenquote plant Frankreich ein Sparprogramm. Es geht um mindestens 10 Milliarden Euro.

Der Flughafen Genf erwartet in den Monaten Juli und August rund drei Millionen Passagiere. Damit reicht das Aufkommen beinahe an das Niveau vor der Coronavirus-Pandemie heran.

Eine Jacht auf einem Schweizer See bietet so viel mehr als eine Ferienimmobilie an erster Uferlinie.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Auf einer Dachterrasse im Pariser Hotel Cheval Blanc kam es zu einem Power-Lunch: Am Tisch sassen die Gründer von LVMH und Tesla.

Der Luzerner Industrieriese Swiss Steel kommt nicht vom Fleck. Jetzt stockt Spuhler auf 20 Prozent auf. Der Druck aufs Management steigt.

Die Anzahl an Firmenpleiten ist im bisherigen Jahresverlauf deutlich höher ausgefallen als in der Vorjahresperiode. Von Januar bis Mai 2023 wurden im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Vorjahres fast ein Fünftel mehr Konkursverfahren eröffnet.

Das Projekt erinnert an das Resort Andermatt. Immobilienkönig Artioli will San Bernardino zu Glanz verhelfen. Nun nahm das Projekt eine Hürde.

Thema im Morning Call waren unter anderem die Notenbankentscheide, der AI-Hype und ein überrissener Schulhausbau.

In einer Bilanz zur ersten Jahreshälfte bezeichnete des isolierte Land den gescheiterten Start als «gravierendsten» Fehler.

Die UBS will der Unsicherheit über den bevorstehenden Stellenabbau rasch begegnen und hat die Bedingungen des Sozialplans teils verbessert, wie finews.ch erfahren hat. Dass am Arbeitsmarkt Schweiz Jobs verloren gehen, daran gibt es allerdings keinen Zweifel.

Christine Novakovic verabschiedet sich nun doch vom Chefposten bei UBS Europe und konzentriert sich auf die erweiterte Rolle in der Vermögensverwaltung. Ihr Nachfolger hat sich seine Sporen im Deutschlandgeschäft der Grossbank verdient.

Die Integration der Credit Suisse in die UBS wird auch in den Research-Abteilungen der beiden Banken zu einem grossen Reinemachen führen. Dabei ist auch die Zukunft von Staranalysten ungewiss.

Die Personalabteilung des grössten Schweizer Versicherers Zurich ist seit mehr als einem Jahr unter interimistischer Führung. Nun übernimmt die Personalchefin der Schweizer Gesellschaft die Aufgabe permanent.

Der Krieg in der Ukraine tobt unvermindert weiter. Doch in der Politik und der Finanzwelt wird bereits darüber nachgedacht, wie nach einer Beilegung des Konflikts ein Wiederaufbau des Landes bewerkstelligt werden könnte und wie auch private Mittel dort einfliessen können.

Die UBS hat einen neuen Schatzmeister ernannt, wie finews.ch erfahren hat. Dieser ist zuletzt für die Credit Suisse tätig gewesen – teilt aber mit Konzernchef Sergio Ermotti ein Stück Vergangenheit.

Eine prominente französische Bankerin und Ehefrau eines ehemaligen CEO der Credit Suisse wechselt zur Deutschen Bank in Paris.

In den letzten Jahren ist das in ETFs verwaltete Vermögen weltweit rasant gestiegen. Die Erfolgsstory geht weiter.

Die UBS will Talente der Credit Suisse im wichtigen Wachstumsmarkt Asien halten. Nun wechselt eine weitere Spitzenkraft zu einem Konkurrenten.

Trotz Credit-Suisse-Integration darf die UBS nie ausser Acht lassen, dass sie ihren Aktionärinnen und Aktionären eine Rendite auf das eingesetzte Kapital schuldet. Je schneller Klarheit darüber herrscht, desto besser. Doch die Risiken sind enorm, wie eine Analyse von finews.ch zeigt.

Wenn ich Leuten sage, dass ich Kunden bei der Entwicklung Ihrer Vermögen unterstütze, so kriege ich in der Regel folgendes zu hören: «Die scheinen Dir zu vertrauen.» Ich zucke dann jeweils mit den Schultern, schreibt Beat Weiss in seinem Beitrag auf finews.first.

Der langjährige Vontobel-CEO Zeno Staub hat in einem Interview mit einer Westschweizer Zeitung erklärt, was ihn bewogen hat, Vontobel zu verlassen und in die Politik zu gehen.

Zwei Jahre lang schickte Paul Morjanoff unermüdlich eine E-Mail nach der anderen an die Schweizer Regierung. Darin prangerte er die Missetaten der inzwischen zusammengebrochenen Bank detailliert an. Warum, erklärt er in einem Interview mit finews.ch.