Die US-Börsen haben am Dienstag an ihren guten Wochenstart angeknüpft. Positiv aufgenommene Inflationsdaten untermauerten die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed am Mittwoch ihren Leitzins unverändert lassen wird.
Stabübergabe an der Spitze der Computerzubehör-Herstellers Logitech: CEO Bracken Darrell tritt per sofort von seinem Amt zurück. Ad Interim übernimmt den Posten Verwaltungsratsmitglied Guy Gecht, wie Logitech am Dienstagabend mitteilte.
Werke von Louise Bourgeois, George Condo, aber auch Klassiker wie Klee und Alexander Calder sorgten für Dutzende von Millionenverkäufen am ersten Tag der Art Basel. Das Ganze weist auf eine famose Aufholjagd der Messen bei den Marktsegmenten des Kunstmarktes hin.
Der US-Flugzeugbauer hat im Mai wieder deutlich mehr Flugzeuge ausgeliefert: 50 Passagier- und Frachtmaschinen den Weg zu ihren Käufern.
Erneut müssen Passagiere am Flughafen lange warten – auch in Zürich. Gleichzeitig steigen die Ticketpreise. Ein gefährlicher Mix für die Branche.
Die Titel des Tech-Giganten haben ein neues Allzeithoch erreicht. Grund ist ein Börsenmechanismus, den viele Anlegerinnen und Anleger nicht auf dem Radar haben.
Der Krypto-Dienstleister aus Zug schrieb letztes Jahr rote Zahlen. Nun soll ein prominenter Zugang den Verwaltungsrat verstärken.
Am Dienstag hat die Basler Kunstmesse begonnen. Die Messeleitung rechnet mit einem erneuten Zuwachs an Marktanteilen im Kunstmarkt.
Der Berner Ständerat Werner Salzmann sowie die Zürcher Nationalräte Thomas Matter und Alfred Heer sollen die SVP in der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur CS-Notrettung vertreten. Die Fraktion hat die drei Deutschschweizer am Dienstag nominiert.
Der Luzerner Nationalrat Roland Fischer soll die GLP in der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur CS-Notrettung vertreten. Die Fraktion hat Fischer am Dienstag nominiert.
Im Mai betrug die Teuerungsraute nur noch 4,0 Prozent. Dies gibt der Notenbank Fed Spielraum, bei den Zinserhöhungen zu pausieren.
Am 14. Juni 2023 ist wieder Frauenstreik. Aber es ist kein Streik im arbeitsrechtlichen Sinn. Das kann für Teilnehmende Probleme bringen.
Der Nationalrat ergreift keine Massnahmen gegen die Retourenflut im E-Commerce.
Glencore schliesst die Tochter Viterra mit Bunge zusammen. Der Zuger Konzern wird an dem Joint-Venture rund 15 Prozent der Anteile halten.
Der Kanton Bern erhält am meisten Geld aus dem Finanzausgleich, Zürich zahlt am meisten. An der Bevölkerung gemessen ist aber Zug grösster Zahler.
Geldwaschen lohnt sich. Vor allem im Immobiliengeschäft. Die Wahrheit über Geldwäscherei im Video.
Anlageprofi Lukas Dörig hält zwei Drittel seines freien Vermögens in alternativen Anlagen. In der zweiten Säule investiert er clever.
Morningstar hat den fairen Wert von Carl Zeiss Meditec angehoben. Neue Produktlinien steigern das Potenzial und die Chance auf Cashflow.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Mit Investitionen in den Gesundheitssektor können Investorinnen und Investoren ihr Portfolio auf die Herausforderungen der Zukunft ausrichten.
Die auf die nordischen Märkte spezialisierte Nordic Invest hat einen neuen Partner an Bord geholt. Der frühere Bank-Kundenbetreuer bringt einen umfangreichen HNWI-Kundenstamm mit.
Nach der angekündigten Ãbernahme der Credit Suisse im März hatte die Ratingagentur Moodyâs für die Bewertung der UBS eine Ãberprüfung angekündigt. Nach dem Vollzug des Kaufs werden nun entsprechende Ãnderungen vorgenommen.
Bitcoin Suisse hat ein rabenschwarzes Jahr hinter sich, das den bereits in Angriff genommenen Umbau des Geschäftsmodells noch dringlicher erscheinen lässt. Prominenten Zugänge in den Verwaltungsrat sollen nun der Schweizer Krypto-Pionierin den Weg zur Institution ebnen, wie finews.ch erfahren hat.
Der Zentralschweizer Kanton hat sich zum Ziel gesetzt, sich international als Forschungszentrum für die Blockchain-Technologie zu etablieren.
Die Chefs von Goldman Sachs und Morgan Stanley sehen erste Anzeichen für eine Erholung im Investmentbanking-Geschäft. Noch sei es nur ein Bauchgefühl, aber man spreche häufiger mit CEOâs.
Nach der definitiven Ãbernahme der Credit Suisse will die UBS das Investmentbanking am Standort New York unter einem Dach konzentrieren. Die CS hat dabei einiges zu bieten.
Erst vor wenigen Tagen hat Lombard Odier Asset Management in Kooperation mit Systemiq in London eine neue Tochtergesellschaft für nachhaltige Investitionen aus der Taufe gehoben. Nun wird ein «Chief Nature Officer» berufen, der seine Expertise bei den Investitionsentscheidungen einbringen soll.
Zusammen mit dem Investment-Zweig einer chinesischen Grossbank hat die UBS in der fernöstlichen Finanzmetropole erstmals eine vollständig digitalisierte Schuldverschreibung auf der Ethereum-Blockchain emittiert.
Offenbar kann sich die schweizweit tätige ONE Swiss Bank trotz schwierigem Umfeld bestens behaupten. Die Privatbank kündigt einen Gewinnsprung an.
Mitten im Bieterstreit um das Schweizer Fondshaus kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Ein Ehemaliger von GAM springt in die Lücke.
Mit der spärlichen Zuteilung von Chefposten an Kader der Credit Suisse bricht eine Zeit der schonungslosen Selbsterkenntnis an. Den CS-Angestellten droht, in der neuen Bank nur die zweite Geige spielen zu dürfen â oder sie verlassen das Orchester.
Im Heimmarkt kommt es bei der UBS nach der offiziellen Ãbernahme der Credit Suisse kaum zu Neuernennungen â von einer Ãberraschung abgesehen.
Im Gegensatz zur Konzernstufe kommen bei der Führung der UBS-Vermögensverwaltung vermehrt ehemalige Credit-Suisse-Banker in die Kränze. Spartenchef Iqbal Khan ist wohl nicht ohne Grund integrativer zugange als sein Oberchef Sergio Ermotti.