Die Leiterin des Art Managements bei Kendris kennt die Fehler, die Sammlerinnen und Sammler häufig machen.
Dank Deep Tech und künstlicher Intelligenz können Kunstwerke künftig wesentlich leichter identifiziert werden.
Der Hype um Non-Fungible Token ist vorbei, aber die Technologie hat grosse Vorteile für den Kunstmarkt.
In ihrer exklusiven Art-Basel-Lounge zeigt die UBS rund zwanzig kürzlich erworbene Kunstwerke. Mit dabei sind auch vier Schweizer Künstlerinnen.
Pharma-Manager Hagen Pfundner kritisiert den deutschen Gesundheitsminister und verteidigt seine Verfassungsklage gegen die Regierung.
Saudi-Arabien feiert den Schulterschluss mit dem Golf-Establishment. Der Direktor des wichtigsten Schweizer Golfturniers hält wenig von dem Deal.
Anheuser-Busch InBev steigt als Sponsor in den Frauenfussball ein. Zudem geht das Unternehmen bei den Männern mit der Fifa in die Verlängerung.
Der kriselnde französische Stromkonzern EDF ist wieder komplett in staatlicher Hand. Wie Frankreichs Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte, ist der Staat nach einem Squeeze-out erneut alleiniger Aktionär des verschuldeten Energieriesens.
Die Rettung der Credit Suisse durch die Notübernahme durch die UBS hat auch im Ausland zu einem Aufatmen geführt.
Die Gründerin von Arcual erklärt, wie ihr Tech-Startup funktioniert und wie Künstler profitieren können.
Der Dollar stieg am Donnerstag auf einen neuen Rekordstand zur Lira. Anleger glauben offenbar nicht an eine Wende in Erdogans Wirstchaftspolitik.
Der moderne Mensch ist über alles informiert, aber zunehmend orientierungslos. Vor diesem Hintergrund muss ein kleines Land auf die internationale Rechtsordnung setzen. So eröffnete Bundespräsident Alain Berset am Donnerstag in Interlaken das «Swiss Economic Forum».
Alle Bereiche von Auktionen sind inzwischen digitalisiert. Was NFT und Metaverse für den Kunsthandel bedeuten.
Gesundheitsökonom Heinz Locher erklärt, wieso Atupri und Visana fusionieren. Und stellt eine Idee in den Raum: dass KPT auch Teil der Gruppe wird.
Seit der Jahrtausendwende ist das bislang von Nordamerika und Westeuropa dominierte Kunstangebot deutlich multinationaler geworden. Bisher übersehene oder wiederentdeckte Positionen eröffnen ganz neue Blicke.
Das gastronomische Angebot in der Flughafenregion ist vielseitig, von global-urban bis regional-bürgerlich – und immer wieder italienisch.
Die kleine Wirtschaftsmetropole im Zürcher Unterland steht für Wachstum, Innovation, ein starkes Gesundheitswesen und Eishockey.
Die ICT-Firmen bilden in der Flughafenregion ein grosses Branchen-Cluster.
Der Flughafen Zürich will in 17 Jahren klimaneutral sein. Wie das gelingen soll.
Vom Ausbau der Glattalbahn profitieren Verkehr und Immobilieninvestoren.
Mit dem fortschreitenden Ende der Credit Suisse eskaliert der Kampf um die besten Bankerinnen und Banker im Markt. Nun reagiert die Deutsche Bank mit einem mutigen Vorstoss aus der Schweiz.
Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht prüft Krypto-Richtlinien für Kredithäuser in Bezug auf öffentliche Blockchains und Stablecoins.
Die eigentümergeführte Corporate Finance Boutique hat die Strategie überarbeitet. Das führt auch zu personellen Rochaden.
Der Investoren-Dienstleister IQ-EQ hat einen neuen Chef für die Schweiz berufen. Der Manager war mehr als 20 Jahre bei der Credit Suisse.
Der UBS scheint in Asien ein wichtiger Erfolg gelungen zu sein. Sie holt die ehemalige Nummer zwei der CS im asiatischen Vermögensverwaltungsgeschäft zurück.
Das Parlament will das CS-Debakel mit einer Parlamentarischen Untersuchungskommission minutiös aufarbeiten. Das mächtige Instrument könnte allerdings zweckentfremdet werden.
Die Zürcher Kantonalbank schlägt im nördlichen Nachbarland ein forsches Tempo an. Im Zentrum steht dabei die Leiterin des Private Banking â eine frühere Kaderfrau der Credit Suisse.
Manche Tech-Experten befürchten, dass die Künstliche Intelligenz (KI) eine Bedrohung für die Menschheit werden könnte. Die UBS verfolgt hingegen einen ganz anderen Ansatz: Sie nimmt die KI in das Risikogerüst der Bank auf.
Kryptowährungen haben sich dieses Jahr zwar erholt. Das hat aber wenig dazu beigetragen, das Interesse von Risikokapitalgebern an Investitionen in die Kryptoindustrie zu wecken.
Die Gegner des Verkaufs der Schweizer Fondsgesellschaft bekommen ihre Chance, den Verwaltungsrat von GAM umzubauen. Doch die Transaktion könnte dann faktisch schon gelaufen sein.
Der Prozess im Steuerstreit zwischen der UBS und Frankreich geht in die nächste Runde.
Die Gegner der Ãbernahme des Schweizer Vermögensverwalters GAM wollen den amtierenden Verwaltungsrat absetzen. Damit soll die geplante Ãbernahme durch den Konkurrenten Liontrust doch noch abgewendet werden.
Das Schweizer Jungunternehmen Swiss Stablecoin hat die erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Jetzt stösst der Gründer und ehemalige CEO von Twint zum Verwaltungsrat.