Schlagzeilen |
Freitag, 02. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesbern befürwortet eine Parlamentarische Untersuchungskommission zur Aufarbeitung der CS-Übernahme. Doch dabei lauern auch Gefahren.

Die Schweizer Bienen haben den letzten Winter besser überstanden als jenen vor einem Jahr. 15 Prozent der Bienenvölker überlebten die kalte Jahreszeit 2022/2023 nicht. Vor einem Jahr hatten die Imker das Verschwinden von über 20 Prozent der Bienenvölker festgestellt.

Wasserkraftwerke, Atomkraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nicht der "Lex Koller" unterstellt werden. Der Bundesrat ist der Meinung, dass ein Verbot des Verkaufs ins Ausland nicht das richtige Mittel ist, um die Energieversorgung zu sichern.

Zentrale Logistikgebäude sind gut für die Kosten, dezentrale dagegen gut für eine schnelle Lieferung.

Der EU-Emissionshandel betrifft den Bau mehr als die Immobilieninvestoren.

Bei der Veräusserung einer Immobilie ist ein Share Deal komplexer als ein Asset Deal, aber er hat spannende Vorteile.

Für institutionelle Anleger rückt das nachhaltige Investieren in den Fokus.

Wer sein Immobilienportfolio diversifizieren möchte, sollteeinen Blick auf US-Immobilien für Senioren werfen.

Steigende Zinsen und Marktfluktuationen beeinflussen die Preise für Renditeimmobilien. Eine Analyse zeigt die langfristigen Chancen.

Der Helvetica-CEO empfiehlt, gerade jetzt in Immobilien einzusteigen, und erläutert, wie er sein Unternehmen umbauen will.

Trotz grosser Investitionen hat die digitale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft noch starken Nachholbedarf.

Renditeliegenschaften, die auf Nachhaltigkeit setzen, können mit höheren Nettomieten ihre Erträge steigern.

Mit der Anhebung des Referenzzinssatzes könnten die Mieten bis 2025 um 10 Prozent steigen.

Bier im Fondue, am Schweinsbraten oder im Risotto? Wagen Sie mal was Neues. Nur einen Fehler sollten sie nicht machen.

Mathieu Jaton, CEO des Montreux Jazz Festival, über Ausland-Expansion, Bob Dylan als Ticket-Rakete und Erinnerungen an Tina Turner.

Dieser Schritt erfolge aus gesundheitlichen Gründen, teilt das SRK mit. Die Trennung von Direktor Markus Mader hatte zuvor für Unruhe gesorgt.

Das vom Nationalratsbüro vorgelegte Mandat ist aus Sicht des Bundesrats so ausgestaltet, dass es diese gründliche Aufarbeitung ermöglicht.

Sergio Ermotti informierte über die geplante Übernahme der CS durch die UBS. Er betitelt sie als «Marathon» und spricht den Stellenabbau an.

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat wie fast die gesamte Medienbranche mit strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Bundesrat erachtet eine nationale Agentur aber weiterhin als notwendig - und hat drei Szenarien für deren künftige Finanzierung skizziert.

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Aufsichtspräsidentin Marlene Amstad hat die Branche an einem Tag des geselligen Zusammenseins mit dem Plan zu neuen Vorschriften überrascht. Für die Asset Manager ist dies auch ein Zeichen ihres Erfolgs.

Die offizielle Übernahme der Credit Suisse wird in wenigen Tagen erfolgen, verspricht der Chef der UBS. Und wenn es nach ihm geht, wird von der übernommenen Grossbank am Ende nicht mehr viel übrig bleiben.

Der Bundesrat erachtet eine Untersuchung der Verantwortlichkeiten der Behörden und Organe rund um die Credit Suisse-Notfusion mit der UBS als angezeigt und unterstützt die Einsetzung einer Untersuchungskommission.

Trotz Rückschlägen werden Fintechs ihren Siegeszug fortsetzen. Dafür spricht auch die erfolgreiche Finanzierungsrunde beim Schweizer Fintech Teylor. Vor allem im Segment der kleinen und mittleren Unternehmen liegt noch viel Potenzial brach.

Der Bund hat durch die Risikoabsicherung der Credit Suisse mehr als 110 Millionen Franken eingenommen. Jetzt hat das Finanzdepartement genauere Zahlen aufgelistet.

Die rasante Ausbreitung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz kann zu einer Bedrohung für die Finanzmärkte werden. Verschiedene Banken schieben nun dem Einsatz von KI einen Riegel.

Die kurzfristige Erholung Chinas nach der COVID-Pandemie hat die Kommentatoren bisher am meisten beschäftigt. Das langfristige Bild sieht eindeutig aus: Laut einer Studie wird die Asien das globale Wachstum anführen.

Dass die Postfinance irgendwann zur Voll-Bank werden könnte, kommt bei Raiffeisen-Chef Heinz Huber nicht gut an. Vielmehr dreht er den Spiess um und liebäugelt mit dem Grundversorgungsauftrag der Post im Zahlungsverkehr.

Im Geschäft mit vermögenden Privatkunden gilt Lateinamerika als Wachstumsmarkt. Die Wealth-Management-Einheit der Deutschen Bank baut ihre Präsenz dort aus. Davon ist auch die Schweiz betroffen.

Die UBS-Gruppe hatte ihr Vermögensverwaltungsgeschäft in Spanien verkauft. Nun behält die Grossbank das dortige Private-Banking-Geschäft der Credit Suisse.

Die sogenannten affluent-Kunden verlassen sich in Banksachen zu häufig auf ihr eigenes Urteil. Der Ritt auf einem hohen Ross kann aber schon einmal zu einem Abwurf führen.

Der Co-Head des Wealth Management für den asiatisch-pazifischen Raum von UBS kehrt nach Zürich zurück. Dort wird er eine andere Aufgabe innerhalb der Grossbank übernehmen, hat finews.ch erfahren.

Der ehemalige Präsident der UBS, Axel Weber, hat sich erstmals ausführlich zur Übernahme der Credit Suisse geäussert. Einmal mehr verdichtet sich das Bild, dass die Käuferin gut vorbereitet war auf die Rettungsaktion.