Die US-Aktienmärkte haben am Freitag von Hoffnungen auf einen Durchbruch im US-Schuldenstreit profitiert und sind mit deutlichen Gewinnen ins Wochenende gegangen.
Manager verhandeln tagtäglich. In der Schweiz geben sie sich dabei selbstbewusst. Es gelten jedoch einige Regeln, wie eine neue Studie zeigt.
US-Manager wollen mehr Büropräsenz. Bald auch die Schweizer? Nein, hier stimmt es bei vielen. Die Amerikaner können sich ein Vorbild nehmen.
Die Zürcher Kantonalbank ist nun die zweitgrösste Schweizer Universalbank. Eine Chance, meint der Firmenkundenchef – und korrigiert den CEO.
Viele wollen die nächste Super-App entwickeln. Nur wenige werden es schaffen. Das hat auch mit Selbstüberschätzung zu tun.
Es verschwinden zwar immer wieder Firmen – aber andere Startups rücken nach. Teilweise mit Ideen, die einmalig sind.
Der CEO der Valora-Tochter Bob Finance über Trends wie «Buy now, pay later» («Kaufe jetzt, zahle später»), sichere Identitäten und das Problem der möglichen Überschuldung der Kundinnen und Kunden.
Novartis hat einen Rückschlag in der EU mit seinem Mittel gegen Sichelzellanämie erlitten. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat empfohlen, die bedingte Marktzulassung für das Medikament Adakveo (Crizanlizumab) zu widerrufen.
Jetzt heisst es für die Händler: Zurück zu den früheren Werten des Handels und mit Brands und Herstellern kollaborieren.
Winterferien in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19.
Nur wer die Prozesse optimiert und die Kundenbeziehungen stetig verbessert, bleibt auf lange Sicht im Geschäft.
Die Wirkungen der Netzwerk- und Schwungradeffekte sind wichtig, aber nur schwer messbar.
Der schwedische Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im ersten Quartal einen Rückgang der Bautätigkeit um mehr als die Hälfte.
Die Outsiderin Ilaria Resta leitet künftig die Uhrenmarke Audemars Piguet. Ihre Ernennung folgt einem Trend in der Luxusindustrie.
Im Streit über eine Anhebung der Schuldengrenze rückt eine Einigung näher. Doch wo genau gespart werden soll, ist immer noch umstritten.
Der Krankenversicherer Assura hat das Geschäftsjahr 2022 mit tiefroten Zahlen abgeschlossen. Steigende Kosten im Gesundheitswesen, fehlende Anlageerträge und hohe IT-Kosten hinterliessen ein grosses Loch.
Die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) hat wegen IT-Problemen erneut etliche Flüge am Londoner Flughafen Heathrow gestrichen. Wie die Nachrichtenagentur PA am Freitag meldete, wurden am Donnerstag mehr als 50 abgehende Flüge aus Heathrow abgesagt.
Der Kauf einer Ferienwohnung in der Schweiz ist zuletzt noch teurer geworden. Am meisten Geld muss für eine Wohnung im Engadiner Nobelort St. Moritz hingeblättert werden. Allerdings schwächt sich der Preisanstieg nun ab, wie eine Studie der Grossbank UBS zeigt.
Angestellte von Tesla haben Daten geleakt. Sie zeigen, dass dem Autohersteller wohl ein gröberer Fehler im Datenschutz unterlaufen ist.
In der Ära Thomas Gottstein verhandelte die CS mit der EFG über einen Merger. Hier die Hintergründe, warum der Deal nicht zustande kam.
Die CS muss dem früheren georgischen Ministerpräsidenten Bidsina Iwanischwili noch einmal Hunderte Millionen Dollar zahlen, weil sie seine Gelder nicht korrekt angelegt hatte. Beziehungsweise: Die UBS wird diese Rechnung übernehmen müssen.
Neobanken drängen auch in der Schweiz in den Bankenmarkt und werden immer beliebter. Geschätzt eine Million Menschen in der Schweiz nutzen eine Neobank. Was das für die traditionellen Banken bedeutet und wer hier das Nachsehen hat.
Brüssel möchte Kleinanleger vor schlechten Beratern schützen, auch auf den sozialen Netzwerken. Geplant ist darüber hinaus ein Teilverbot von Provisionen.
Sie verhandeln jeden Tag – aber eine Lösung haben Demokraten und Republikaner im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze bisher nicht präsentiert. Dabei steht enorm viel auf dem Spiel. Eine der führenden Rating-Agenturen sendet nun ein heikles Signal.
Das Messtechnikunternehmen Techem soll verkauft werden oder an die Börse kommen. Das Marktumfeld ist alles andere als ideal dafür.
Norwegen gilt als Rettungsanker für europäische Staaten, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Dortige neue Öl- und Gasprojekte sind Umweltschützern ein Dorn im Auge – und damit auch die Rolle ihrer Versicherer dabei.
Investments in diese einzigartigen, nicht austauschbaren digitalen Vermögenswerte sind aber sehr spekulativ und risikoreich.
Wer nach den Prinzipien von «Fire» lebt, streicht alle Ausgaben, die nicht zum eigenen Glück beitragen, aus seinem Leben. Das Ziel: finanziell unabhängig werden. Doch in der Praxis gibt es viele offene Fragen.
Demokraten und Republikaner ringen in den USA weiter um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze. Erinnerungen an das Jahr 2011 werden wach. Damals stufte die Agentur S&P das US-Rating herab – mit massiven Folgen an den Finanzmärkten.
Mit dem Untergang der Schweizer Grossbank CS ist auch ihr CEO Ulrich Körner gescheitert. Trotzdem ist der 60-Jährige nun in die Konzernleitung der neuen UBS berufen worden. Jedoch nur in die zweite Reihe, sagt unser Wirtschaftsredaktor im Podcast.
Die Bank stört sich an scharfen Eigenkapitalvorschriften, welche die Aufsichtsbehörde ihr auferlegen will. Die Finma sei bei ihrem Entscheid gar nicht auf ihre spezielle Situation eingegangen, moniert die Postfinance. Es geht um Hunderte Millionen Franken an Reserven.
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.
Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.
Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.
Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.
Unter den regionalen Banken in den USA trennt sich die Spreu vom Weizen. Nun stehen die kleine PacWest Bancorp aus dem kalifornischen Beverly Hills, die First Horizon Corporation aus Memphis in Tennessee und die Western Alliance Bancorp aus Phoenix in Arizona im Mittelpunkt der laufenden Turbulenzen.
Die First Republic ist schon die dritte grosse amerikanische Bank, die in diesem Jahr in Existenznot geraten ist. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen. Ist das das Ende der Bankenkrise, oder wird diese nun chronisch?
Bis Ende März sind so viele amerikanische Firmen in die Insolvenz geraten wie zuletzt vor gut zehn Jahren. Ohne Billig-Geld und unerhörte Stimulierungsmassnahmen können viele nicht überleben – und das ist in den Augen von Fachleuten gut so.
Mit knackigen Überschriften allein lässt sich im Nachrichtengeschäft kein Geld verdienen. Nicht nur Buzzfeed muss sparen, auch Insider, Vox, Vice und andere haben Gegenwind.
Short-Seller wittern in der derzeitigen Bankenkrise Chancen auf hohe Renditen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass sie auch eine wesentliche Funktion für das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten erfüllen.
Plastikgeld verdrängt über kurz oder lang das Bargeld. Doch welche Zahlungsmöglichkeiten sind für junge Menschen preiswert und sinnvoll? Ein Ratgeber und ein Vergleich von Angeboten führender Finanzinstitute.
Die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen haben im vergangenen Jahr unter der schwierigen Lage an den Finanzmärkten gelitten. Auch wenn die Pensionskasse eine Unterdeckung hat, gilt Aktionismus für Versicherte als falscher Weg.
Der Fachkräftemangel und gesunkene Renten machen Spätpensionierungen attraktiver. Vor allem steuerlich gibt es hier aber Tücken. Wie sich diese umgehen lassen – und wie die AHV-Reform das Weiterarbeiten im Rentenalter fördern soll.
Städte haben oftmals eine höhere Steuerbelastung als ihr Umland. Doch auch beim Vergleich der Städte untereinander treten deutliche Unterschiede zutage. Wo die Steuerbelastung besonders hoch und wo sie niedriger ist – und was die Gründe dafür sind.
Kassenobligationen mit mehreren Jahren Laufzeit bieten im Vergleich zu den schlecht oder gar nicht verzinsten Spar- und Privatkonten mehr Zins. Bei den Konditionen der Banken in der Schweiz für «Kassenobli» gibt es deutliche Unterschiede.
Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.
Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.
Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.
Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.
Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.
Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.
Mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken sind auch die Coupons von Anleihen gestiegen. Dies macht die Anlagen nach einer jahrelangen Durststrecke wieder attraktiver. Welche Rolle spielen dabei die weltweiten staatlichen Schuldenberge – und welche Chancen bieten sich?
Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.
Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.
Das Finanzmarkt-Urgestein El-Erian wirft der US-Notenbank historische Fehler vor und sieht auch die EZB kritisch. Nun fürchtet er ein länger anhaltendes Inflationsproblem. Welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt und worauf Sparer und Anleger achten sollten.
Auch nach dem «Horrorjahr» 2022 zeigt sich, dass Anleger langfristig mit Aktien höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Im Kampf gegen böse Inflationsüberraschungen braucht es aber auch andere Anlageklassen.
Brasilien, Indien, China, Russland und andere wendeten sich bei der Abwicklung internationaler Transaktionen vom Dollar ab, heisst es. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Wer möchte schliesslich schon seine Ersparnisse in Moskau anlegen oder in Peking in Rente gehen?
Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.
Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.
Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.
In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.
Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.
Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.
Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.
Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?
An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.
Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.
Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.
Die Zinswende hat 2022 am Immobilienmarkt für eine Trendumkehr gesorgt. Erstmals seit 2009 gehen die Preise nicht nur im Quartals-, sondern auch im Vorjahresvergleich zurück. Die Erwartungen von Käufern und Verkäufern müssen in ein neues Gleichgewicht kommen.
Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.
Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.
Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.