EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Europäischen Zentralbank zu weiteren Einigungsschritten in Europa aufgerufen.
Der Zusammenschluss von Banken führt manchmal zu Turbulenzen. Bei der UBS sei das nicht so, betonte Präsident Colm Kelleher an einer Konferenz.
Die Medienrechte an den zwei höchsten deutschen Fussballligen werden nicht teilweise verkauft. Nur 20 der 24 nötigen Vereine stimmten dafür.
Pharmaunternehmen machen Milliarden mit Medikamenten zum Abnehmen. Ob sie das gigantische Problem der Fettleibigkeit lösen können?
Die Zürcher Kantonalbank ist nun die zweitgrösste Schweizer Universalbank. Eine Chance, meint der Firmenkundenchef – und korrigiert den CEO.
Die Schweizer Behörden haben seit Kriegsbeginn rund 220 Gesuche wegen gesperrten Vermögenswerten erhalten. Davon hat das Seco etliche bewilligt.
Die Tendenz zur Bevormundung aus der Umweltbewegung ist brandgefährlich, schreibt Ökonom Klaus Wellershoff.
Die Inflation bessert vorübergehend die Staatsfinanzen auf. Aber mit den steigenden Zinsen nimmt die Schuldenlast zu.
Ab 2026 sollen Tabakwerbungen auch in Printmedien nicht mehr erlaubt sein. Damit setzt die Landesregierung eine 2022 angenommene Initiative um.
Die Migros ist ihrem bereits angekündigten Ziel einer Neuorganisation der Supermärkte einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Nach dem Genossenschafts-Bund hätten auch die Verwaltungen der zehn regionalen Migros-Genossenschaften der Umstrukturierung zugestimmt.
Nach einem gescheiterten Satellitenstart in diesem Jahr stellt das Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit seinen Betrieb ein. Das teilte das im US-Bundesstaat Kalifornien ansässige Unternehmen des britischen Geschäftsmanns Richard Branson am Dienstagabend (Ortszeit) mit.
Tui Suisse will den Einbruch in der Pandemie hinter sich lassen. Der Reiseveranstalter ist auf dem Weg, heuer ein besseres Geschäftsergebnis als im Vor-Coronajahr 2019 zu erzielen.
Florian Schütz, zurzeit Delegierter des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC), wird Anfang 2024 Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.
Die zuständige Ständeratskommission will unter 16-Jährige verstärkt vor pornografischen Inhalten im Internet schützen. Anders als der Nationalrat will sie dafür aber keine Zugangssperren durchsetzen.
JP Morgan investiert in Climeworks, um die eigenen Klimaziele zu erreichen. Für Projekte mit fossilen Brennstoffen gibt die Bank jedoch mehr aus.
Die Handelszeitung und PME suchen in Zusammenarbeit mit Statista die besten Arbeitgeber der Schweiz. Sagen Sie uns jetzt Ihre Meinung!
Eine sichere Stromversorgung ist laut Expertinnen und Experten in der Schweiz bis 2050 ohne fossile Energieträger technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH Zürich in einem neuen Bericht.
Marder haben sich auch im Jahr 2022 oft an Schweizer Autos zu schaffen gemacht. Doch die Zahl der Marderschäden nahm gegenüber den Vorjahren ab. Der finanzielle Schaden ist mit rund 8 Millionen Franken allerdings unverändert hoch.
Gleich neun Aktionäre sind beim FCL neu mit dabei – etwa der ägyptische Tourismusinvestor. Brisant: Im Hintergrund tobt beim Club ein Machtkampf.
Der Versicherer stellt die Werbung für seine 3a-Lösung ein. Die App fand kaum Kundschaft, weil niemand den Öko-Aufpreis zahlen wollte.
Nach Jahren des Rekordwachstums hat sich das Blatt für die Fondsanbieter gewendet. Marktunsicherheiten, schrumpfende Margen und der technologische Wandel machen einen grundlegenden Umbau nötig, belegt eine Studie.
Ein ehemaliger Barclays-Banker stösst zu Lombard Odier in Zürich. Er wird sich um das Wachstum in Israel kümmern.
Vontobel hat keine Nachfolge für den langjährigen CEO Zeno Staub parat. Das ist sehr ungewöhnlich für das nach langfristigen Grundsätzen geführte Investmenthaus. Zuletzt hat sich der Druck auf die Spitze merklich erhöht.
Der Wechsel von einem Spitzenjob in der Geschäftswelt zu einem Amt im nationalen Parlament ist kein Spaziergang. Das gilt auch für den scheidenden Vontobel-CEO.
Mit der Ernennung eines neuen CEO und eines Managing Partners hat der Finanzdienstleiter Alantra die Weichen in der Schweiz neu gestellt.
Anders als im Ausland bleibt die renommierte Ausbildung zum Chartered Financial Analyst (CFA) in der Schweiz weiterhin begehrt. Dass es so bleibt, soll nun eine neue Chefin bei der CFA Society Switzerland sicherstellen.
Die Credit Suisse geht doch nicht rechtlich gegen die Abschreibung von AT1-Anleihen vor. Das bestätigt nun auch das Bundesverwaltungsgericht.
Zeno Staub zieht es in die Politik. Der langjährige CEO der Bank Vontobel will sich auf das nächste Jahr von seinem CEO-Posten zurückziehen. Mit Staub kommt es noch zu einem weiteren Abgang.
Der Bund streicht ausstehende Boni der obersten Führungsebenen der Credit Suisse. Von den Verfügungen ist auch die UBS betroffen.
Die britische Bieterin Liontrust will nur Teile von GAM übernehmen. Nun hat das Schweizer Fondshaus eine Lösung für die restlichen Aktivitäten gefunden, wie finews.ch erfahren hat.
Das Emirat ist bekannt für extravagante Immobilienprojekte und atemberaubende Wolkenkratzer. In der arabischen Finanzmetropole soll nun der weltweit erste Bitcoin Tower entstehen.
Die amerikanische Grossbank Morgan Stanley steht der Schweizer UBS schon länger in der Sonne. Nun komm es dort zu einem möglicherweise folgenreichen Chefwechsel.
Ãber 200 Klagen sind gegen die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht eingereicht worden, nachdem diese den Wert der AT1-Anleihen der Credit Suisse abgeschrieben hatte. Ob es noch mehr Klagen hagelt, ist unklar.