Die wichtigsten US-Indizes haben sich am Montag moderat in unterschiedliche Richtungen bewegt. Im Fokus der Anleger stand unverändert der politische Streit über eine Anhebung der Schuldenobergrenze. Eine Einigung ist weiterhin nicht in Sicht.
Nach der Zurich, Munich Re und der Hannover Rück verlässt auch die Swiss Re die Klimaschutzinitiative unter dem Dach der Vereinten Nationen. Der Austritt aus der Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) erfolge mit sofortiger Wirkung, teilte der Konzern am Montagabend mit.
Wie man mit Business-Intelligence die Geschäftsdaten und Lieferketten von Industriekomponenten im Blick behält.
Unter dreissig und schon CEO: Michela Mastropietro macht Swiss Kannavations zur internationalen Grösse im Geschäft mit Cannabisprodukten.
Audemars Piguet hat eine Nachfolgerin für Langzeit-Chef François-Henry Bennahmias gefunden. Resta wechselt von Firmenich zur Uhrenfirma.
Der Schuldenstreit in den USA treibt Anleger in den «sicheren Hafen» Schweizer Franken.
Deutsche Unternehmen bleiben bei der Bewertung der wirtschaftlichen Situation und bei den Geschäftserwartungen für die Zukunft skeptisch.
Die Strafe wurde wegen der Beteiligung von Facebook an der Überwachung seiner User verhängt. Im Raum stand eine noch viel höhere Busse.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Die Boni vieler CS-Mitarbeitender waren an die AT1-Anleihen gekoppelt. Diese wurden bei der Rettung vollständig abgeschrieben.
Eine Ikone der Wall Street setzt neu auf die Aktien der UBS. Der Banktitel habe viel Gewinnpotenzial und begrenzte Verlustrisiken.
Weitere Themen im heutigen Morning Call: Der US-Schuldenstreit, die jüngste Marktentwicklung und Wahlen in der Türkei und Thailand.
Die Produkte von Micron stellen laut der Behörde massive Sicherheitsrisiken für die Volksrepublik dar.
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben am Montagmorgen mit einer Störung beim Billettverkauf zu kämpfen gehabt. Der Billettkauf an Automaten, via App oder Website war nicht möglich.
Eine japanische Kanzlei will offenbar mit AT1-Gläubigern einen Antrag auf ein internationales Schiedsverfahren gegen die Schweiz einreichen.
Kyriakos Mitsotakis wird nach seinem Erfolg voraussichtlich keine Koalition eingehen. Die Linkspartei Syriza wurde an der Urne abgestreft.
Negatives Feedback geben und damit positive Ergebnisse erzielen? Eine Gratwanderung. Eine Management-Professorin gibt Tipps.
Im Bundeshaus steckt mehr Wirtschaft, als man denkt. 44 Parlamentarier, darunter 9 Frauen, führen mindestens eine Firma. Der grosse Bericht.
Die Verhandlungen zum Schuldenstreit stocken weiterhin. Finanzministerin Janet Yellen warnt: Die Kasse ist leer – und bleibt es auch.
Der ehemalige Geschäftsführer der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), Jörg Gasser, würde die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Krise der Credit Suisse begrüssen. Er finde es gut, dass man die Geschehnisse aufarbeite, sagte er.
In der Schweiz schafft das erste Unternehmen die ManagementgebuÌhren fuÌr die Verwaltung von Pensionskassengeldern ab. Diese Jahr für Jahr ohne ersichtliche Gegenleistung steigenden Gelder stehen den Versicherten zu, finden die Macher.
Trotz der jüngsten Preiskorrektur notiert Gold immer noch deutlich höher als zu Jahresbeginn. Die UBS-Strategen sehen das gelbe Edelmetall bis Ende Jahr auf einem Allzeithoch.
Auch im Mai können noch längst nicht alle unabhängigen Vermögensverwalter eine Lizenz der Aufsicht vorweisen. Eine wichtige Wegmarke steht aber unmittelbar bevor.
Die Integration der Credit Suisse in die UBS schreitet voran. Doch es gibt auch Komplikationen. Die bisherigen Pläne für China müssen aus regulatorischen Gründen überarbeitet werden. Davon könnte ein US-Finanzriese profitieren.
Grösse ist im Private Banking nicht immer besser â das konzedieren inzwischen auch Unternehmensberater. In einer neuen Studie zeigen sie, wie kleinere Institute im Konzert der Grossen profitabel mithalten können.
Seit Jahren wehrt sich die Postbank vor Gericht gegen strengere Eigenkapital-Vorschriften. Nun zieht Postfinance das Verfahren erneut weiter. Die von der Aufsicht festgestellte Lücke bleibt derweil bestehen.
Das Zürcher Investmenthaus will die Klientel der Region nun auch von Genf aus bedienen. Dazu holt sich Vontobel einen Teamleiter von der Konkurrenz.
Für die nach der Finanzkrise aufgedeckte Manipulation der Libor-Zinssätze wurden Grossbanken rund um die Welt mit milliardenschweren Bussen belegt. Gemäss einer neuen Medienrecherche wurde aber höheren Orts Druck auf die Finanzinstitute ausgeübt.
Mit der vollständigen Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse wurden auch Bonuszahlungen gestrichen. Zwei renommierte Anwaltskanzleien verhandeln nun mit betroffenen Mitarbeitern.
Der Zentralschweizer Kanton hat mit sofortiger Wirkung die Transaktionslimite für Steuerzahlungen in Bitcoin und Ether deutlich erhöht. Ab der zweiten Jahreshälte gibt es noch weitere Neuerung.
Raoul Weil hat bei der UBS schon eine Staatsrettung mitgemacht und sich erfolgreich gegen die USA verteidigt. Mit finews.ch spricht der CEO des Vermögensverwalters Reuss Private Gruppe über die Ãbernahme der Credit Suisse und die Russland-Sanktionen â und wie wichtig es ist, nicht einzuknicken.
Der kürzlich zurückgetretene CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, kritisiert, dass in der ganzen Regulierung der Schweizer Banken übersehen wurde, dass ein systemrelevantes Finanzinstitut auch wegen «internen Versäumnissen» zugrunde gehen kann.
Das Credit-Suisse-Debakel birgt eine einzigartige Chance für die UBS. Für Politik und Behörden ist es eine grosse Notwendigkeit, den ramponierten Finanzplatz Schweiz nicht nur zu rehabilitieren, sondern ihn gestärkt aus dieser Krise herauszuführen, findet Beat Wittmann in seinem Beitrag für finews.first.