Schlagzeilen |
Samstag, 20. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die führenden westlichen Industriestaaten haben sich auf einen neuen Mechanismus gegen China verständigt.

Die Branche spekuliert seit Ewigkeiten, Blackrock selbst plant sie seit Jahren: die Nachfolge von Larry Fink. Drei Personen haben gute Karten.

Der Rückreiseverkehr Richtung Norden hat bereits einen Tag vor dem Ende des verlängerten Auffahrtswochenendes einen langen Stau vor dem Gotthard-Tunnel nach sich gezogen. Kurz nach 14.00 Uhr am Samstagnachmittag stauten sich die Fahrzeuge auf acht Kilometern Länge.

Mit seiner Batterie kann ein Elektroauto doppelt so lang fahren wie bisher: Ingenieur Andreas Hutter mischt mit seinen Innovationen ganz vorne mit.

Der österreichische Kristallkonzern Swarovski hat die Arbeitszeit für Teile der Belegschaft am Tiroler Stammsitz in Wattens verkürzt. 250 Mitarbeitende in der Produktion arbeiten seit Anfang Mai bis vorerst Ende August 80 Prozent, der Lohn wird auf 90 Prozent gekürzt.

Die Postfinance wehrt sich gegen strengere Eigenkapitalvorschriften. Sie zieht ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ans Bundesgericht weiter. Ersteres hatte Ende März eine Beschwerde des Finanzinstituts gegen eine Verfügung der Finanzmarktaufsicht abgewiesen.

Der Investment-Case ist simpel, die Rendite erstaunlich gut, das Gewissen befriedigt: Wasser-Aktien sind eine Chance.

Der Sportartikelhersteller Adidas verkauft nach dem Ende der umstrittenen Kooperation mit dem Rapper Kanye West ab Ende Mai einen Teil der Yeezy-Kollektion.

Die Gespräche zwischen Demokraten und Republikanern stocken. Nun beunruhigt der US-Schuldenstreit die Märkte.

Der Zürcher Vermögensverwalter GAM gibt einem weiteren Interessenten einen Korb. Das Angebot des Unternehmers Marco Garzetti wurde bereits Anfang Mai abgelehnt.

Die Hotel Dolder AG hat 2022 nach einem Minus im Vorjahr wieder einen kleinen Gewinn geschrieben. Geholfen haben höhere Erträge und bessere Hotelauslastung, vor allem aber ein Forderungsverzicht von Hauptaktionär Urs Schwarzenbach.

Im Kampf gegen Wohnungsnot werden Länder immer erfinderischer. Hier die neusten Entwicklungen in Portugal, Schweden, Dänemark und Österreich.

Ein Entwurf des G7-Abschlussdokuments befürwortet öffentliche Gelder für die Gas-Industrie. So soll die Abhängigkeit von Russland minimiert werden.

Die Betreiberin des Flughafens Zürich baut ihre Präsenz in Lateinamerika aus. Sie bekommt den Zuschlag für den Flughafenbetrieb der Stadt Natal.

Das Personal an italienischen Flughäfen hat am Freitag seine Arbeit niedergelegt. Deshalb konnte die Schweizer Airline 12 Flüge nicht durchführen.

Seit Anfang 2010 ist James Gorman Chef der US-Grossbank. Nun gleist der 64-jährige Australier seine Nachfolge auf.

Hindenburg Research wirf dem Börsenstar vor, ein Schneeballsystem zu betreiben. Nun hat er sich bei der «FT» geäussert – und Fehler zugegeben.

Ende einer Hängepartie: Die Shanghai Stock Exchange akzeptiert den Antrag des schweizerisch-chinesischen Agro-Giganten. Was das bedeutet.

Es ist ein Fehler, dass der Bundesrat den Vorstoss aus dem Kreis der Corona-Skeptiker mit einem Gegenvorschlag adelt.

IBM, JP Morgan und Tesla – in den USA werden Forderungen zur Rückkehr in die Büros laut. Hierzulande sieht die Situation anders aus.

Demokraten und Republikaner ringen in den USA weiter um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze. Erinnerungen an das Jahr 2011 werden wach. Damals stufte die Agentur S&P das US-Rating herab – mit massiven Folgen an den Finanzmärkten.

Die Bank stört sich an scharfen Eigenkapitalvorschriften, welche die Aufsichtsbehörde ihr auferlegen will. Die Finma sei bei ihrem Entscheid gar nicht auf ihre spezielle Situation eingegangen, moniert die Postfinance. Es geht um Hunderte Millionen Franken an Reserven.

Der Entscheid eines amerikanischen Komitees hat zwar keine juristischen Konsequenzen für die Schweiz. Er gibt den Klägern aber Munition in ihren Verfahren gegen die Entscheidung der Finma, Bonds der Credit Suisse im Gegenwert von 17 Milliarden Franken auszulöschen.

Die Aktien der Schuhmarke On sind wieder im Steigflug, die Nachfrage in den USA explodiert. In der Schweiz wird dem Erfolg jedoch mit Skepsis begegnet.

Die UBS erwartet einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar aus der CS-Übernahme. Diese Zahl ist mit Vorsicht zu geniessen, unter dem Strich dürfte weniger herausschauen. Dennoch: Falls es so kommt, sollte die UBS so viel staatlichen Support abgeben wie nur möglich.

Mehr Rückstellungen für Rechtsfälle, Abschreiber auf Software: Erstmals zeigt die UBS, für wie wertvoll sie die gekaufte Konkurrentin noch hält. Unter dem Strich dürfte die Bank dennoch einen Buchgewinn von 35 Milliarden Dollar aus der Übernahme ausweisen.

Die Finanzmarktaufsicht steht derzeit mit ihrer Rolle bei der CS-Übernahme durch die UBS im Rampenlicht. Nun kommt Kritik von Krankenversicherungen und Gesundheitsexperten hinzu: Die Aufsichtsbehörde sorge für Bürokratie und zusätzliche Kosten.

Sie habe lange für die falsche Sache gekämpft, sagt die französische Vermögensverwalterin im Hinblick auf die Gleichberechtigung. Im Gespräch erklärt sie zudem, warum sie doch noch auf den «richtigen» Pfad gekommen ist und unter welcher Bedingung sie die Nachfolge für ihren bald 76-jährigen Vater als Firmenchefin antreten würde.

Spekulanten versuchen an der umstrittenen Auslöschung der AT1-Bonds der CS zu verdienen. Das Urteil von Kreditexperten könnte die zahlreichen Verfahren gegen die Finma beeinflussen.

Wer plant, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, muss aufgrund von Inflation und höheren Hypothekarzinsen möglicherweise neu rechnen. Wie man die Einkommenslücke füllt – und warum eine Teilpensionierung für viele die bessere Option ist.

Plastikgeld verdrängt über kurz oder lang das Bargeld. Doch welche Zahlungsmöglichkeiten sind für junge Menschen preiswert und sinnvoll? Ein Ratgeber und ein Vergleich von Angeboten führender Finanzinstitute.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Unter den regionalen Banken in den USA trennt sich die Spreu vom Weizen. Nun stehen die kleine PacWest Bancorp aus dem kalifornischen Beverly Hills, die First Horizon Corporation aus Memphis in Tennessee und die Western Alliance Bancorp aus Phoenix in Arizona im Mittelpunkt der laufenden Turbulenzen.

Die First Republic ist schon die dritte grosse amerikanische Bank, die in diesem Jahr in Existenznot geraten ist. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen. Ist das das Ende der Bankenkrise, oder wird diese nun chronisch?

Bis Ende März sind so viele amerikanische Firmen in die Insolvenz geraten wie zuletzt vor gut zehn Jahren. Ohne Billig-Geld und unerhörte Stimulierungsmassnahmen können viele nicht überleben – und das ist in den Augen von Fachleuten gut so.

Mit knackigen Überschriften allein lässt sich im Nachrichtengeschäft kein Geld verdienen. Nicht nur Buzzfeed muss sparen, auch Insider, Vox, Vice und andere haben Gegenwind.

Short-Seller wittern in der derzeitigen Bankenkrise Chancen auf hohe Renditen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass sie auch eine wesentliche Funktion für das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten erfüllen.

Die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen haben im vergangenen Jahr unter der schwierigen Lage an den Finanzmärkten gelitten. Auch wenn die Pensionskasse eine Unterdeckung hat, gilt Aktionismus für Versicherte als falscher Weg.

Der Fachkräftemangel und gesunkene Renten machen Spätpensionierungen attraktiver. Vor allem steuerlich gibt es hier aber Tücken. Wie sich diese umgehen lassen – und wie die AHV-Reform das Weiterarbeiten im Rentenalter fördern soll.

Städte haben oftmals eine höhere Steuerbelastung als ihr Umland. Doch auch beim Vergleich der Städte untereinander treten deutliche Unterschiede zutage. Wo die Steuerbelastung besonders hoch und wo sie niedriger ist – und was die Gründe dafür sind.

Kassenobligationen mit mehreren Jahren Laufzeit bieten im Vergleich zu den schlecht oder gar nicht verzinsten Spar- und Privatkonten mehr Zins. Bei den Konditionen der Banken in der Schweiz für «Kassenobli» gibt es deutliche Unterschiede.

Bei komplexen Sachverhalten mit unklaren Steuerfolgen kann ein Steuervorbescheid – auch Steuerruling genannt – sinnvoll sein. Das gilt auch für Privatpersonen.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken sind auch die Coupons von Anleihen gestiegen. Dies macht die Anlagen nach einer jahrelangen Durststrecke wieder attraktiver. Welche Rolle spielen dabei die weltweiten staatlichen Schuldenberge – und welche Chancen bieten sich?

Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.

Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.

Das Finanzmarkt-Urgestein El-Erian wirft der US-Notenbank historische Fehler vor und sieht auch die EZB kritisch. Nun fürchtet er ein länger anhaltendes Inflationsproblem. Welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt und worauf Sparer und Anleger achten sollten.

Auch nach dem «Horrorjahr» 2022 zeigt sich, dass Anleger langfristig mit Aktien höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Im Kampf gegen böse Inflationsüberraschungen braucht es aber auch andere Anlageklassen.

Brasilien, Indien, China, Russland und andere wendeten sich bei der Abwicklung internationaler Transaktionen vom Dollar ab, heisst es. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Wer möchte schliesslich schon seine Ersparnisse in Moskau anlegen oder in Peking in Rente gehen?

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Zinswende hat 2022 am Immobilienmarkt für eine Trendumkehr gesorgt. Erstmals seit 2009 gehen die Preise nicht nur im Quartals-, sondern auch im Vorjahresvergleich zurück. Die Erwartungen von Käufern und Verkäufern müssen in ein neues Gleichgewicht kommen.

Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.

Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.