Schlagzeilen |
Freitag, 19. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben nach den deutlichen Vortagesgewinnen etwas nachgegeben. Am Donnerstag hatte die Zuversicht über eine zeitnahe Lösung des Schuldenstreits die wichtigsten Indizes noch teils deutlich angetrieben. Am Freitag nun überwog wieder die Skepsis.

Der Zürcher Vermögensverwalter GAM gibt seinem zweiten Interessenten einen Korb. Das Angebot des Unternehmers Marco Garzetti wurde bereits Anfang Mai abgelehnt. GAM fühlt sich bei Liontrust besser aufgehoben.

Die Hotel Dolder AG hat 2022 nach einem Minus im Vorjahr wieder einen kleinen Gewinn geschrieben. Geholfen haben höhere Erträge und bessere Hotelauslastung, vor allem aber ein Forderungsverzicht von Hauptaktionär Urs Schwarzenbach.

Im Kampf gegen Wohnungsnot werden Länder immer erfinderischer. Hier die neusten Entwicklungen in Portugal, Schweden, Dänemark und Österreich.

Ein Entwurf des G7-Abschlussdokuments befürwortet öffentliche Gelder für die Gas-Industrie. So soll die Abhängigkeit von Russland minimiert werden.

Die Betreiberin des Flughafens Zürich baut ihre Präsenz in Lateinamerika aus. Sie bekommt den Zuschlag für den Flughafenbetrieb der Stadt Natal.

Das Personal an italienischen Flughäfen hat am Freitag seine Arbeit niedergelegt. Deshalb konnte die Schweizer Airline 12 Flüge nicht durchführen.

Seit Anfang 2010 ist James Gorman Chef der US-Grossbank. Nun gleist der 64-jährige Australier seine Nachfolge auf.

Hindenburg Research wirf dem Börsenstar vor, ein Schneeballsystem zu betreiben. Nun hat er sich bei der «FT» geäussert – und Fehler zugegeben.

Ende einer Hängepartie: Die Shanghai Stock Exchange akzeptiert den Antrag des schweizerisch-chinesischen Agro-Giganten. Was das bedeutet.

Es ist ein Fehler, dass der Bundesrat den Vorstoss aus dem Kreis der Corona-Skeptiker mit einem Gegenvorschlag adelt.

IBM, JP Morgan und Tesla – in den USA werden Forderungen zur Rückkehr in die Büros laut. Hierzulande sieht die Situation anders aus.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine gehört zu den Hauptthemen des Treffens in Hiroshima.

Wer sein Dach oder seine Fassade begrünt, soll dies künftig von den Steuern abziehen können. Das fordert eine Motion aus dem Nationalrat.

Im Kanton Zug können vermögende Steuerpflichtige ihre Steuern künftig auch mit Kryptowährungen bezahlen.

In den Nullerjahren starteten die deutschen Discounter hierzulande. Sie sind gross geworden: Mit dem Filialnetz bedrängen sie Migros und Coop.

Reto Ruch steuert die Immobilienstrategie des Discounters. Er erklärt, wo Lidl Schweiz wachsen will und ob Bahnhöfe dafür infrage kommen.

Das Werk in Kaluga werde an die Handelsgruppe Avilon verkauft, teilten die Wolfsburger am Freitag mit.

Immer mehr Leute fordern Offenheit beim Thema Gehalt. Aber was bringt Lohntransparenz?

Nur wenige Stunden nach dem Verbot der Video-App Tiktok in Montana haben fünf Nutzerinnen und Nutzer aus dem US-Bundesstaat Klage eingereicht.

Das Credit-Suisse-Debakel birgt eine einzigartige Chance für die UBS. Für Politik und Behörden ist es eine grosse Notwendigkeit, den ramponierten Finanzplatz Schweiz nicht nur zu rehabilitieren, sondern ihn gestärkt aus dieser Krise herauszuführen, findet Beat Wittmann in seinem Beitrag für finews.first.

Ein Schweizer Unternehmer will den strauchelnden Vermögensverwalter GAM mit einer Finanzspritze von 65 Millionen Franken sanieren. Mit diesem Plan ist er allerdings bei der GAM-Spitze abgeblitzt.

Der US-Staranleger Daniel Loeb ist mit seinem Hedgefonds Third Point ein neues Engagement in den Aktien der Schweizer Grossbank eingegangen. In einem Investorenbrief erläutert er seine Beweggründe.

Die internationale Bankenkrise hat gezeigt, wie fragil die Finanzstabilität ist. Darum werden Forderungen laut, dass die Aufsichtsbehörden strenger durchgreifen sollten. Doch nicht alle Risiken lassen sich wegregulieren, erklärt der Chefstratege von Natixis IM gegenüber finews.ch.

Ripple kauft das Westschweizer Technolgieunternehmen Metaco, das für seine Krypto-Verwahrungsinfrastruktur für institutionelle Anleger bekannt ist. Hinter dem Startup stehen auch prominente Schweizer Investoren.

Ein kürzlich veröffentlichtes Dokument zeigt, wie prekär die Situation der angeschlagenen Bank im Vorfeld ihrer Rettung war.

Diese Woche traf sich der Mailänder Geldadel zu einem besonderen Anlass: Eine alteingesessene Bank in der Lombardei feierte am vergangenen Montag ihr 100-jähriges Bestehen. Was das mit der Schweiz zu tun hat.

Der Credit Suisse steht Ärger von ihrem zweitgrössten Aktionär ins Haus. Der Staatsfonds von Katar prüft eine Klage wegen des Verkaufs der Bank an die UBS.

Die Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse wird keine Auszahlung der Ausfallversicherung auslösen. Dies beschloss der zuständige Ausschuss nach der Intervention eines Anlegers.

Der Wertanstieg von Bitcoin signalisiert den Beginn des Krypto-Frühlings und steht nicht unbedingt im Zusammenhang mit der diesjährigen Bankenkrise. Dies ist der Befund des Verwaltungsratspräsidenten von Bitcoin Suisse in einem Interview mit finews.ch.

Immer mehr Kunden nutzen die digitalen Dienste von Banken. Mit den zunehmend raffinierteren Betrugsversuchen, bei denen Hacker auch auf Künstliche Intelligenz setzen, muss die Branche nun aufrüsten.

Der Aderlass im Schweizer Private Banking der Credit Suisse hält an. Ein ganzes Team wechselt am Standort Bern zur Liechtensteiner Fürstenbank LGT, wie finews.ch erfahren hat.

Sound Capital steigt komplett aus dem Geschäft mit reichen Russen aus, wie finews.ch erfahren hat. Zuvor ist ein Partner des bekannten Zürcher Vermögensverwalters in den Listen des US-Finanzministeriums erschienen.