Die Europäische Kommission wird der UBS wohl die unbedingte Freigabe für die Übernahme der ehemaligen Konkurrentin Credit Suisse erteilen. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstagabend unter Berufung auf gut informierte Kreis.
Informationen über Transaktionen mit Kryptowerten wie Bitcoin sollen in der EU künftig automatisch zwischen den nationalen Steuerbehörden ausgetauscht werden. Darauf einigten sich die Finanzminister der EU-Länder am Dienstag in Brüssel.
Vor 40 Jahren gründete der FH-Absolvent sein Unternehmen für die Fach- und Führungspersonensuche. Jetzt gibt er den Stab weiter.
Staats- und Regierungschefs kommen für den zweitägigen Europarat-Gipfel zusammen. Eine Neuausrichtung der Organisation scheint dringend nötig.
Der Tesla-CEO will künftig alle neuen Einstellungen absegnen. Seine Führungskräfte sollen «sorgfältig nachdenken», bevor sie sich an ihn wenden.
Der schwerreiche Tscheche mit Wohnsitz in der Schweiz steigt von Luzern aus in den Segelsport ein.
Die Löhne sind wieder angestiegen, was sich auch bei den Einstiegssalären bemerkbar macht – besonders in der Finanzbranche.
In der deutschen Schweiz haben die FH-Absolventinnen und -Absolventen lohnmässig wieder den Anschluss gefunden.
Bei den FH-Ökonominnen und -Ökonomen sind die Branchen Pharma und Chemie die Zugpferde, was das Salär angeht.
Die Bildungslust der FH-Absolventinnen und -Absolventen ist gesunken; besonders Weiterbildungsmaster sind weniger gefragt.
Der Dachverband FH Schweiz hat in seiner FH-Lohnstudie 2023 erhoben, was Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen verdienen.
Die Schweizer Hotelbranche blickt der Sommersaison optimistisch entgegen. Auch der Rückblick auf den Winter fällt positiv aus. Dies zeigt eine Umfrage des Branchenverbands Hotelleriesuisse unter Mitgliedern.
Die Deutsche Bahn ist offen für einen Verkauf. Die Logistiksparte könnte dabei mit bis zu 20 Milliarden Euro bewertet werden.
KI soll auch das Einkaufen online einfacher machen. Der Online-Handelsriese Amazon will eine Produktsuche im Stil von Chat GPT einbauen.
Vor Kurzem ist mit «Tears of the Kingdom» das neuste Spiel der Zelda-Saga erschienen. Sein kommerzieller Wegbereiter ist das Vorgänger-Game.
Seit die Google-Mutter seine neusten KI-Entwicklungen vorgestellt hat, ist ihre Aktie stark angestiegen. Dem Konzern wird wieder mehr zugetraut.
Wegen schlecht laufender Geschäfte baut der Telkom-Konzern mehr als zehn Prozent der Stellen ab. Der Schritt erfolgt in den nächsten drei Jahren.
Schweizer Firmen sehen sich dazu gezwungen, ihre Angestellten länger arbeiten zu lassen, weil neues Personal fehlt. Das Problem wird noch grösser.
Der Volkswagen-Konzern hat nach Medienberichten in Moskau die Genehmigung für den Verkauf seiner Vermögenswerte in Russland für 125 Millionen Euro an den russischen Autohändler Avilon erhalten.
Die Zürcher Trend-Marke, an der Roger Federer beteiligt ist, hat in den ersten drei Monaten mehr Laufschuhe verkauft – bei höherer Bruttomarge.
Gestärkt durch Rekordquartalszahlen posaunt der Stablecoin-Emittent gross heraus und teilt gegen die klassische Finanzwelt aus.
Der Schweizer Detailhandelskonzern will als Mieter auf Nachhaltigkeit setzen. Mit dem Asset Management der Credit Suisse hat Coop nun eine eine entsprechende Vereinbarung getroffen.
Die unfreiwillige Schrumpfkur der Posttochter hält an. Nur bei einem Eckwert hat Postfinance im vergangenen Quartal zulegen können.
Die Preise für selbstgenutzes Wohneigentum werden zwar im 2023 noch leicht zunehmen. Danach ist aber Schluss mit der Ãra einer langjährigen Preisspirale, prognostiziert die Credit Suisse.
Mehr als 200 Personen haben am diesjährigen Lugano Banking Day teilgenommen. Der Anlass befasste sich mit den Perspektiven des Tessiner Finanzplatzes und bot Einblicke in die aktuelle Verfassung der Branche in der Südschweiz â auch vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklung der Credit Suisse, die zu reden gab.
Nachdem die Credit Suisse nach der Zwangsübernahme durch die UBS den Wert ihrer Contingent Convertible Bonds (CoCo) auf null abschreiben musste, erklärten einige Beobachter den Markt für diese Anleihen für tot. Nun ist eine australische Bank mit einem Coco-Angebot vorgeprescht.
Ein Beraterteam, das eine internationale Privatkundschaft betreut, ist zur UBS gewechselt. Das Team wird bei der UBS in Kalifornien angesiedelt.
Die Genfer Vermögensverwalterin New Oak holt sich einen weiteren Veteranen mit Nahost-Erfahrung in den Beirat. Der neue Advisor hatte wichtige Funktionen bei der Arab Bank und der UBS inne.
Der Aderlass geht weiter: Die Schweizer Grossbank verliert ein Expertenteam an BNP Paribas. Das Team arbeitete zuvor bei einem US-Finanzgiganten.
Die GAM-Interessentin Liontrust kontrolliert einen Fünftel der Stimmen am Schweizer Fondshaus. Doch die Investorengruppe, die sich gegen die Ãbernahme stemmt, will nun ihren Anteil ausbauen.
Bei der Zürcher Beteiligungsgesellschaft Admicasa kommt es zu einer Abspaltung. Zum Handkuss gelangt ein bekannter Thurgauer Immobilienunternehmer â dieser kennt den Admicasa-Eigentümer von früher.
Schon das zweite Mal innert Wochen wird ein Fischzug der UBS bei der britischen Konkurrentin publik. Diesmal verlässt gleich ein halbes Dutzend Investmentbanker Barclays.
Unter den Schweizer Privatbanken hat mit der Ãbernahme der Credit Suisse ein Run auf Grösse eingesetzt. Die von den Instituten abhängigen Finanz-KMU geben sich in diesem Umfeld überraschend selbstbewusst, wie der Augenschein bei der Allianz Schweizer Vermögensverwalter zeigt.