Am Ende einer trägen Woche hat der Dow Jones Industrial am Freitag seine im Verlauf verbuchten Verluste wettgemacht. Dank einem Schlussspurt schloss der Leitindex quasi unverändert mit minus 0,03 Prozent auf 33'300,62 Punkte. Auf Wochensicht büsste er 1,1 Prozent ein.
Einige Investoren versuchen, mit Ausfallversicherungen auf CS-Anleihen noch Geld zu verdienen. Doch der Plan hat Tücken.
Es handle sich dabei um einen zu starken Eingriff ins Privateigentum und die Hoheit der Kantone.
Linda Yaccarino könnte in sechs Wochen Elon Musk an der Spitze von Twitter ablösen. Jetzt hat sie ihre aktuelle Stelle gekündigt.
Für den Rekordpreis von 17,75 Millionen Dollar kam eine Daytona 2017 unter den Hammer. So beliebt ist sie wegen des Ex-Besitzers: Paul Newman.
Die Bankenkrise köchelt weiter. Dass es seit dem Credit-Suisse-Kollaps in Europa ruhig ist, hat gute Gründe.
Das Luxusgeschäft boomt und beschert Richemont ein starkes Wachstum. Dies jagt den Börsenkurs nach oben.
Der Wirtschaftsminister lud zum Krisengipfel, weil der Schweiz die freien Wohnungen ausgehen. Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.
Am späten Donnerstagabend wurde noch mal gerungen, doch die Deutsche Bahn konnte den angekündigten Warnstreik auf der Schiene nicht verhindern.
Die IT-Systeme des Industriekonzerns ABB sind angegriffen worden. «ABB hat vor kurzem einen IT-Sicherheitsvorfall festgestellt, der direkte Auswirkungen auf bestimmte Standorte und Systeme hatte», bestätigte ABB am Freitag Informationen von AWP.
Der Wert der Digital-Währung sinkt um weitere 1000 Dollar. Doch Bitcoin wird immer noch weit höher gehandelt als zu Jahresbeginn.
Der US-amerikanische Vleisch-Hersteller profitierte vom Boom – und fällt jetzt tief. Die Aktie der pflanzlichen Burger stürzt an der Börse ab.
Wie sich Wachstumspotenziale realisieren lassen und Mehrwerte neu definiert werden können.
Zum Kollaps der Credit Suisse haben viele Managementfehler beigetragen. UBS-Chef Sergio Ermotti erhofft sich Klarheit von einer Untersuchung.
Highlight-Grossaktionär Alexander Studhalter ist auf der Sanktionsliste der USA. Der Grund: Seine vermeintliche Nähe zu Oligarch Suleiman Kerimow.
Die Preise für Flugreisen sind deutlich gestiegen. Was die Gründe sind und welche Möglichkeiten es für Kundinnen und Kunden gibt.
Wenn das Metaverse abheben sollte: Gibt es dann in der Schweiz überhaupt die nötige Internetinfrastruktur?
Mit Isomorphic Labs will der Google-Konzern Alphabet die Medikamentenentwicklung revolutionieren. Nun startet die Firma einen Ableger in Lausanne.
Wer die besten Börsentage verpasst, zischt an einem Vermögen vorbei. Geduld auf dem Parkett zahlt sich aus.
Immobilienexpertin Patrizia Wachter Tanner nennt Tipps für den Hauskauf. Und sagt im Interview auch, welche Objekte sie unter der Hand verkauft.
Auf dem Tessiner Finanzplatz herrscht Aufbruchstimmung, seit Sergio Ermotti vor wenigen Wochen zum CEO der neuen UBS ernannt worden ist.
Der neue-alte UBS-CEO Sergio Ermotti forderte eine genaue Analyse zum Scheitern der Credit Suisse, die auch länger in die Vergangenheit zurückreichen soll. Bei der Integration sei die Grösse der kombinierten UBS nicht das Problem.
Die Zusammenbrüche der Silicon Valley Bank und Signature Bank kosten den Einlagensicherungsfonds in den USA viel Geld. Jetzt sollen die Banken die Rücklagen wieder auffüllen. Vor allem die grossen werden zur Kasse gebeten.
Anders als die UBS ist die Credit Suisse ein wichtiger Akteur bei der Finanzierung von Schiffskrediten. Mit der Ãbernahme steht das Schicksal des CS-Kreditportfolios allerdings in den Sternen.
Die «Notenbank der Notenbanken» will Zentralbanker bei der Bewältigung der Komplexität der Implementierung einer digitalen Offline-Zentralbankwährung unterstützen.
Offenbar schrumpft die Investmentbank der Credit Suisse schon von ganz allein und ohne viel Zutun der neuen Besitzerin. Jetzt verlassen gleich acht Investmentbanker die Schweizer Grossbank Richtung der spanischen Santander, darunter auch der globale M&A-Chef.
Die Schweizer Privatbank EFG International gibt unumwunden zu, von den derzeitigen Unsicherheiten bei der Credit Suisse zu profitieren. In den vergangenen Monaten hat sie bereits Dutzende von CS-Leuten abgeworben und will damit entschlossen weitermachen, wie ihr Verwaltungsratspräsident in einem Interview erklärt.
Noch werden die Aktien der Credit Suisse an der Six gehandelt. Doch der Wertverfall nach der Ãbernahme durch die UBS hat nun Konsequenzen. Die Aktie fliegt aus einem der wichtigsten globalen Aktienindizes.
Die UBS hat die Integration der Investmentbank der Credit Suisse und Kostensenkungen zur Priorität erklärt. Zudem will sie bis Ende Sommer über das Schicksal des Inlandgeschäfts der CS entscheiden.
Der bisherige CEO und Gründer der Zürcher Swissquant Group hat einen Nachfolger an der operativen Spitze gefunden, der viel Auslandserfahrung mitbringt, um das Geschäft in Europa sowie im Nahen Osten erschliessen.
John Ions behält im Ãbernahmepoker um GAM kühlen Kopf. Der Chef der britischen Konkurrentin Liontrust hofft, die sich gegen sein Kaufangebot sträubenden Investoren noch zu überzeugen. Und er beteuert gegenüber finews.ch, dass er beim Schweizer Fondshaus nicht einen Abbau, sondern Wachstum anstrebt.
Nach der rechtlichen Ãbernahme der Credit Suisse in den nächsten Wochen werde die UBS sehr rasch alle Optionen prüfen und bis im Spätsommer eine Lösung für die CS in der Schweiz finden, sagte UBS-Vizepräsident Lukas Gähwiler am Donnerstag in Lugano.
Bei den unabhängigen Vermögensverwaltern der Schweiz reden die Kunden häufig mit. Dies spiegelt sich auch in einem zum zweiten Mal erstellten Anlagebarometer.