Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf die Inflationsdaten für April haben zur Wochenmitte am US-Aktienmarkt vor allem Technologiewerte positiv reagiert. Der Nasdaq 100 hielt sich bei kräftigeren Schwankungen über den gesamten Handel im Plus und gewann Ende des Tages 1,11 Prozent auf 13'347,83 Punkte.

Google hat am Mittwoch seinen generativen KI-Chatbot Bard in 180 Ländern in englischer Sprache gestartet und Schnittstellen zu Bard auf firmeneigenen Apps einschliesslich seiner Google-Websuche angekündigt.

Ob CEO oder Präsidentin: Führungspersonen schauen ernst in die Welt. Dabei kann Humor eine Chance sein.

Die Pandemie befeuerte das Geschäft des Elektronikkonzerns Logitech. Auf das Hoch folgte aber ein Kater – und jetzt beginnt die wahre Sinnsuche.

Die Firma mit der Maus erlitt massive Einbussen nach dem Pandemieboom. Wie Bracken Darrell Logitech jetzt mit Gaming und KI stabilisieren will.

Der Staat greift immer häufiger auf Banken zurück, etwa um Sanktionen durchzusetzen. Das hat Vorteile.

Die UBS durchkämmt die CS-Bücher nach risikobehafteten Geschäften in Asien. Dort hatte die CS das Banking forciert – und Gefahren hingenommen.

In der UBS-Belegschaft herrscht Verunsicherung. Immer mehr wird klar: Auch Bankerinnen und Banker der UBS müssen um ihre Jobs zittern.

Die Auseinandersetzung um die Schuldenobergrenze in den USA ist ein unnötiges zusätzliches Risiko für die Weltwirtschaft.

Gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu erzwingen, führt zu Diskriminierung. Das Salär muss im Verhältnis zum Arbeitsaufwand betrachtet werden.

Die Behörden stritten sich um die Zuständigkeit, während Ahnungslose weiter Kryptocoins kauften – die Justiz erkennt einen Fall von Betrug.

Der Tech-Riese soll eine Version seiner Aushängeschild-Suchmaschine ankündigen, die durch KI angetrieben wird und stärker auf Dialog basiert.

Das Strafverfahren gegen die Ex-Raiffeisen-Spitze zieht sich in die Länge. Das Zürcher Obergericht wird das Verfahren im Juli 2024 beginnen.

Mit einem Sensor am Armband lässt sich der Blutdruck regelmässig und unauffällig messen – Hightech von Aktiia aus Neuenburg.

Das Wachstum der Preise in den USA hat sich weiter abgeschwächt. Dies dürfte der Notenbank Fed etwas mehr Spielraum verschaffen.

Im Sanktionspaket enthalten ist eine Meldepflicht über Vermögen der russischen Zentralbank in der Schweiz. Auch in der EU gilt diese.

Der Kampf der Europäischen Zentralbank gegen die Inflation ist laut Christine Lagarde noch nicht zu Ende und weitere Maßnahmen seien erforderlich. 

Der Kommission seien Fehler unterlaufen. Die Folgen des Urteils sind unklar, da die Lufthansa die Staatshilfen bereits zurückgezahlt hat.

Während einer Bankkrise besteht seitens der Verantwortlichen ein Interesse, die Probleme kleinzureden. Das ist auch aktuell der Fall.

Die mit der Verkehrswende steigende Nachfrage nach Schienenfahrzeugen sorgt beim französischen Bahntechnik-Hersteller Alstom für volle Auftragsbücher und Optimismus.

Das für die Berufung im «Raiffeisen»-Verfahren zuständige Obergericht Zürich stellt fest, dass die Vorbereitung des Berufungsverfahrens «ausserordentlich viel Zeit» in Anspruch nimmt.

Vor dem Hintergrund der massiven Zunahme an Geldwäscherei-Fällen und Betrügereien im Zahlungsverkehr rüstet die Schweizer Online-Bank Swissquote ihre Systeme mit Künstlicher Intelligenz eines Waadtländer Fintechs auf. 

Die britische Bank profitiert derzeit offenbar von untreuen Kunden der Credit Suisse in Asien. Das Institut setzt aber auch grosse Hoffnung in die Politik Chinas.

Es war lange darüber spekuliert worden, wie viele Reserven und Vermögenswerte die Zentralbank der Russischen Föderation in der Schweiz liegen hat. Jetzt hat das Wirtschaftsdepartement eine Zahl genannt.

Die Avadis Anlagestiftung hat Wohnliegenschaften zugekauft. Eine erfolgreiche Kapitalerhöhung macht es möglich.

Pflichtwandelanleihen sind für Banken ein wichtiges Instrument, um das Kapital zu stärken. Doch für die UBS dürfte dieser Markt nach dem Debakel um die AT1-Wandler der Credit Suisse erst einmal verschlossen bleiben – ausser man greift bei der Grossbank tief in die Tasche.

Analysten der britischen Bank Barclays sind wegen eines Reports zu einem Ölpipeline-Projekt in Afrika unter Beschuss geraten. Was nun folgt, muss auch hiesigen Finanzprofis eine Warnung sein.

Der Schweizer Finanzplatz rühmt sich gerne für seine Regulierungsqualität. Allerdings gibt es einige Länder, die es offenbar besser machen.

Die Investorengruppe Newgame und Bruellan wehren sich rechtlich gegen die geplante Übernahme des Fondsanbieters GAM durch die britische Liontrust. Sie fechten die von der Übernahmekommission gewährten Ausnahmen an.

Die US-Kanzlei Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan hat gegen die Wertoserklärung der AT1-Anleihen der Credit Suisse in der Schweiz zwei Klagen eingereicht. In einem Interview legt einer der Partner nun seine Argumente dar.

In einer Umfrage können unabhängige Vermögensverwalter die Qualität der Schnittstellen ihrer Depotbanken bewerten. Die Studie startet jetzt. Vertreter der Branche und der Wissenschaft tragen sie mit.

Mit der Übernahme der Credit Suisse hat die Käuferin UBS Neuland betreten. Das zwingt die Bankführung zu einem unkonventionellem Vorgehen: Der Vollzug des Zusammenschlusses erfolgt erst nach der Integration – und die Prüfung der Geschäfte geschieht irgendwo unterwegs.

Nach dem schlechten Renditejahr 2022 können die Schweizer Pensionskassen in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres zulegen. Auch der April brachte Rendite.