Schlagzeilen |
Samstag, 06. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitag kam es zu einem Treffen zwischen dem Staatschef und einer Blackrock-Delegation. Der Asset Manager wird die Ukraine beraten.

Parteipräsident Thierry Burkart plädierte für ein Ja. Man müsse auch bereit sein, Kompromisse zu schmieden, im Interesse des Landes

Der Kundschaft sei Qualität wichtiger als der Preis. Das habe eine Umfrage ergeben, sagt Vincent Ducrot.

Mit einem gepflegten Garten oder einer wohnlichen Terrasse lässt es sich besser und entspannter leben. Hier gibt es Inspiration von Profis.

Der Ansturm ist gross, das Kontingent klein: Die neue Social-Media-App Bluesky ist zurzeit nur über Einladung erhältlich. So funktioniert sie.

In Quartieren wie dem Marais dürfen professionelle Vermieter keine neuen Ferienwohungen mehr einrichten. Grund dafür ist die Wohnungsnot.

Diese Entscheidung hat keine direkten Konsequenzen, da jedes Land selbst die Bestimmungen setzt. Dennoch hielt der Zustand drei Jahre an.

«Beharrlichkeit ist jetzt für die Zentralbank wichtig», meint der Chef der Bank für internationalen Zahlungsausgleich.

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat einen für das laufende Jahr geplanten Stellenabbau sistiert.

Durch den Rückkauf von Staatsanleihen werden Barmittel freigesetzt, die Ecuador in den Erhalt der Galapagos-Inseln investieren wird.

Bei der Credit Suisse gehen Anleger von AT1-Anleihen auf Anweisung der Finma leer aus. Das Risiko sei Investoren bewusst, sagte Thomas Jordan.

Die britische Königsfamilie nimmt jedes Jahr Millionen ein – aus milliardenschweren Immobilien, Vermögenswerten und Zuschüssen vom Steuerzahler.

Der Immobilienkonzern musste indes wegen des Wegfalls von Einmaleffekten einen geringeren Gewinn hinnehmen.

Heute gibt es viele Möglichkeiten, in festverzinsliche Papiere zu investieren. Obligationen etwa sind dank steigenden Renditen en vogue.

Von EU-Nachhaltigkeitsförderprogrammen profitieren Schweizer Firmen. Aber die Verfahren sind kompliziert.

Spezialist Kurt Bosshard beleuchtet im Interview den Tessiner Markt: Welches Budget reicht für den Hauskauf und sind Luxusobjekte gefragt?

Viel Plauderzeit, zwei Fails: Das Schweiz-Debüt des E-Commerce-Riesen Amazon in Zürich sorgte gleich von Beginn weg für Lacher.

Der Bedarf an rezyklierbarem Plastik und an alternativen Kunststoffen wächst. Ein Grund ist der Müll in den Weltmeeren.

Die künstliche Intelligenz bewegt zwar die Aktienkurse. Der Erfolg ist bisher ­allerdings nicht überragend. Mitverdiener sind die Anbieter solcher Systeme.

Das Segment grüner Anleihen, die eine Umleitung der ­Finanzströme bezwecken, wächst und wird vielfältiger.

Technologie-Werte wie Apple, Meta oder Nvidia haben seit Anfang Jahr einen eindrücklichen Lauf. Doch das Rally könnte bald an Schwung verlieren.

Der politische Druck auf die UBS, das Schweizer Geschäft der CS auszugliedern, ist gross. Doch was einfach klingt, erweist sich beim genaueren Hinsehen als sehr komplex.

Weit über die Hälfte der Immobilien in der Schweiz sind über 40 Jahre alt. Rund 1,5 Millionen Privathäuser gelten als energetisch sanierungsbedürftig. Doch mit welchen Kosten müssen Private bei einer Hausrenovation ungefähr rechnen?

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag die Leitzinsen im Euro-Raum um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Damit liegt der Einlagensatz neu bei 3,25 Prozent. Zuvor hatte die EZB in diesem Jahr jeweils Zinsschritte um 0,5 Punkte vorgenommen. Die Notenbank kündigte zudem einen beschleunigten Bilanzabbau ab Juli an.

Das Staatsvehikel im Norden macht seit 1995 einiges richtig, wie der gegenwärtige Jahresbericht gerade in turbulenten Zeiten zeigt.

Die amerikanische Notenbank zieht die Linie der vergangenen Monate durch, drückt erneut auf die geldpolitische Bremse, deutet nun aber eine Pause an. Sie laviert zwischen der Bekämpfung der Inflation, der Vermeidung finanzieller Turbulenzen und dem Umgang mit Druck von aussen.

Wer mit JP Morgan die grösste amerikanische Geschäftsbank führt, ist mit Sicherheit kein Heiliger. Jamie Dimon hat das Banking mit der Muttermilch aufgesogen und scheint Krisen vorauszuahnen.

Die First Republic ist schon die dritte grosse amerikanische Bank, die in diesem Jahr in Existenznot geraten ist. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen. Ist das das Ende der Bankenkrise, oder wird diese nun chronisch?

Der Münzmarktindex Numindex beruht auf dreissig Münzen, die in ganz Europa im Umlauf sind. Was Anleger darüber wissen sollten.

Städte haben oftmals eine höhere Steuerbelastung als ihr Umland. Doch auch beim Vergleich der Städte untereinander treten deutliche Unterschiede zutage. Wo die Steuerbelastung besonders hoch und wo sie niedriger ist – und was die Gründe dafür sind.

Die amerikanische Notenbank deutet im Untersuchungsbericht aufsichtsrechtliche Versäumnisse an und will Regeln überarbeiten. Die Einlagensicherung redet sich mit knappem Personal heraus.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Unter den regionalen Banken in den USA trennt sich die Spreu vom Weizen. Nun stehen die kleine PacWest Bancorp aus dem kalifornischen Beverly Hills, die First Horizon Corporation aus Memphis in Tennessee und die Western Alliance Bancorp aus Phoenix in Arizona im Mittelpunkt der laufenden Turbulenzen.

Bis Ende März sind so viele amerikanische Firmen in die Insolvenz geraten wie zuletzt vor gut zehn Jahren. Ohne Billig-Geld und unerhörte Stimulierungsmassnahmen können viele nicht überleben – und das ist in den Augen von Fachleuten gut so.

Mit knackigen Überschriften allein lässt sich im Nachrichtengeschäft kein Geld verdienen. Nicht nur Buzzfeed muss sparen, auch Insider, Vox, Vice und andere haben Gegenwind.

Short-Seller wittern in der derzeitigen Bankenkrise Chancen auf hohe Renditen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass sie auch eine wesentliche Funktion für das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten erfüllen.

Der amerikanische Hersteller von Elektroautos ist trotz staatlicher Subventions-Bonanza zu Preissenkungen gezwungen, um den Absatz anzukurbeln. Der Umsatz ist im ersten Quartal um ein Viertel gestiegen, die Marge dagegen um 40 Prozent eingebrochen.

Kassenobligationen mit mehreren Jahren Laufzeit bieten im Vergleich zu den schlecht oder gar nicht verzinsten Spar- und Privatkonten mehr Zins. Bei den Konditionen der Banken in der Schweiz für «Kassenobli» gibt es deutliche Unterschiede.

Bei komplexen Sachverhalten mit unklaren Steuerfolgen kann ein Steuervorbescheid – auch Steuerruling genannt – sinnvoll sein. Das gilt auch für Privatpersonen.

Das seit Anfang Jahr gültige Erbrecht enthält einige Neuerungen, die vielen Erblassern unbekannt sind. Da Erbschaften Konfliktstoff bieten, sollten Betroffene die Rechtslage kennen – und allenfalls ihre Testamente und Erbverträge anpassen.

Wer Teilzeit arbeitet, sollte sich erkundigen, wie die eigene Pensionskasse damit umgeht. Was Teilzeitbeschäftigte zusätzlich berücksichtigen sollten – und wie sie Vorsorgelücken schliessen.

Sozialversicherungen, Pensionskasse, Unfallversicherung: Wegfahren kostet. Ein Überblick.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.

Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.

Das Finanzmarkt-Urgestein El-Erian wirft der US-Notenbank historische Fehler vor und sieht auch die EZB kritisch. Nun fürchtet er ein länger anhaltendes Inflationsproblem. Welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt und worauf Sparer und Anleger achten sollten.

Auch nach dem «Horrorjahr» 2022 zeigt sich, dass Anleger langfristig mit Aktien höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Im Kampf gegen böse Inflationsüberraschungen braucht es aber auch andere Anlageklassen.

Die Regierung Joe Bidens gibt mit vollen Händen Geld aus. Dies treibt die Verschuldung Washingtons ans Limit – und heizt die Teuerung an. Längst gilt die Inflation als Teil der Lösung und nicht mehr als Problem.

Brasilien, Indien, China, Russland und andere wendeten sich bei der Abwicklung internationaler Transaktionen vom Dollar ab, heisst es. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Wer möchte schliesslich schon seine Ersparnisse in Moskau anlegen oder in Peking in Rente gehen?

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Zinswende hat 2022 am Immobilienmarkt für eine Trendumkehr gesorgt. Erstmals seit 2009 gehen die Preise nicht nur im Quartals-, sondern auch im Vorjahresvergleich zurück. Die Erwartungen von Käufern und Verkäufern müssen in ein neues Gleichgewicht kommen.

Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.

Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.