Schlagzeilen |
Freitag, 05. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Diese Entscheidung hat keine direkten Konsequenzen, da jedes Land selbst die Bestimmungen setzt. Dennoch hielt der Zustand drei Jahre an.

«Beharrlichkeit ist jetzt für die Zentralbank wichtig», meint der Chef der Bank für internationalen Zahlungsausgleich.

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat einen für das laufende Jahr geplanten Stellenabbau sistiert.

Durch den Rückkauf von Staatsanleihen werden Barmittel freigesetzt, die Ecuador in den Erhalt der Galapagos-Inseln investieren wird.

Bei der Credit Suisse gehen Anleger von AT1-Anleihen auf Anweisung der Finma leer aus. Das Risiko sei Investoren bewusst, sagte Thomas Jordan.

Die britische Königsfamilie nimmt jedes Jahr Millionen ein – aus milliardenschweren Immobilien, Vermögenswerten und Zuschüssen vom Steuerzahler.

Der Immobilienkonzern musste indes wegen des Wegfalls von Einmaleffekten einen geringeren Gewinn hinnehmen.

Heute gibt es viele Möglichkeiten, in festverzinsliche Papiere zu investieren. Obligationen etwa sind dank steigenden Renditen en vogue.

Von EU-Nachhaltigkeitsförderprogrammen profitieren Schweizer Firmen. Aber die Verfahren sind kompliziert.

Spezialist Kurt Bosshard beleuchtet im Interview den Tessiner Markt: Welches Budget reicht für den Hauskauf und sind Luxusobjekte gefragt?

Viel Plauderzeit, zwei Fails: Das Schweiz-Debüt des E-Commerce-Riesen Amazon in Zürich sorgte gleich von Beginn weg für Lacher.

Der Bedarf an rezyklierbarem Plastik und an alternativen Kunststoffen wächst. Ein Grund ist der Müll in den Weltmeeren.

Die künstliche Intelligenz bewegt zwar die Aktienkurse. Der Erfolg ist bisher ­allerdings nicht überragend. Mitverdiener sind die Anbieter solcher Systeme.

Das Segment grüner Anleihen, die eine Umleitung der ­Finanzströme bezwecken, wächst und wird vielfältiger.

Der Krieg in der Ukraine lässt Europa aufrüsten – auch die Schweiz. Es herrscht hier aber im Vergleich zu einigen Nachbarn Aufholbedarf.

Die Offerte für GAM sei zu tief, so die Investorengruppe um Xavier Niel. Für die aktuellen Aktionäre habe die GAM-Aktie durchaus Potenzial.

Die SBB führen zum Fahrplanwechsel im Dezember am Gotthard-Basistunnel halbstündige Verbindungen auf der Nord-Süd-Achse ein.

80 Prozent des Schweizer Abfalls kommen aus der Baubranche. ETH-Professorin Catherine De Wolf will das ändern.

Der Hunger nach Gold ist ungestillt: Die Zentralbanken kaufen weiter zu, wie neuste Zahlen zeigen. Ein Grund dafür ist der Dollar.

Der Basler Spezialchemiekonzern litt unter Währungseffekten und musste deshalb im ersten Quartal einen tieferen Umsatz hinnehmen.

Für Investoren war 2022 ein Jahr aussergewöhnlicher Herausforderungen. Die Nerven der Crypto-Anlegerinnen und -Anleger wurden dabei besonders strapaziert: Etwa 74 Prozent der Top-100-Crypto-Assets verzeichneten einen Wertverlust von 80 Prozent und mehr, schreibt Ha Duong in seinem Beitrag für finews.first. Wie geht es nun weiter?

Im ersten Quartal 2023 war die Nachfrage nach Gold insgesamt rückläufig. Der Bedarf nach Münzen und Barren stieg jedoch an.

Während die US-Notenbank Fed am Mittwoch Signale gesandt hat, dass der Zyklus der Zinserhöhungen ein Ende erreicht haben könnte, und die Experten bei der EZB auch nur noch einen weiteren kleinen Schritt in diesem Jahr erwarten, steht der nächste SNB-Zinsentscheid erst im Juni an.

Viele Finanzinstitute bekennen sich zu den Pariser Klimazielen. Doch laut einer neuen Studie haben bedeutende Vermögensverwalter die Positionen in den grössten Öl- und Gaskonzernen teilweise ausgebaut.

Private Debt, Venture Capital und Private Equity werden von Lombard Odier als Wachstumsfelder gesehen. Der geschäftsführende Teilhaber Jean-Pascal Porcherot nennt ambitionierte Ausbauziele.

In den USA haben sich zahlreiche Anwaltskanzleien in Stellung gebracht, um die Credit Suisse wegen irreführender Angaben zu verklagen. Nächste Woche läuft für die Sammelkläger eine wichtige Frist ab.

Der Kreditvermittler Credaris wächst weiter. Nachdem bereits im vergangenen Jahr zwei Firmen übernommen wurden, kommt jetzt ein Unternehmen aus der Region Genf hinzu.

Eine Schweizer Investorengruppe wehrt sich gegen die Offerte des britischen Vermögensverwalters Liontrust. Das Angebot bewerte die Schweizer Fondsgesellschaft GAM zu tief. Auch rechtliche Schritte gegen die Übernahmekommission werden geprüft.

Zwei Banker, die den Markt für nicht-ansässige Inder (NRI) betreuen, wechseln zu EFG International in der Schweiz.

Alle Optionen scheinen auf dem Tisch zu liegen. Das grösste Schweizer Institut könnte das Investmentbanking-Geschäft der geretteten Bank behalten. Oder es könnte das inländische Retail-Geschäft im Rahmen eines Börsengangs abspalten.

Der britische Asset Manager Liontrust will mit der Übernahme von GAM nicht primär Kostensynergien heben. Der CEO verfolgt andere Pläne, wie er in einem Interview erklärt.

Im vergangenen Monat ernannte die Privatbank Pictet eine neue Verantwortliche für den Deutschschweizer Markt, der für das Genfer Finanzinstitut immer wichtiger wird. Angesichts der epochalen Veränderungen auf dem hiesigen Finanzplatz ist die neue Chefin enorm gefordert.

Die Abgänge bei der Credit Suisse haben sich in den vergangenen Tagen beschleunigt. Ein amerikanischer Investmentbank-Veteran seilt sich nun ebenfalls ab – und trifft beim neuen Arbeitgeber auf alte Kollegen.