Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Abschwung im PC-Markt erwischt auch den Chipkonzern AMD. Im vergangenen Quartal sank der Umsatz im Jahresvergleich um neun Prozent auf 5,35 Milliarden Dollar.

Die weltgrösste Café-Kette Starbucks hat den Gewinn zu Jahresbeginn kräftig gesteigert. In den drei Monaten bis Ende März verdiente das Unternehmen unterm Strich 908 Millionen Dollar und damit rund 35 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Der zweitgrösste US-Autobauer Ford ist mit überraschend starkem Wachstum ins Geschäftsjahr gestartet. Im ersten Quartal legte der Umsatz im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 41,5 Milliarden Dollar zu, wie Ford am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) will nach der Übernahme der Bank Linth ihre Aktivitäten am Schweizer Markt ausbauen. Unter anderem sind neue Standorte in Zürich und St. Gallen geplant.

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika schliesst die im November 2021 angekündigte Übernahme des deutschen Bauchemieunternehmens MBCC ab. Er habe alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen erhalten, teilte der Zuger Konzern am Dienstag mit.

Systemrelevante Banken sollen keine Bonuszahlungen an ihre Spitzen mehr auszahlen dürfen. Der Nationalrat hat dazu eine Motion aus der SP angenommen. Ebenso hiess er eine Motion für eine höhere Eigenkapitalquote für global tätige Grossbanken gut.

Bad News für den sanktionierten Russen: Sein Anwalt hat sich schuldig bekannt, sein Jugendfreund ist angeklagt. Das hat Folgen für Vekselberg.

Welche Orte sind für Mieterinnen und Mieter rund um die begehrten Zentren wie Zürich, Bern und Basel anstrebenswert? Antworten im Podcast.

Unternehmen für Bildungstechnologie spüren die wachsende Popularität von Chat GPT. Investoren lassen die Aktien der Firmen am Dienstag fallen.

Eine Million pro Sekunde – so schnell können Kunden und Kundinnen Geld abziehen. Nun müssen Vorkehrungen her, damit Banken nicht so schnell pleitegehen können.

Tinder und andere Dating-Plattformen des US-Konzerns Match Group ziehen sich aus Russland zurück. "Wir sehen uns dem Schutz der Menschenrechte verpflichtet", teilte Match Group am Montag (Ortszeit) in Dallas mit.

Das Telefonieren wird für die Kundschaft von Sunrise ab 1. Juli teurer. Die Konkurrenz zieht nicht gleich mit. Aber Salt und Swisscom wägen ab.

Goldaktien üben derzeit eine neue Anziehungskraft aus. Doch Gold ist volatiler als Aktien und das Timing erfolgsentscheidender.

Mit der First Republic ist die vierte US-Bank in nur zwei Monaten kollabiert. Die gefundene Lösung ähnelt sehr jener der CS. Eine Analyse.

Die Urheber der Initiative zur Aufhebung des Schutzes des Wolfs können ab sofort mit der Unterschriftensammlung starten. Dies teilte die Bundeskanzlei am Dienstag mit. Die Initiative will, dass der Wolf überall ausser im Nationalpark ganzjährig gejagt werden darf.

Die Inflation in der Eurozone hat sich im April wieder etwas verstärkt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 7 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte.

Während Jobs an der Kasse und in Sekretariaten verschwinden, gibt es neue Rollen in den Bereichen Technologie und Digitalisierung.

Die Saudi National Bank will ihre CS-Aktien in UBS-Aktien umwandeln. Die meisten UBS-Investoren und -Investorinnen sitzen in der Schweiz und in Grossbritannien.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Nachhaltige Anlagen boomen. Doch ein Label dafür fehlt. Die Branche greift auf EU-Regeln zurück, die dafür aber nicht gedacht sind.

Nach dem Abgang von Luc Schuurmans Ende März 2023 verlässt nun auch der CEO die Bank Linth. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin ist nicht in Sicht.

Die Genfer Privatbank Mirabaud engagiert einen Kadermann in Luxemburg. Mit der Personalie soll der Bereich unabhängige Vermögensverwalter im Grossherzogtum ausgebaut werden.

Die Tessiner Kantonalbank will ihr Angebot im Private Banking ausweiten. Dabei soll die Zusammenarbeit mit einem Vermögensverwalter aus Zürich helfen.

Beim deutschen Fondsriesen DWS ist Asoka Wöhrmann über eine Greenwashing-Affäre gestolpert. Nun sind die Dienste des als tüchtig geltenden Finanzprofis erneut gefragt.

Trotz des höheren Gewinns beim Mutterhaus hat die Tessiner PKB auf Gruppenebene einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Grund war die Beteiligung an der italienischen Cassa Lombarda.

Die Privatbank UBP sieht Asien als einen ihrer wichtigen Wachstumsmärkte. Nun hat die Bank in Hongkong gleich mehrere Kundenberaterinnen und -berater und einen neuen Teamleiter berufen, wie finews.ch erfahren hat.

Weil die UBS die Grossbank schon bald übernehmen will, beeilen sich nun weitere Investoren, sich gerichtlich gegen den Abschreiber bei Pflichtwandel-Anleihen der Credit Suisse zu wehren. Der Druck nimmt vor allem aus den USA zu.

Vor zwei Jahren hat die einstige Kaderfrau der Credit Suisse Schweiz das Private Banking der Zürcher Kantonalbank übernommen. Doch sinnigerweise ist es nicht die schwerreiche Klientel, bei der Florence Schnydrig Moser nun das meiste Wachstum holt.

Vor rund einem Jahr hat Erich Pfister als CEO die Leitung der Banque Cramer übernommen. Nun kann die Genfer Privatbank für 2022 einen Gewinnsprung vermelden. Das Institut denkt bereits wieder an Übernahmen.

Jetzt hat sich die grösste Bank der USA erweichen lassen, die kriselnde First Republic Bank zu übernehmen. Allerdings will J.P. Morgan nicht alle Verluste übernehmen. Das erinnert an die Rettung der Credit Suisse im vergangenen März.

Das Fondshaus muss die Veröffentlichung seines Jahresberichts verschieben. Die Börsenaufsicht hat GAM jedoch eine Deadline gesetzt.

War das was in der fernen Schweiz? Aus den Qurtalszahlen der Saudi National Bank ist der Untergang der Credit Suisse kaum ersichtlich.

Je mehr Zeit verstreicht, seit die Credit Suisse auf Geheiss der Behörden in Bern in die Arme der UBS getrieben wurde, desto widersprüchlicher erscheint dieser Entscheid. Vor allem wenn man das Schicksal der CS mit demjenigen der Tessiner BSI vergleicht, findet der italienische Finanzjournalist Gabriele La Monica im Gespräch mit finews.ch.