Schlagzeilen |
Sonntag, 30. April 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue UBS-Chef setzt auf Erfahrung und alte Vertraute. Seinen obersten «Wachhund» für die Integration holt er gar aus der Frührente zurück.

Die Schuhhandelskette Reno hat auch in der Schweiz Insolvenz angemeldet. Was aus den 65 Angestellten und den 16 Filialen wird, ist offen. Der Schritt des Schweizer Ablegers erfolgte nach dem Mutterhaus in Deutschland und der Tochter in Österreich.

Twitter-Besitzer Elon Musk geht nach Konflikten mit Medien mit einem geschäftlichen Angebot auf die Branche zu. Im Mai wolle Twitter eine Funktion einführen, bei der Nutzer einzelne Artikel mit einem Klick kaufen könnten.

Brüssel will die Nutzung von Künstlicher Intelligenz regulieren. Es geht unter anderem um Kennzeichnungspflichten.

Erstmals seit Dezember sinkt die Stimmung im herstellenden Gewerbe unter den Wachstums-Wert. Experten erklären das mit der schwachen globalen Nachfrage.

Schweizerinnen und Schweizer mögen es Premium. Hersteller mit günstigeren Geräten haben das Nachsehen.

Die hohen Gesundheitskosten dürften sich auf die Prämien auswirken, sagt der Gesundheitsminister. Wie hoch der Anstieg werden könnte, liesse sich allerdings erst im Herbst abschätzen.

Die US-Geschäftsbank First Republic taumelt seit Wochen. Nun soll möglichst rasch eine Lösung gefunden werden.

Nach dem Verkauf des Schuhunternehmens Navyboot wurde für Monica und Bruno Bencivenga in Apulien ein Traum wahr.

Die britische ARM und ihr japanischer Besitzer Softbank sollen den US-Aufsichtsbehörden den Antrag auf einen Börsengang in New York gestellt haben.

Die Video-Plattform TikTok will eine eigene Bestsellerliste für Bücher herausgeben.

9 Tipps von der Expertin: Darunter Fosun Tourism, Trip.com und ein Titel aus der Branche, die wegen Kredit gegen Porno in Verruf kam.

Da die Verschuldung stärker steigt als in der Vergleichsgruppe, senkt die Ratingagentur Fitch Frankreichs Kreditnote um eine Stufe von AA auf AA–.

Der Stau vor den Gotthardtunnel in Richtung Süden ist am Samstagmorgen auf zehn Kilometer angewachsen. Der Zeitverlust zwischen Göschenen und Erstfeld betrug gegen 10.15 Uhr eine Stunde und 40 Minuten, wie der TCS auf Twitter mitteilte.

Die schlingernde US-Bank braucht Hilfe, aber für die Rettung über den Privatsektor fehle die Zeit.

Die US-Aktienmärkte haben die Verluste zu Wochenbeginn am Donnerstag und Freitag wettgemacht. Es gab aber auch Ausreisser nach unten.

Die US-Zentralbank Fed gesteht Fehler bei der Aufsicht über die pleite gegangene Silicon Valley Bank (SVB).

Die Ukraine-Korrespondentin des Westschweizer Radios und Fernsehens RTS Maurine Mercier wird "Swiss Press Journalist of the Year". Sie ist am Freitag in Bern für ihre Berichterstattung über Kriegsbetroffene ausgezeichnet worden.

Einige Firmenlenker kaufen und verkaufen mit exzellentem Erfolg Aktien der Konkurrenz. Allfällige Schummeleien sind kaum zu beweisen.

An der GV der Schweizerischen Nationalbank forderten Vertretende der «Fridays for Future»-Bewegung eine ökologischere Anlagestrategie – umsonst.

Nach 17 Jahren im Sold der Credit Suisse zieht ein weiterer Kadermann weiter. Zunächst will er sich aber eine Auszeit gönnen, wie finews.ch erfahren hat.

In Folge der Turbulenzen im US-Bankensektor und der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS war auch die Deutsche Bank mit einem Kurseinbruch und einem starken Geldabfluss konfrontiert. Der Finanzchef wertet das als einen «spekulativen Angriff».

Die von Singapurs Regierung vorgenommenen Anpassungen im Programm für globale Investoren machen den tropischen Stadtstaat selbst für Multimillionäre unerreichbar. finews.asia-Redaktor Andrew Isbester wirft einen genaueren Blick darauf.

Am Donnerstag hat die Schweizerische Nationalbank die Zahlen zum ersten Quartal 2023 vorgelegt. In seiner Rede an der Generalversammlung vom (heutigen) Freitag äusserte er sich zur aktuellen Lage und der Situation am Bankenplatz Schweiz. Anpassungen ja, aber überlegt und nicht vorschnell, lautete sein Plädoyer.

Viele Notenbanken forschen an digitalem Zentralbankgeld, so auch die Schweizerische Nationalbank. Noch in diesem Jahr will die SNB eine echte Wholesale-CBDC auf der SDX für ausgewählte Transaktionen herausgeben.

Einer der grössten unabhängigen Vermögensverwalter in Genf ist umgezogen. Die Kundinen und Kunden werden neu in einem historischen Wahrzeichen der Stadt empfangen.

Mit Hamburg und München ist die liechtensteinische Fürstenbank bereits in Nord- und Süddeutschland präsent. Jetzt richten sich die Blicke auf die Mitte und den Westen des Landes.

Im 15. Jahr seines Bestehens hat das Schweizer Finanzportal finews.ch einen Film realisiert, der die eigene Entwicklung zwischen den Krisen von 2008 und 2023 illustriert.

Die Zurich-Versicherungsgruppe hat ihre finanzielle Position im Verlauf des Vorjahres deutlich verbessert. Grund dafür sind die höheren Zinsen.

Der Versicherer erhält einen neuen CEO. Der 52-jährige Deutsche stammt aus den eigenen Reihen.

Berichten zufolge hat die Credit Suisse ihren Mitarbeitenden mitgeteilt, dass aufgeschobene Boni im Zusammenhang mit den AT1-Anleihen der Bank vollständig abgeschrieben werden müssen.

Trotz der widrigen wirtschaftlichen Verhältnisse im vergangenen Jahr konnte die junge MBaer Merchant Bank die Gewinnzone erreichen und zählt damit zu den am schnellsten wachsenden Finanzinstituten in der Schweiz. 

Die Schwächen der Finanzaufsicht treten so deutlich zutage wie selten zuvor. Die Defizite sind vom Gesetzgeber gewollt – doch Bankenplatz, Staat und Investoren kommt dies am Ende teuer zu stehen.