Schlagzeilen |
Freitag, 28. April 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Aktienmärkte haben am Freitag dank mehrheitlich positiv aufgenommener Quartalsberichte von US-Unternehmen zugelegt. Allerdings gab es bei den Einzelwerten auch einige deutliche Ausreisser nach unten.

Die US-Notenbank Fed hat Versäumnisse bei der Aufsicht über die pleite gegangene Silicon Valley Bank (SVB) eingeräumt und sich für eine striktere Bankenregulierung ausgesprochen.

Die Ukraine-Korrespondentin des Westschweizer Radios und Fernsehens RTS Maurine Mercier wird "Swiss Press Journalist of the Year". Sie ist am Freitag in Bern für ihre Berichterstattung über Kriegsbetroffene ausgezeichnet worden.

Einige Firmenlenker kaufen und verkaufen mit exzellentem Erfolg Aktien der Konkurrenz. Allfällige Schummeleien sind kaum zu beweisen.

An der GV der Schweizerischen Nationalbank forderten Vertretende der «Fridays for Future»-Bewegung eine ökologischere Anlagestrategie – umsonst.

Russlands Exporteinnahmen aus Öl sind seit Jahresbeginn um satte 29 Prozent gesunken. Und das trotz Sanktionsverstössen anderer Länder.

410 Millionen Pfund bezahlt die Grossbank aus Deutschland für die britische Boutique. Analysten bezeichnen den Zukauf als «Überraschung».

Die Teuerung in Deutschland ging im April auf 7,2 Prozent zurück. Für Entspannung sorgte die Entwicklung bei Nahrungsmitteln.

Vor dem Nordportal des Gotthardstrassentunnels haben sich auch am Freitagnachmittag die Autos gestaut. Verschärft wurde die Situation durch eine vorübergehende Sperrung des Tunnels.

Dank satten Immobilienpreisen stieg das Vermögen von Schweizer Haushalten 2022. Einzig die Talfahrt der Börsen drückt den Gewinn.

Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April in Deutschland nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind nur ein Grund.

Mehr als zwei Jahre nach der Markteinführung ist Sonys Playstation 5 nun ohne Engpässe verfügbar. Die Verkäufe ziehen an. Doch das Geschäft mit Spieletiteln und Online-Diensten hinkt hinterher - das könnte ein Alarmsignal sein.

Europa ist erstaunlich locker durch den Winter gekommen, doch vieles war auch Glück. Wir zeigen, wo die Stromengpässe drohen.

Der ehemalige Profisportler Fabien Rohrer vermittelt Immobilien. Er spricht über Preise und Zinsen – und sagt, wie er Häuser unter der Hand verkauft.

Too big to fail oder too small to survive? Das Beispiel Fussball zeigt, wo die Herausforderungen bei der UBS liegen.

Die Schweizer Behörden und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) haben 2022 rund 27 Prozent mehr Massnahmen zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (ÜPF) im Vergleich zum Vorjahr angeordnet. Bei einem Drittel dieser Massnahmen ging es um Vermögensdelikte.

Wohnungen bleiben ein knappes Gut in der Schweiz. Das abnehmende Angebot macht sich zunehmend bemerkbar. So sind die Mietpreise für Wohnungen im ersten Quartal weiter gestiegen. Aber auch Büromieten sind gestiegen.

SNB-Chef Thomas Jordan geht davon aus, dass die neue Superbank UBS nach der Übernahme der CS ihre neue Rolle mit hohem Verantwortungsgefühl wahrnehmen wird. Ein gesunder Wettbewerb im Bankensektor liege im übrigen auch im "ureigensten Interesse" der Nationalbank.

Im Rechtsfall um die AT1-Anleihen köchelt es weiter. Neben fünf Anwaltskanzleien, die sich zusammentun, scheinen auch die Boni betroffen zu sein.

In einer Datenbank von privaten Covid-19-Testzentren sind Gesundheitsdaten vorübergehend Sicherheitsrisiken ausgesetzt gewesen. Das hat der Datenschutzbeauftragte festgestellt. Weil die Verantwortlichen angemessen reagiert haben, wird das Verfahren abgeschlossen.

In Folge der Turbulenzen im US-Bankensektor und der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS war auch die Deutsche Bank mit einem Kurseinbruch und einem starken Geldabfluss konfrontiert. Der Finanzchef wertet das als einen «spekulativen Angriff».

Die von Singapurs Regierung vorgenommenen Anpassungen im Programm für globale Investoren machen den tropischen Stadtstaat selbst für Multimillionäre unerreichbar. finews.asia-Redaktor Andrew Isbester wirft einen genaueren Blick darauf.

Am Donnerstag hat die Schweizerische Nationalbank die Zahlen zum ersten Quartal 2023 vorgelegt. In seiner Rede an der Generalversammlung vom (heutigen) Freitag äusserte er sich zur aktuellen Lage und der Situation am Bankenplatz Schweiz. Anpassungen ja, aber überlegt und nicht vorschnell, lautete sein Plädoyer.

Viele Notenbanken forschen an digitalem Zentralbankgeld, so auch die Schweizerische Nationalbank. Noch in diesem Jahr will die SNB eine echte Wholesale-CBDC auf der SDX für ausgewählte Transaktionen herausgeben.

Einer der grössten unabhängigen Vermögensverwalter in Genf ist umgezogen. Die Kundinen und Kunden werden neu in einem historischen Wahrzeichen der Stadt empfangen.

Mit Hamburg und München ist die liechtensteinische Fürstenbank bereits in Nord- und Süddeutschland präsent. Jetzt richten sich die Blicke auf die Mitte und den Westen des Landes.

Im 15. Jahr seines Bestehens hat das Schweizer Finanzportal finews.ch einen Film realisiert, der die eigene Entwicklung zwischen den Krisen von 2008 und 2023 illustriert.

Die Zurich-Versicherungsgruppe hat ihre finanzielle Position im Verlauf des Vorjahres deutlich verbessert. Grund dafür sind die höheren Zinsen.

Der Versicherer erhält einen neuen CEO. Der 52-jährige Deutsche stammt aus den eigenen Reihen.

Berichten zufolge hat die Credit Suisse ihren Mitarbeitenden mitgeteilt, dass aufgeschobene Boni im Zusammenhang mit den AT1-Anleihen der Bank vollständig abgeschrieben werden müssen.

Trotz der widrigen wirtschaftlichen Verhältnisse im vergangenen Jahr konnte die junge MBaer Merchant Bank die Gewinnzone erreichen und zählt damit zu den am schnellsten wachsenden Finanzinstituten in der Schweiz. 

Die Schwächen der Finanzaufsicht treten so deutlich zutage wie selten zuvor. Die Defizite sind vom Gesetzgeber gewollt – doch Bankenplatz, Staat und Investoren kommt dies am Ende teuer zu stehen.

Der Versicherer Generali hat sich in der Schweiz neue Strukturen gegeben. Dennoch sind die Bruttoprämien in einem schwierigen Marktumfeld zurückgegangen.