Schlagzeilen |
Freitag, 14. April 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Federal Reserve Board der US-Notenbank Fed hat die Übernahme der US-Tochtergesellschaften der Credit Suisse durch die UBS genehmigt. Das teilte die US-Behörde am Freitagabend mit.

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank laut Bundesrätin Karin Keller-Sutter sehr grosse Aufmerksamkeit erhalten.

Bei der Suche nach verstecktem Vermögen spielen Rechtsanwälte eine Schlüsselrolle. Sie sind vom Geldwäscherei-Gesetz ausgenommen – noch.

Hätte die SNB mit unbeschränkten Liquiditätshilfen die CS retten können? Die Sache ist komplizierter, als Politiker meinen.

Auch Roche und Novartis haben einen Protestbrief unterzeichnet. Die Biden-Administration ruft den Supreme Court an.

Unter seiner Leitung expandierte die CS ins US-Investmentbanking. Nun zieht sich der 90-Jährige leise von seinem letzten Ehrenamt zurück.

Der Kontinent müsse sich auf weniger Wachstum bei hoher Inflation einstellen, so der Internationale Währungsfonds. Es brauche weitere Zinsschritte.

JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup übertreffen mit ihren Quartalsergebnissen die Erwartungen. Treiber ist ausgerechnet die Bankenkrise.

Die Zürcher FDP-Politikerin und Kämpferin für die Gleichstellung der Frau wurde 86 Jahre alt. Am Karfreitag verstarb sie nach langer Krankheit.

Martin Dahinden, einst Botschafter für die Schweiz in den USA, sieht bei der Kritik an Bundesbern die US-Politik am Werk.

Der US-Autobauer senkt in vielen Märkten die Preise. Damit trägt Tesla der zunehmenden Konkurrenz auf dem E-Automarkt Rechnung.

Die einheimischen Energie-Ressourcen der Schweiz reichen gemäss einer Studie bis zum 17. April, ab Dienstag lebt das Land sozusagen auf Pump aus dem Ausland. Öl, Gas, Uran und andere Energieträger müssen bis zum Jahresende importiert werden.

Der US-Dollar fällt seit einigen Wochen immer tiefer. Grund ist die Erwartung, dass die Zinsen in den USA bald wieder fallen.

Die Turbulenzen rund um die CS sorgten international für Schlagzeilen. Was bedeutet das für den scheinbar krisensicheren Schweizer Franken?

Der tödliche Brand in einem Rinderstall wurde möglicherweise durch ein System für die Stallreinigung ausgelöst, das Methan in Brand setzte.

Die Schleuse von Kembs im französischen Département Haut-Rhin ist wieder offen für die Schifffahrt. Dies teilte die französische Wasserstrassenverwaltung am Freitagmorgen mit. Streikende hatten die Schleuse nördlich von Basel am Mittwochabend blockiert.

Der März-Zinsschritt der Schweizerischen Nationalbank hat sich auf die Zinsdifferenz ausgewirkt. Welche Immobilienfinanzierung sich nun bietet.

Wie andere Firmen in der Krise setzt auch die Credit Suisse auf den Vermögensverwalter Blackrock. Dieser soll die Finanzprodukte loswerden.

Die wieder anziehende Nachfrage aus China hat dem Luxuskonzern Hermès einen starken Jahresstart beschert. Der Umsatz stieg im ersten Quartal währungsbereinigt um 23 Prozent und erreichte 3,38 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag in Paris mitteilte.

PwC-Experte Sebastian Zollinger analysiert die Folgen der CS-Übernahme für den Büro-Markt. Bei Wohnimmobilien drohe eine grössere Angebotslücke.

Wieder erschüttert eine Vertrauenskrise den Bankensektor. Deshalb sei es besonders wichtig, strukturellen Unterschiede zwischen den Akteuren dieser Branche zu betrachten, schreibt Philip Adler in seinem Beitrag auf finews.first.

Die steigenden Zinsen haben den Boom im Geschäft mit Privatmarktanlagen deutlich gebremst. Für Benjamin Böhner von Bellevue Private Markets hat damit eine neue Zeitrechnung begonnen, wie er im Interview mit finews.tv feststellt.

Der Zustrom von reichen Chinesen und ihren Vermögen nach Singapur treibt dort die Inflation an. Nicht nur die Preise für Häuser und die Mieten steigen rasant. Jetzt hat die Finanzaufsicht des südostasiatischen Stadtstaates wichtige Banken aufgefordert, über das Thema lieber nicht zu sprechen.

Nachdem sich die Empörung zum CS-Debakel in der Sondersession entladen hat, muss der Schweizer Finanzplatz jetzt den Scherbenhaufen kitten. Dafür braucht es mehr Nüchternheit als bisher, stellt finews.ch in einer Einordnung fest.

Ein struktureller Trend, der sich fortsetzen werde, seien Investitionen in passive Anlagen, sagt Dario De Simio von State Street Global Adviors in der Schweiz im Interview.

Ende Januar hatte der Leiter des Bereichs Exchanges die Börsenbetreiberin SIX verlassen. Nun übernimmt er ein Verwaltungsratsmandat bei einem auf künstliche Intelligenz in der Finanzbranche spezialisierten Unternehmen in Israel.

Bei Deutschschweizer Mietern, die in einem Neubau wohnen und einen institutionellen Vermieter haben, ist die Wahrscheinlichkeit am grössten, demnächst einen unliebsamen Brief des Vermieters zu erhalten.

Der Rückversicher Swiss Re hat seinen Financial Condition Report veröffentlicht. Gegenüber dem Vorjahr 2022 hat sich die Quote des risikobehafteten Kapitals zur Marktwert-Marge verbessert.

Die UBS wurde von Bund und Aufsicht zur Übernahme der Credit Suisse gezwungen, und hat damit haufenweise Unwägbarkeiten auf sich geladen. Doch auf die Käuferin warten auch schlummernde Schätze.

Im Juli 2021 hatte die Finma der Postfinance auferlegt, dass sie die Eigenmittel erhöhen muss. Dagegen hat die Finanztochter der Post-Tochter vor Gericht Beschwerde eingelegt. Doch die Argumente haben nicht verfangen.

Der Finanzstabilitätsrat der G20-Staaten lobt den Umgang der Schweizer Behörden mit der von der gestrauchelten Credit Suisse. Kritik übt der Rat hingegen an verwässerten oder nicht umgesetzten Standards.

In den vergangenen Jahren nagte die Zürcher Privatbank Julius Bär an den Folgen des ungestümen Wachstums der Ära Boris Collardi. Bankpräsident Romeo Lacher sieht das Institut aber ganz und gar nicht in der Defensive.

Die genosenschaftlich organisierte Raiffeisen Gruppe hat für ihre Niederlassung in Luzern einen neuen Leiter Privatkunden Individual bestimmt.