Schlagzeilen |
Freitag, 31. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) hat ihre drei dieselbetriebenen Limmatboote durch neue Boote mit Elektroantrieb ersetzt. Die neuen Boote verkehren ab Sonntag auf der Rundfahrt zwischen Landesmuseum und Zürichhorn.

Im Wochenvergleich resultierte ein Plus von 4,4 Prozent. Das Standardwerte-Barometer hatte letztmals im März 2022 besser abgeschnitten.

Der französische Sportfachhändler testet in zwei Schweizer Filialen ein neues Verleihmodell für Kinder. Im Winter gibts Skis, im Sommer ein Velo.

Anreiz für Spitzenleistung: Mit der Erhöhung des Gehalts wird der ehemalige UBS-Manager zu einem der bestbezahlten Bankchefs Europas.

Nachdem das Nationalratsbüro den Einsatz einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) einstimmig befürwortet hat, steht das Ständeratsbüro nun auf die Bremse. Es will Anhörungen durchführen und erst Mitte Mai darüber entscheiden.

Eigentümerin Aevis Victoria prüft einen Verkauf – offenbar haben sich verschiedene Interessenten gemeldet.

Die Finanzmarktrechtlerin Nina Reiser zu den Grenzen der Finma, zu den Managerboni – und dazu, weshalb mehr Regulierung eine Finanzkrise nicht verhindert.

Unser «Spezial»-Bier darf neu auch «Pilsner» heissen. Wäre es an der Zeit, die Schweizer Bezeichnung ganz zu kippen?

Es fehle die Rechtsgrundlage für eine massenhafte Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, so die italienische Datenschutzbehörde.

Eine Nachfolge für die abtretende SNB-Direktorin zu finden, ist eine Herausforderung. Folgende Namen werden im Kandidaten-Karussell oft genannt.

Die Geschäfte des chinesischen Technologiekonzerns Huawei laufen vor dem Hintergrund scharfer US-Sanktionen weiter schleppend. Nach einem kräftigen Einbruch 2021 stieg der Umsatz im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent auf 642,3 Milliarden Yuan (85,5 Mrd Franken).

Der Schweizer Leitzins liegt über den langfristigen Marktzinsen. Das kommt selten vor – und ist für die Banken ein Problem.

Der Krankenversicherer CSS hat im letzten Jahr den Kundenbestand gehalten. Gestiegene Kosten sorgen aber für einen deutlich tieferen Gewinn. Das Unternehmen spricht von einem "anspruchsvollen" Umfeld, sieht die eigene Marktposition aber gefestigt.

Mit der Tochter City Airlines könnte die Lufthansa die Kosten für Zubringerflüge senken. Der Start hängt von Verhandlungen mit den Piloten ab.

Nach drei Monaten im Amt hat Bundesrat Albert Rösti am Freitag eine erste Bilanz gezogen und ausgeführt, wo er den Fokus setzen will. Er benannte drei Schwerpunkte: eine sichere Stromversorgung, moderne Infrastrukturen sowie eine Politik für das ganze Land.

PSP-Chef Giacomo Balzarini sagt, wieso er für die Zinswende gewappnet ist. Auch Thema im Interview: Die Sparrunden bei Google und der Post.

Die Gegner der kürzlich vom Parlament beschlossenen Pensionskassenreform machen ihre Referendumsdrohung wahr: Am Freitag haben sie mit der Unterschriftensammlung gegen die von den eidgenössischen Räten beschlossene BVG-Reform begonnen.

Der Finanzausschuss des US-Senats wirft der CS vor, weiterhin unversteuerte Konten von US-Kunden zu verstecken. Wie fundiert sind die Vorwürfe?

Die chinesische Wirtschaft befindet sich nach dem Ende der strikten Corona-Massnahmen weiter im Aufwind. Und dies obwohl sich die Stimmung bei den grossen und staatlichen Industriekonzernen etwas eingetrübt hat.

Der Luxuskonzern baut eine internationale Datenbank auf, wo vermisste Luxusgegenstände aufgelistet werden – die Plattform wird auch von der Polizei genutzt.

Die Ära des Privatkunden, der es sich im stillen Kämmerlein gemütlich macht und unter dem wohlwollenden Blick seines Privatbankiers seine Kontoauszüge studiert, scheint endgültig vorbei zu sein, schreibt Charles-Henry Monchau in einem Essay auf finews.first.

Die Unsicherheit rund um die Zukunft der Investmentbank-Sparte der Credit Suisse lässt das Personalkarussel immer schneller drehen. Ganze Teams schauen sich nach Optionen um.

Bankaktien gerieten im März unter enormen Verkaufsdruck. Leerverkäufer verdienten kräftig an der Verkaufswelle.

Der ehemalige CEO der gestrauchelten Schweizer Grossbank Credit Suisse hält die Bankenbilanzen für solide. Für die Kursverwerfungen an den Börsen macht er Spekulanten verantwortlich.

Das Private-Assets-Team von Schroders Capital erklärt, warum die Anlageklasse gut positioniert ist, um vom Boom bei künstlicher Intelligenz zu profitieren, und wie neue Marktteilnehmer an längeren Investitionszeiträumen festhalten, obwohl sie mehr Möglichkeiten zum Ausstieg aus Fonds haben.

Der Totalverlust von 16 Milliarden Franken für die Besitzerinnen und Besitzer der AT1-Anleihen der Credit Suisse dürfte in einer juristischen Auseinandersetzung münden. Eine internationale Anwaltskanzlei hat offenbar eine ganze Reihe von klagewilligen Klientinnen und Klienten beisammen.

Der Staat ist aufgrund der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hohe finanzielle Verpflichtungen eingegangen. Die Finanzkommissionen von National- und Ständerat haben die Verpflichtungskredite gutgeheissen.

Der Markt für Börsengänge befindet sich in einer Flaute. Nun könnte wieder Bewegung in den Markt kommen.

Der Schweizer Derivate-Spezialist lanciert ein Aktienrückkaufprogramm. Zudem informiert er über die weitere Kooperation mit den Raiffeisen-Banken.

Ein Schweizer Bankier aus dem Umfeld der Privatbank Ihag hat sich in den Vereinigten Staaten schuldig bekannt, mehr als 60 Millionen Dollar über undurchsichtige Kanäle auf geheime Konten vor den Steuerbehörden versteckt zu haben.

Die Risiken im Investmentbanking der Credit Suisse treiben die UBS-Spitze um. Um der Gefahr Herr zu werden, wechselt die UBS sogar zu Beginn der Übernahme ihren Chef aus. Übertreibt die Grossbank masslos?

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich an ihrem Geldmarkt-Apéro in Zürich mit den Trends und der Zukunft des Zahlungsverkehrs in der Schweiz beschäftigt. Dabei standen Instant Payments und die Distributed-Ledger-Technologie im Fokus.

Die Schweizerische Nationalbank unterstützt die Rettung der Credit Suisse mit verschiedenen Liquiditätshilfen. Welche Rechnung stellt sie dabei der übernehmenden UBS?