Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der von den USA als neuer Weltbank-Präsident nominierte frühere Mastercard-Chef Ajay Banga hat keinen Gegenkandidaten. Er dürfte damit bald die Spitze der internationalen Finanzinstitution übernehmen.

Die Finanzkommission des Nationalrats (FK-N) empfiehlt die beiden dringlichen Verpflichtungskredite in Höhe von insgesamt 109 Milliarden Franken für Garantien zur Annahme. Gleiches hatte zuvor schon die Finanzkommission des Ständerates getan.

Nach Hausdurchsuchungen im Herbst 2021 verlangten frühere CS-Chefs eine Versiegelung von Laptops, USB-Sticks und Ordnern – vergeblich.

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat eine Beschwerde des Telekomunternehmens Sunrise gegen SRF abgewiesen. Ein kritischer Beitrag in der Sendung "Kassensturz" zu einem Angebot von Sunrise hatte das Sachgerechtigkeitsgebot nicht verletzt.

Am Immobilienmarkt zeichnen sich unterschiedliche Entwicklungen ab. Schwierig dürfte es für Wohnungsmieter bleiben, denn gebaut wird zu wenig.

In der Schweiz bilden sich zwei grosse Online-Apotheker. Das grosse Geschäft winkt erst in einigen Jahren.

Die Angst vor einer Wohnungsnot geht um. Dabei wäre für Hunderttausende zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner genügend Land eingezont.

Als eine der letzten grossen Banken hat auch die UBS die Zinsen angehoben. Ab dem 1. Mai sollen die Zinsen für Spar- und Vorsorgekonten steigen.

Trotz vieler Verspätungen könnten in diesem Jahr so viele Menschen wie nie mit der Deutschen Bahn fahren. Dabei ist die überalterte und störanfällige Infrastruktur der hohen Nachfrage nicht gewachsen. Die Bahn muss sanieren - und die Fahrgäste müssen weiter warten.

Kryptowährungen sind in der Bankenkrise kein sicherer Hafen geworden, sondern riskanter. Schnelle Kurseinbrüche sind nicht auszuschliessen.

Etwa ein Jahr nach Bekanntwerden eines Skandals um gesundheitsschädliche Tiefkühlpizzas des Herstellers Buitoni hat der Mutterkonzern Nestlé die Schliessung des betroffenen Betriebs im nordfranzösiscen Caudry angekündigt.

Nach vielen Rückschlägen lacht San Francisco wieder und freut sich auf Gäste auch aus der Schweiz.

Die Traumreise erfolgt auf der «Excellence Royal», der Seine nach bis in die ­Normandie. Die gemütliche Reise dauert rund eine Woche.

Wer den Luxus von verfügbarer Zeit besitzt, wird eine Reise durch den Süden der USA geniessen.

Die kommenden Reisen und Ferien sollen Körper und Geist Erholung schenken.

Die neuen Bedürfnisse vieler ­Reisender in Richtung der ­Individualisierung fordern eine ganze Branche heraus.

Der Chef des Club Med glaubt an das Wachstumspotenzial des Schweizer Marktes und verstärkt die Verkaufsaktivitäten.

Die Luxushotelgruppe Anantara führt in der Wüste der VAE ein Eliteresort.

Das Management des Bauriesen Implenia will die Marge pushen. Der Kauf des grössten Immo-Dienstleisters der Schweiz könnte dabei helfen.

Tesla-Chef Elon Musk und mehr als 1000 weitere Personen unterzeichneten ein Manifest, das vor den Gefahren Künstlicher Intelligenz warnt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich an ihrem Geldmarkt-Apéro in Zürich mit den Trends und der Zukunft des Zahlungsverkehrs in der Schweiz beschäftigt. Dabei standen Instant Payments und die Distributed-Ledger-Technologie im Fokus.

Die Schweizerische Nationalbank unterstützt die Rettung der Credit Suisse mit verschiedenen Liquiditätshilfen. Welche Rechnung stellt sie dabei der übernehmenden UBS?

Vier Angestellte der Gazprombank Schweiz mussten sich wegen ihrer Geschäfte mit einem Russen verantworten, dem grosse Nähe zum russischen Präsidenten nachgesagt wird.

Gut ein Jahr nach der abgeschlossenen Übernahme durch die italienische Grossbank Intesa Sanpaolo zügelt die Genfer Gruppe ihr Hauptquartier. Für die Kunden ändert nur die Hausnummer.

Investmenthäuser laufen Sturm gegen das EU-Klassifizierungssystem für nachhaltige Fonds. Brüssel will der Fondsbranche nun offenbar entgegenkommen.

Bei der Bank Julius Bär übernimmt der bisherige Markenverantwortliche das Steuer als Leiter des Marketings der Privatbank. Er hat auch Erfahrungen in der Automobilbranche gesammelt.

Der Finanzplatz London droht seinen Rang als wichtigstes Finanzzentrum der Welt zu verlieren. Der Schweizer Finanzplatz ist ebenfalls unter Druck – aber aus anderen Gründen.

Bei den US-Banken gaben zuletzt die massiven Abflüsse an Einlagegeldern bei den Banken zu reden und sorgten für Unsicherheit. In Europa sehe die Lage stabiler aus, betonte EZB Direktorin Isabel Schnabel bei einer Rede in Washington.

Die Nachfrage nach Dienstleistungen im Steuerbereich wächst rasant. Vor diesem Hintergrund baut Grant Thornton seine personellen Kapazitäten in der Ostschweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein aus.

Über den bereits angeschlagenen amerikanischen Regionalbanken braut sich ein neuer Sturm zusammen. Woher die Gefahr diesmal kommt.

Das für die Banken lukrative Geschäft mit Börsengängen ist an der Schweizer Börse SIX praktisch zum Erliegen gekommen. Das spiegelt auch den weltweiten Trend.

Die Ankunft von Sergio Ermotti an der Spitze des Grossbankenprojekts UBS/CS ist wider erwarten keine gute Nachricht für UBS-Mitarbeitende. Denn der neue CEO hat bezüglich des Jobabbaus ein Versprechen abgegeben.

Die NBK Banque Privée aus Kuwait ist bereits seit 1984 in der Schweiz vertreten. Nun hat sie aus Wachstumsüberlegungen neue, wesentliche grössere Büroräumlichkeiten in einem historischen Komplex in Genf bezogen.