An der Axenstrasse hat sich am Mittwochabend ein Felssturz und Erdrutsch ereignet. Die Verbindung zwischen Flüelen und Sisikon wurde gesperrt.
Noch vor gut einer Woche schien UBS-Chef Hamers fest im Sattel. Nun wird sein Vorgänger sein Nachfolger. Wie es dazu kam und was Ermotti antreibt.
Befristete Senkungen der Bundesbeiträge an die Arbeitslosenversicherung sowie an den Bahninfrastrukturfonds, dazu eine Senkung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer. Mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bundesrat den Bundeshaushalt fit machen.
Der Fachkräftemangel bleibt ein Problem und die Lösungen von Personalvermittlern sind gefragt. Diese Firmen machen ihre Arbeit am besten.
Die Swiss fischt neu auch in fremden Teichen nach Personal. Um eine Piloten-Knappheit zu verhindern, können sich neu auch ausgebildete Piloten bei der Swiss bewerben, wie diese am Mittwoch mitteilte.
Über die Verpflichtungen des Bundes von 109 Milliarden Franken im Zusammenhang mit der CS-Übernahme kann das Parlament entscheiden. Der Bundesrat will zudem die Ereignisse aufarbeiten und das Too-big-to-fail-Regelwerk umfassend unter die Lupe nehmen.
«Die Flugsicherung wird deutlich schlechter», lässt der Ryanair-Chef verlauten. Dennoch hofft man auf stabilere Abläufe als vergangenes Jahr.
Auf der obersten Führungsetage fehlen Frauen. Headhunterin Patricia Weiss über die schwierige Suche und den Zusammenhang von Erfolg und Passion.
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig – gerade im Bereich Executive Search. Doch Experten rechnen mit Bewegung im Markt.
Online-Jobportale verzeichnen ein markantes Wachstum an Inseraten und Besuchen. Davon können Firmen profitieren, wenn sie sich richtig vermarkten.
Zeit überbrücken mit Arbeiten ist im Trend. Die Anzahl Temporärer steigt nicht nur auf der Baustelle oder im Detailhandel, sondern auch im Büro.
Der öffentliche Verkehr ist für Menschen mit Behinderungen noch immer nicht überall zugänglich. Neun Monate vor der Umsetzungsfrist gibt es insbesondere bei Bushaltestellen, aber auch in Bahnhöfen und bei Tramhaltestellen viele Hürden zu überwinden.
Die Regierung um Joe Biden bereitet die Wiedereinführung von strengeren Regeln für Banken vor. Diese waren unter Trump abgeschafft worden.
Die CS helfe US-Bürgern weiterhin beim Verstecken ihres Vermögens vor dem Fiskus. Zu diesem Schluss kommt ein Ausschuss des Senats.
Bauernhäuser und an die Häuser angebaute Ökonomiegebäude sollen zum Wohnen umgenutzt werden können. Eine knappste Mehrheit der zuständigen Nationalratskommission will das im Raumplanungsgesetz verankern.
Während die Bürgerlichen den Entscheid für Sergio Ermotti loben, üben die Linken grundsätzliche Kritik am Bankensystem.
Der Ende August letzten Jahres zurückgetretene ZKB-Chef Martin Scholl hat für das vergangene Jahr 2022 mehr verdient als im ganzen Jahr davor. Seine Gesamtentschädigung betrug 2,64 Millionen Franken und war damit 6,2 Prozent höher als 2021.
Die italienische Fluggesellschaft Ita Airways verzeichnet für 2022 einen Nettoverlust von 486 Millionen Euro. Für das laufende Geschäft gab der Nachfolger der Alitalia als Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ein Minus von 338 Millionen Euro an.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Sergio Ermotti ist der Feuerlöscher im Swiss Banking. Seine Heimat: das Tessin. Sein Weg: unkonventionell. Sein Vermögen: gross.
Die Preisträger eines erstmals in der Schweiz vergebenen Krypto-Awards zeugen von einer lebendigen Szene. Die Jury hat Preisträger in vier Kategorien gekürt.
Bei der Anbieterin für elektronische Identitätsnachweise Swisssign wird es im Herbst einen Wechsel auf dem Chefsessel geben.
Die Schweiz brauche für ihre Transformation einen breit abgestützten digitalen Franken, ist die ehemalige Politikern Pascale Bruderer überzeugt. Dafür sei aber ein nationaler Schulterschluss nötig.
Daniel Manser hat seine 25-jährige Finanzkarriere an den Nagel gehängt hat, um sich den Wünschen behinderter Menschen zu widmen. Darum schaut er sich morgens nun Träume an, anstatt Börsenkurse.
Nur wenige Tage nach einem Zusammenschluss in der Treuhandbranche geht die Swisspartners-Gruppe eine weitere, weitgehende Kooperation im Immobilienbereich ein.
Vor neun Jahren sollte das US-Programm zur Beendigung des Steuerstreits ein Strich unter die Thematik ziehen. Doch amerikanische Politiker hegen nun erneut einen Verdacht gegen Schweizer Banken.
Die Neuenburger Banque Bonhôte bedient Schweizer und internationale Privatkunden. Nach dem Absturz der Credit Suisse, sorgt sich Bonôte-Chef Yves de Montmollin um den Ruf des Schweizer Bankenplatzes, wie er gegenüber finews.tv erklärt.
Die Bank of America ordnet ihre Führungsriege in Zürich und Frankfurt neu. Der bisherige Länderchef und Neffe des bekannten Schweizer Financiers Martin Ebner wird abgelöst â durch einen einstmaligen UBS-Banker.
Die Rückkehr des Tessiners Sergio Ermotti zur UBS wirkt in der Schweizer Politik zunächst vertrauensbildend. Die Gefahr ist jedoch gross, dass der UBS-Chef auch für politische Ränkespiele vor den Karren gespannt wird.
Der Tessiner ist überraschend zur UBS zurückgeholt worden, um die Ãbernahme der Credit Suisse zu leiten. Eine solche Megafusion habe er schon früher im Sinn gehabt, wie der künftige CEO der Grossbank erklärt hat.
Der smarte angelsächsische Banker und UBS-Präsident Colm Kelleher erkannte blitzschnell, dass ihm ein gefährliches Power-Play drohen könnte. Darum hat er zuletzt rasch und zielstrebig gehandelt â aber ganz in seinem Sinne, sich dereinst ein Denkmal zu setzen.
Neun Jahre lang war Sergio Ermotti bereits einmal an der Spitze der UBS. Nun steht er vor der Herkulesaufgabe, die Ãbernahme der in Schieflage geratenen Credit Suisse zum Erfolg zu führen.
Vaudoise hat 2022 im Nichtlebengeschäft zum ersten Mal mehr als eine Milliarde Franken eingenommen und im Lebengeschäft ein starkes Wachstum verbucht. Das Anlagegeschäft drückte jedoch den Gewinn.