Schlagzeilen |
Freitag, 10. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Flugzeugbauer Boeing kann seinen Langstreckenjet 787 Dreamliner wieder an Kunden übergeben. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA teilte am Freitag mit, dass Boeing die Bedenken der Behörde ausgeräumt habe.

Der US-Autobauer General Motors will seine Fahrzeuge gesprächiger machen. Die Firma entwickele einen Sprachassistenten auf Basis künstlicher Intelligenz, dessen Fähigkeiten über das Verstehen einfacher Anweisungen hinausgehen sollen, sagte GM-Manager Scott Miller.

Das auf Start-up-Finanzierung spezialisierte US-Geldhaus Silicon Valley Bank (SVB) ist nach einer gescheiterten Notkapitalerhöhung vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden.

Axel Lehmann hatte umstrittene Aussagen zu den Kundengeldabflüssen gemacht. Die Finma eröffnet kein Verfahren. Aber in den USA klagen Investoren.

Für einmal eine positive Nachricht für die Credit Suisse: Die Schweizer Finanzaufsicht Finma wird kein aufsichtsrechtliches Verfahren wegen Äusserungen von CS-Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann eröffnen.

An den Oscars geht es um Ruhm und Ehre. Aber auch um viel Geld: Schauspielerinnen kassieren bis 500’000 Dollar für einen Auftritt.

China ist der drittgrösste Handelspartner der Schweiz. Neue US-Sanktionen gegen das Land könnten weitreichende Auswirkungen haben.

Die Terminkontrakte für Erdgas und die Strompreise stiegen am Freitag stark an. Schuld ist etwa der zurückkehrende Winter.

Die erste Juristin der Schweiz hat sich zeitlebens für die Besserstellung der Frauen eingesetzt. Damit war sie ihrer Zeit weit voraus.

Mit der Silicon Valley Bank gerät das erste Institut wegen der Zinswende in Schwierigkeiten. Kann das auch in der Schweiz passieren?

Im Green Room sollen die Stars vor ihrem grossen Auftritt an den Oscars für einen Moment der Ruhe einkehren. Für einen Moment mit Rolex.

Unterhändler des Europaparlaments haben sich auf ein Energiespar-Abkommen geeinigt. Jedes EU-Land muss zu den Sparzielen beitragen.

Für den Bundesrat wird es weit schwieriger, ein neues EU-Abkommen zu verhandeln, als für den britischen Premierminister Sunak. Was bisher durchgesickert ist.

In den USA entstehen weiterhin viele Jobs. Das könnte weitere Zinserhöhungen zur Folge haben.

Der Flugzeughersteller kann sich über einen Grossauftrag aus Spanien freuen. Die dortige Luftwaffe vergrössert die Flotte von PC-21.

Ford baut Hunderte Jobs ab – jetzt auch in Spanien. Ein Grund dafür: Der US-Autokonzern will in Europa bald nur E-Autos verkaufen.

Credit-Suisse-Angestellte in Zürich müssen ab Sommer 2024 zusammenrücken. Die Grossbank gibt 1000 Arbeitsplätze in Oerlikon auf.

Christian Levrat wehrt sich gegen Vorwürfe, die Post würde Kompetenzen überschreiten. Und skizziert das Post-Business der Zukunft.

Der Ausverkauf bei Bank-Aktien lässt den Kurs der Kryptowährung sinken. Auch andere Cyber-Geldmittel verlieren an Wert.

Die Malaise der CS zeigt sich auch bei der Ausstrahlung: Ihr Markenwert hat gelitten – der Brand UBS strahlt hingegen hell.

Nach fast zehn Jahren kommt es an der Spitze des Asset Mangement der Mobiliar Versicherung zu einem personellen Wechsel. Der neue Verantwortliche bringt viel Erfahrung von Zurich mit.

Axel Lehmanns Äusserungen zur Entwicklung der Kundengelder im vergangenen Dezember 2022 liessen die Credit-Suisse-Aktie tauchen und lösten eine Abklärung der Finma aus. Nun hat die Aufsichtsbehörde in Bern entschieden.

Die Westschweizer Privatbank Bonhôte hat sich am Talentpool der UBS bedient und nimmt so die nächste Kundengeneration ins Visier.

Startups haben zwar die traditionellen Modelle der Finanzbranche herausgefordert, bekunden jedoch Mühe, profitable Kunden zu gewinnen und die regulatorische Komplexität effektiv zu bewältigen. Beide Seiten müssen zusammenarbeiten, um die Veränderungs- und Wachstumsagenda effektiv umsetzen zu können, schreibt Jörg Rütschi in seinem Beitrag für finews.first.

Ein führender Immobilienökonom der Schweiz verlässt die Credit Suisse. Die Grossbank hat einen internen Nachfolger berufen.

Die Turbulenzen rund um die amerikanische Silicon Valley Bank sorgen für grosse Unsicherheit im Bankensektor. Investoren sind sich weitgehend einig, welche Institute am meisten gefährdet sind.

Die Aargauische Kantonalbank macht es vor und schafft nach dem Ende der Negativzinsen die Kontoführungs-Gebühren und Buchungsspesen ab.

Ein Startup aus Aarau baut seine Expertise im Investmentbereich aus. Für sein neue Anlagekomitee konnte es einen namhaften Professor der Universität Zürich gewinnen.

Neuerdings wird die aktuelle Preispolitik der Banken bei der Verzinsung von Sparguthaben kritisiert. Diese Kritik greift zu kurz, finden Martin Hess und Markus Staub von der Schweizerischen Bankiervereinigung und erklären auch warum.

Ein weiteres Schwergewicht geht unter: Die US-Kryptobank Silvergate stellt ihren Betrieb ein. Schweizer Kryptoinstitute profitieren.

Kaum eine Woche vergeht, ohne dass die Schweizer Grossbank den Weggang von Spitzenmanagern vermelden muss. Nun verlässt auch ein Compliance-Chef das angeschlagene Kredithaus.

Mein Bankberater, der Chatbot – ist das bald Realität? Schweizer Banken sollten die Chatbot-Technologie offensiver angehen, wünscht sich Aniello Bove, Partner der Technolgieberatung Capco, im Gespräch mit finews.ch.

Angesichts wegbrechender Gewinne hat Postfinance in der Vergangenheit zu einem kontroversen Mittel gegriffen: Sie trennte sich von Kunden, um ihre Bilanz zu verkürzen. 2022 sank der Gewinn nochmals. Doch jetzt ist Kundschaft wieder willkommen.