Schlagzeilen |
Dienstag, 07. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission Weko hat eine Kartelluntersuchung gegen mehrere Duftstoffhersteller eröffnet. Dabei wurden auch Razzien durchgeführt. Dabei arbeitet die Weko mit den Wettbewerbsbehörden der EU, Grossbritanniens und der USA zusammen.

Ein goldenes Zeigerchen soll das Moonswatch-Fieber neu anfachen? Das dürfte misslingen. Auch weil Swatch und Omega alte Fehler wiederholen.

Die Blockchain-Technologie krempelt den Anleihenmarkt um. Die Schweiz ist ganz vorne mit dabei.

Das Waadtländer Parlament hat sich mit der Steuersituation der Finanzdirektorin Valérie Dittli befasst. Von linker Seite gab es viel Kritik.

Das deutsche Rüstungsunternehmen steht vor dem Eintritt in den Dax. Und der Ukraine-Krieg wird zur aussergewöhnlichen Wachstumschance.

Keine Lust auf Frust im Job? Executive Coach Daniela Landherr sagt, wie man effizient im Team arbeitet, Kreativität und Innovation erreicht.

Jeder möchte einen heissen Tipp, um an der Börse abzustauben. Doch wo hohe Gewinne locken, sind auch hohe Verluste möglich.

Der US-Notenbankchef signalisierte ein höheres Endniveau der Leitzinsen. Er sprach von einem «langen und holprigen Weg». Die Märkte reagierten.

An der GV des Pharmakonzerns erhielt der Vergütungsbericht nur 80 Prozent Zustimmung. Präsident Jörg Reinhardt sprach zudem über den Sandoz-IPO.

Die diesjährige Wintersaison ist für die Bergbahnen bisher ein eher verhaltenes Geschäft. Der letzte Monat brachte jedoch etwas Linderung.

Die Gleichstellung der Frau soll durch die Nutzung digitaler Angebote gefördert werden. In einer Uno-Kommission macht sich die Schweiz stark dafür.

Nach gut drei Jahren als Schweiz-Managerin von Amazons Cloudsparte wechselt Yvonne Bettkober zum Autobauer. Sie leitet die Transformation von VW.

Die saudische Airline will klimaneutraler fliegen – bis 2030 soll 10 Prozent des benutzten Treibstoffs nachhaltig sein.

Firmen finden keine frischen Arbeitskräfte mehr. Boris Zürcher vom Seco erklärt, wie es zur rekordtiefen Arbeitslosigkeit gekommen ist.

Bereits heute wird 8 Prozent des verwendeten Gas in der Schweiz aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Immer mehr wird im Inland produziert.

Die zwei Streiktage ab Dienstag in unserem Nachbarland beeinträchtigen den Bahn- und Flugverkehr. Die SBB raten, geplante Reisen zu verschieben.

In Japan gehen die ersten Exemplare der neuen Moonswatch über die Theke. In der Schweiz soll sie 275 Franken kosten. So sieht die Uhr aus.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Vor der Zürcher Filiale steht der Bentley eines Falschparkierers. Statt die Karosse abschleppen zu lassen, erhält der Sünder eine Einladung.

Eigentlich sollte ein Landsmann des österreichischen Immo-Königs Benko bei dessen Imperium andocken. Nun hat sich dieser aus dem Rennen genommen.

Eine in den vergangenen drei Jahren entwickelte Software liest und versteht mittlerweile jedes Dokument aus dem Bereich Schadenregulierung und läutet damit eine neue Ära für die Schadenbearbeitung in der Assekuranz ein.

Eine Regtech-Firma erhält eine Finanzspritze von einer Schweizer Grossbank: Das Unternehmen hat den Sprung ins Fintech-Portfolio des Risikokapital-Vehikels UBS Next geschafft.

Zwei in der Finanzbranche bekannte Zürcher Analysehäuser haben einen ESG-Radar entwickelt. Was bringt das?

Finanzinnovationen sind eher selten. Die grösste Schweizer Rückversichererin Swiss Re und die amerikanische Bank J.P. Morgan haben nun eine Grosstransaktion abgeschlossen, welche ganz neuartig sein soll.

Chinesische Unternehmen haben zur Geldbeschaffung im Ausland ein Auge auf die Schweizer Börse geworfen. Dieser Anfangserfolg scheucht Neider auf.

Die liechtensteinische VP Bank holt zwei neue Kräfte in den Verwaltungsrat. Diese bringen einen Hintergrund bei der UBS respektive der Börsenbetreiberin SIX mit ins Amt.

Der langjährige und nicht unumstrittene CEO der Schaffhauser Kantonalbank verabschiedet sich mit einer Rekorddividende an den Kanton. Für Martin Vogel übernimmt ein ehemaliger Kader der Credit Suisse.

Nach einem Rückgang zu Jahresbeginn sind Schweizer Festhypotheken wieder teurer geworden. Sie werden im weiteren Jahresverlauf das letztjährige Hoch wohl überschreiten, besagt eine neue Studie.

Der Länderchef von J.P. Morgan Asset Management in der Schweiz wird zu neuen Weihen abberufen. Dies geschieht im Rahmen eines europäischen Revirements, wie finews.ch erfahren hat.

Die in der Schweiz investierten Immobilienfonds der Credit Suisse haben 2022 zweistellige Einbussen bei der Performance erlitten. Bei einem Vehikel ist es zu Rücknahmen gekommen.

Die VP Bank hat im vergangenen Jahr einen Rücksetzer beim Gewinn hinnehmen müssen. Jetzt überholt das liechtensteinische Institut seine Finanzziele.

Der CEO von Postfinance hat seinen Abschied angekündigt. Das Timing von Hansruedi Köng ist dabei bezeichnend.

Die Schweizer Grossbank Credit Suisse stärkt ihre Beratungskompetenz im Bereich Wachstumsfinanzierung für Jungunternehmen. Dazu hat sie vier regionale Startup-Hubs aufgebaut.