Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Vergleichsdienst Comparis muss laut eigenen Angaben massiv sparen und wird entsprechend Stellen abbauen. Eine sozialverträgliche Lösung für alle betroffenen Arbeitnehmenden ist gemäss Firmenangaben vorgesehen.

Der Abwärtskurs der Credit Suisse an der Börse setzt sich fort. Am Donnerstagabend ist die Aktie noch 2,5 Franken wert.

Ein Freund von Wladimir Putin transferierte Millionenbeträge über die Schweizer Gazprombank. Vier Mitarbeiter stehen deswegen vor Gericht.

Im Februar sind die Angebotsmieten in der Schweiz wieder gestiegen. Wenig Bewegung gab es bei den Preisen für Eigenheimen.

Auf einem Wirtschaftsforum in Sibirien malte Milliardär Oleg Deripaska ein düsteres Bild der Entwicklungen in Russland.

Aus China kommen bemerkenswerte Modelle – sie könnten den Markt innerhalb von zehn Jahren völlig verändern.

Bereits die Hälfte aller Neuzulassungen in der Schweiz sind alternative Antriebe.

Die Besonderheiten von Elektroautos verändern die Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle in der Autobranche.

Viele Auto-Startups für Elektrofahrzeuge kämpfen ums Überleben. Einige neue Marken werden wohl verschwinden.

Elektrisch angetriebene Autos können als rollende Batterien innerhalb des Stromnetzes eingesetzt werden.

Zahlreiche Anbieter kämpfen um die Gunst derjenigen, die ein Auto lieber mieten, statt es zu kaufen oder zu leasen.

In der Eurozone bleibt die Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres auf einem niedrigen Niveau. Im Januar verharrte die Arbeitslosenquote wie bereits in den beiden Vormonaten auf 6,7 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte.

Die Gesamtinflation in der Eurozone hat sich zwar leicht abgeschwächt. Doch die Kernjahresinflationsrate stieg auf einen neuen Höchststand.

Die Fluggesellschaft Lufthansa hat den Vertrag mit ihrem Vorstandschef Carsten Spohr vorzeitig verlängert.

Der Bundesrat soll das Arbeitsgesetz so anpassen, dass Schweizer Unternehmen im Fall eines Strommangels ihre Angestellten einfacher in der Nacht und am Sonntag einsetzen können. Das will nach dem Ständerat auch der Nationalrat.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Manche Städte versprechen einen besonders mondänen Lebensstil: Diese Städte sind die Hotspots für Luxusimmobilien.

Der Nationalrat will nichts wissen vom Auftrag an den Bundesrat, für die Schaffung eines frei zugänglichen Treibstoff-Preisrechners zu sorgen. Er hat eine Motion aus dem Ständerat abgelehnt. Ein Preisrechner-Angebot des TCS gibt es bereits.

Das ungebremste Bevölkerungswachstum schadet der Umwelt, dem Wohlstand der Bürger und unserer Lebensqualität.

Obwohl 2022 weniger Maschinen geliefert und mehr Angestellte beschäftigt wurden, konnte der Flugzeugbauer ein leichtes Wachstum verzeichnen.

Das Vergleichsportal befindet sich seit Jahren im Clinch mit der Finma und muss nun Rückstellungen in Millionenhöhe tätigen. Der Gründer Richard Eisler kritisiert die Behörde scharf.

Im Jahr 2014 ging die damals grösste Krypto-Börse der Welt, Mt. Gox, nach Cyberangriffen pleite. Nach einem langwierigen Verfahren können Gläubiger jetzt entscheiden, wie sie ihre verlorenen Vermögen zurückerhalten.

Anders als Staatsfonds oder früher die russischen Oligarchen wollen Investmentfirmen mit dem Fussball Profit erzielen. Lars Windhorsts Engagement bei Hertha Berlin zeigt, was passiert, wenn man sich von Emotionen leiten lässt.

Seit dem Erfolg von Chat-GPT stehen auch Dienstleister wie Banken, Versicherungen und Airlines unter Druck, ihre Chatbots noch «intelligenter» zu machen. Die Erwartungen sind hoch.

Viele Pensionskassen haben die Renten gekürzt und 2022 schlechte Anlageergebnisse erzielt. Trotzdem sind PK-Einkäufe für viele Versicherte ein guter Weg, Steuern zu sparen und die Altersvorsorge aufzubessern.

Ruairi Donnelly wurde als Führungskraft von FTX zum Multimillionär und investierte das Geld in eine Schweizer Non-Profit-Organisation. Nun kämpft er selbst um gesperrte Vermögen auf der untergegangenen Plattform.

Die Sanktionen gegen Russland haben vielen Investoren einen Totalverlust mit russischen Aktien und Anleihen gebracht. Doch es zeichnen sich Umwege ab, wie bei Wertpapieren mit Bezug zu Russland zumindest ein Teil des Vermögens gerettet werden kann.

Die Helsana hat 84 000 Kunden an günstige Kassen wie die KPT verloren. Mit dem starken Kundenzuwachs kämpfen die kleinen und mittleren Versicherer. Das Wachstum dürfte nicht nachhaltig sein.

Die BLKB trennt sich vom Radicant-CEO Anders Bally und ersetzt ihn durch ein internes Führungsduo. Trotz Tumult will die Staatsbank weiter Geld in die Digitalisierung stecken.

Wenige europäische Grossbanken haben den Rückzug aus dem russischen Markt geschafft. Die Verbliebenen versuchen den Krieg auszusitzen oder müssen auf den guten Willen Wladimir Putins hoffen – doch es gibt Schlupflöcher.

Laut einer Nachrichtenagentur überprüft die Finanzmarktaufsicht Interviewäusserungen von Axel Lehmann vom vergangenen Dezember. Hat er die Situation der Bank damals zu positiv dargestellt? So sieht die Rechtslage aus.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Das Unternehmen versucht dem öffentlichen Aufruhr den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem es dem Wunsch der Biden-Regierung entgegenkommt. Gleichzeitig lobbyiert es schamlos für die Kostenübernahme eines lukrativen Medikaments gegen Fettleibigkeit.

Steigende Zinsen, unwägbare Konjunkturaussichten und der Hang zum Arbeiten im Home-Office zwingen die Branche zum Überarbeiten ihrer Strategien.

Vom früher sehr erfolgreichen Chef von Mastercard erwartet man, die oft verschlossene Institution neu zu fokussieren und in die Moderne zu katapultieren. Die US-Regierung baut auf seine Kompetenz und die breite Akzeptanz.

Der amerikanische Preisindex ist in zwei Jahren um 15 Prozent gestiegen – und das spürt jeder, der sein Auto reparieren lässt, krank wird, Miete bezahlt oder Lebensmittel einkauft. Ist Joe Biden der König der präsidentiellen Preistreiber?

Indexprodukte auf den SMI Mid, auch als SMIM bekannt, gelten in einem Portfolio als gute Beimischung zu Anlagen auf den SMI. Welche Aktien in dem Mid-Cap-Index enthalten sind und welche Aussichten Aktienspezialisten für sie sehen.

Was die Kosten der Vermögensverwaltung angeht, halten sich Finanzinstitute gerne bedeckt. Diese betragen oft mehrere Prozentpunkte pro Jahr und schmälern die Rendite erheblich. Worauf Kunden achten sollten – und wie sie Gebühren vermeiden und verringern.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Der Entscheid, ob man sich bei der Pensionierung das Alterskapital aus der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine lebenslange Rente bezieht, ist endgültig. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man die persönliche Situation anschauen und seine Präferenzen kennen.

Wo Aktien und Obligationen letztes Jahr kräftig Federn gelassen haben, hat sich der Top-Kunst-Markt weiterhin stabil gezeigt. Auch weniger Wohlhabende können hier heute als Investoren dabei sein. Was dabei zu beachten ist.

Die AHV-Reform reduziert die Finanzierungslücke des Sozialwerks weiter. Langfristig ist das System aber nicht im Lot. Auch die Schweiz dürfte an weiteren Erhöhungen des Rentenalters nicht vorbeikommen.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Die Regierung Joe Bidens gibt mit vollen Händen Geld aus. Dies treibt die Verschuldung Washingtons ans Limit – und heizt die Teuerung an. Längst gilt die Inflation als Teil der Lösung und nicht mehr als Problem.

Die promovierte Ökonomin aus dem Präsidium der amerikanischen Zentralbank folgt vorgespurten Pfaden, mit der Aussicht auf höhere Weihen.

An den Anleihenmärkten werden Positionen gerade hektisch revidiert. Viele Investoren setzen auf ein rasches Ende der hohen Inflation. Worauf Anleger achten sollten.

Die demokratische Regierung in Washington darf vorerst keine neuen Schulden mehr aufnehmen, ihr finanzieller Spielraum ist begrenzt. Die Republikaner wähnen sich in einer starken Position, die ausgabefreudige Entscheidungsträger zum Sparen zwingt – dabei sind sie in Finanzbelangen genauso undiszipliniert.

In schwierigen Aktienjahren stabilisieren Anleihen oft die Depots der Anleger. 2022 war dies nicht so. Dafür sind die Renditen von Obligationen nun wieder deutlich attraktiver. Wo Experten Einstiegsmöglichkeiten sehen.

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.

Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind weiterhin sehr hoch – doch nicht überall. In der preiswertesten Walliser Gemeinde St. Niklaus kostet eine durchschnittliche Wohnung mit 125 Quadratmetern Fläche nur 433 000 Franken. In welchen Gemeinden der Wohnungskauf noch erschwinglich ist.

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.

Wer ein Stück Land oder eine Immobilie verkauft, muss einen allfälligen Verkaufsgewinn versteuern. Diese sogenannte Grundstückgewinnsteuer überwälzt die Steuerbehörde dem Käufer, sofern der Verkäufer die Steuer nicht bezahlt. So schützen sich Land- und Immobilienkäufer vor teuren Überraschungen.