Die Kursverluste von Goldman Sachs haben am Dienstag den Dow Jones Industrial belastet. Die Goldman-Aktien sind ein Schwergewicht im US-Leitindex. Der Dow verlor 0,71 Prozent auf 32'656,70 Punkte, während sich andere wichtige Indizes besser hielten.
Eine neue Studie zeigt: Frauen leiden mehr unter Stress als Männer und begegnen im Alltag grösserem Druck. Das beeinflusst die mentale Gesundheit.
Die Schweizer Bank der Familie Safra hat üppige Kapitalpolster. Laut Bank-Präsident Haller gebe es bei Zukäufen keine finanziellen Beschränkungen.
Die Medienfreiheit in Finanzplatz-Fragen soll gewährleistet sein. Der Bundesrat ist bereit, zu prüfen, ob das Bankengesetz angepasst werden muss.
Die Mieten werden kräftig steigen. Vielleicht wird die Kostenspirale schon morgen beginnen, falls der hypothekarische Referenzzinssatz steigt.
Der deutsche Medienkonzern Axel Springer streicht bei seinen Marken «Bild» und «Welt» Stellen. Die Titel bekommen eine neue Organisationsstruktur.
Die Airline will ihren Flugplan trotz Personalmangel im Cockpit aufrechterhalten. Sie hat daher nun eine Ferienrückkaufaktion eingeführt.
Liechtenstein verliert seine älteste Tageszeitung. Das seit 1878 erscheinende "Liechtensteiner Volksblatt" wird mangels wirtschaftlicher Perspektiven eingestellt werden. Der Entscheid pflügt die Medienlandschaft des Fürstentums um und hat Auswirkungen in der Politik.
Wegen der Senkung des Umwandlungssatzes soll ein Teil der Versicherten einen Rentenzuschlag erhalten. Die Ratslinke unterlag mit ihrem Vorschlag.
Eine Schweizer Bank soll dem «Luna»-Gründer Do Kwon Bitcoins im Wert von 100 Millionen Dollar in Währungen umgetauscht haben – bis vorletzte Woche.
Die Schweizer Jugendherbergen (SJH) blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Durststrecke lagen die Logierzahlen sogar über dem Niveau von vor Corona und der Buchungsstand für 2023 bewegt sich auf Rekordniveau.
Zum dritten Mal innert sechs Jahren ist es am Schweizer Himmel beinahe zu einer Kollision von Kampfjets mit einem Helikopter gekommen. Der Grund war stets ein altbekanntes Sicherheitsdefizit.
Das Konjunkturbarometer kletterte auf genau 100 Punkte und damit auf den langjährigen Durchschnittswert.
Wenn die Rente für ein Leben hierzulande knapp ist, können Schweizerinnen und Schweizer ihren Ruhestand dort verbringen, wo andere Ferien machen.
Ausländische Online-Versandhäuser müssen künftig auf ihrem Schweizer Umsatz eine Mehrwertsteuer entrichten. Das hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen. Einig sind sich beide Räte auch, dass Tampons und Binden neu reduziert besteuert werden.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Die Schweizer Wirtschaft konnte Ende 2022 trotz solider Nachfrage im Inland nicht mehr zulegen. Aufs Gesamtjahr bleibt trotzdem ein klares Plus.
Der Goldenpass Express kann vorläufig nicht mehr umsteigefrei zwischen Montreux VD und Interlaken BE verkehren. Die Reisenden müssen seit Sonntag wieder in Zweisimmen umsteigen, wie dies bis Dezember üblich war.
Der Windows-Konzern galt lange als verschlafener Tech-Riese. Der aktuelle Chef hat ihn schon vor Jahren aufgeweckt. Nun bläst er zum Angriff.
Die Räte sind sich näher gekommen in der Frage, auf welchem Teil des Lohns künftig Pensionskassenbeiträge bezahlt werden müssen. Neu soll kein fixer Koordinationsabzug mehr gelten. Stattdessen sollen immer 80 Prozent des jeweiligen Lohns versichert sein.
Die Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin hat 2022 trotz eines Rückgangs bei den Kundenvermögen den Gewinn gesteigert. finews.ch sprach mit dem Bankpräsidenten Jürg Haller über den Ausblick ins Jahr und den Credit-Suisse-Effekt.
Er gehört zur jüngsten Generation aufstrebender Schweizer Private Banker, die bereits einen respektablen Leistungsausweis vorweisen können. Nun übernimmt Fabian Käslin die Leitung einer kleinen Privatbank, die allerdings über ein interessantes Ausbaupotenzial verfügt.
Wenn es um die Bekämpfung von Geldwäscherei, Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung geht, dann tritt die FATF auf den Plan. Nun stellt das internationale Gremium zwei Offshore-Destinationen unter Beobachtung, zu denen Schweizer Privatbanken traditionell enge Beziehungen pflegen.
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Branchen zu verändern und Unternehmen transformieren. In der Schweiz wird bereits stark auf diese Technologie gesetzt, wie eine Umfrage zeigt.
Die Europäische Zentralbank verabschiedet sich von ihrer Funktion als zuverlässige Käuferin von Staatsanleihen der Euroländer. Nun sind andere Marktkräfte eingesprungen.
Das vergangene Jahr war für das schwedische «Buy now pay later»-Fintech Klarna zum Vergessen. Nun hofft der auch in der Schweiz aktive Branchenführer auf die Wende.
Mit den jüngsten schockierenden Befunden der Finma wird definitiv klar, dass die Unternehmenskultur der Credit Suisse in den vergangenen Jahren ausser Rand und Band geraten war. Ob es der neuen Führungsriege der Bank gelingt, das Vertrauen wieder herzustellen, ist alles andere als gewiss, findet finews.ch. Und: reicht die Zeit noch?
Der rapide Anstieg der weltweiten Energiepreise lässt in Nahost die Petrodollars sprudeln. Diese Quelle hat die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild nun besser für sich erschlossen.
Die liechtensteinische Fürstenbank LGT hat überraschend eine bedeutende Ãbernahme in Grossbritannien getätigt, die den Personalbestand der Gruppe um knapp 140 Mitarbeitende erhöht.
Die Finanzaufsicht hat das seit 2021 andauernde Enforcement-Verfahren im Debakel um die Greensill-Fonds abgeschlossen. Gegen vier ehemalige Manager der Credit Suisse wurden neue Verfahren eröffnet.
Ãbernahmen kann die bislang einzige Schweizer Spac-Gesellschaft immer noch nicht vermelden. VT5 hat nun aber zwei Firmen im Visier.
Die Zürcher Finanzboutique ist im vergangenen Jahr ziemlich zerzaust worden. Das haben die Mitarbeitenden der Bellevue Gruppe auch beim eigenen Lohn gespürt.
So manche Bankführungen haben in den Abschlüssen für das Jahr 2022 kräftig mit Reserven hantiert. Das geschieht mit dem Plazet der Aufsicht â und muss trotzdem in seinem Ausmass verwundern.