Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Flugzeugbauer Boeing muss die Auslieferungen seines wichtigen Langstreckenjets 787 Dreamliner erneut aussetzen. Das teilte die US-Luftfahrtaufsicht FAA am Donnerstag mit und bestätigte damit einen Bericht des "Wall Street Journal".

Der Luftverkehrskonzern IAG übernimmt die spanische Fluggesellschaft Air Europa komplett. Mit dem Air-Europa-Besitzer, dem spanischen Grupo Globalia, wurde die Übernahme der restlichen 80 Prozent des Kapitals der Airline für 400 Millionen Euro vereinbart.

Die Schweizer Börse SIX liegt vor Handelsschluss leicht im Minus, einen Branchentrend gibt es nicht. Gefragt waren Aktien der Banken.

Investmentbanker Bao Fan ist unauffindbar. Sein Verschwinden weckt böse Erinnerungen an ähnliche Fälle und beschädigt das Vertrauen in China.

Die jüngste Entwicklung der Teuerung dürfte Hoffnungen auf eine nachhaltige Börsenerholung vollends enttäuschen.

Wachstumsaktien hatten ein rabenschwarzes Jahr 2022. Das Ende der Talsohle dürfte aber noch nicht erreicht sein.

Es bringt viel mehr Gewinn, wenn man Geld von der Pensionskasse abzieht und selber richtig investiert.

Das Pensionskassensystem ist längst keines mehr, bei dem man gerne, sondern eher widerwillig dabei ist. Es ist teuer und ineffizient.

Kaum jemand kennt Putin so gut wie Angela Stent. Ein Interview über Russlands Ziele, Fehler des Westens und Kampfjets für die Ukraine.

Besonders der Exporthandel von Mais sei angestiegen, so die WTO. Ukrainische Exporte waren rückläufig.

Um die Stromversorgung im Winter zu sichern, sollen die Voraussetzungen für einen raschen Ausbau der Speicherwasserkraft gewährleistet sein.

Die Vorschläge des Bundesrates für die Erleichterung von Wolfsabschüssen haben in der Vernehmlassung breite Akzeptanz gefunden, allem voran in den betroffenen Bergkantonen. Sie fordern aber wie die Bauern weitergehende Massnahmen.

Der Tech-Riese geht in die Gesundheitsbranche. Bald soll die Apple Watch kontinuierlich den Blutzucker messen können – und zwar ohne Pieks.

Der Pharmakonzern verliert vor Gericht gegen Mitsubishi Tanabe Pharma. Es ist die zweite Niederlage innert Kürze rund ums Erfolgsprodukt Gilenya.

Nach dem Rekordjahr 2021 registrierten die Strassenverkehrsämter 2022 fast 20 Prozent weniger Neulenkende. Der Grund: rechtliche Änderungen.

Die Schweizer Kampffähigkeit schneidet in einem neuen Index bloss im Mittelfeld ab. Das Militär hat etwa zu wenig Kampfjets und Helikopter.

Das Parlament streitet über Rüstungsexporte. Es geht nicht nur um Politik und den guten Ruf der Schweiz, sondern auch um jede Menge Jobs und Geld.

Die Inflation zwingt die US-Notenbank wohl zu weiteren Zinserhöhungen. Bei diesen Titeln können Anlegerinnen und Anleger dennoch profitieren.

Die Krankenkasse hat ein «äusserst herausforderndes Jahr» hinter sich. Unter dem Strich resultierte ein Minus von über 500 Millionen Franken.

Das neue konzerneigene Betriebssystem bildet die Grundlage für die nächste Generation der Luxusautoschmiede. Mercedes setzt sich dabei hohe Ziele.

Nachdem die US-Investmentfirma Harris Associates ihren Aktienanteil an der Credit Suisse erst im vergangen Monat weiter abgebaut hatte, spricht deren Investmentchef David Herro dem CS-Präsidenten nun plötzlich das volle Vertrauen aus. Es ist nicht die erste widersprüchliche Aktion des einst grössten CS-Aktionärs.

Das Westschweizer Krypto-Startup Metaco geht eine Partnerschaft mit einer weiteren Grossbank ein.

In Frankreich haben mehrere NGO die Grossbank BNP Paribas wegen Klimaverbrechen angezeigt. Hiesigen Finanzkonzernen könnte bald ähnliches drohen.

Die auch in Deutschland tätige Finanzdienstleisterin Reuss Private Gruppe kauft im Nachbarland zu – im Immobilienbereich.

China öffnet seinen Finanzmarkt schrittweise für westliche Finanzinstitute. Dies eröffnet lukrative Wachstumschancen: Das Schweizer Kredithaus erwägt, sich um eine Lizenz für Investmentfonds zu bewerben.

Die Zürcher Privatbanken-Gruppe Julius Bär kündigt ein Immobilienvermittlungs-Angebot in Genf an. Ist das noch «Pure play»?

Der Privatmarkt-Riese Apollo prüft einen Einstieg bei der neu gestalteten Investmentbank der Credit Suisse. Es wäre der zweite Streich der New Yorker.

Das in der Ostschweiz aktive Finanzinstitut weist einen höheren Jahresgewinn aus. Zugenommen haben auch die Vermögensverwaltungs-Mandate.

Der grösste Schadenversicherer der Schweiz hat das Jahr 2022 ohne Dellen überstanden. Ein Entscheid aus dem Jahr 2018 hat sich erneut bezahlt gemacht.

Trotz des Verlust des Cumulus-Geschäfts läuft das Kartenbusiness für Cembra Money Bank wie geschmiert. Nun erhöht das Institut die Dividende.

Eben erst ist in der Schweiz der neue Einzahlungsschein eingeführt worden. Kommenden Sommer müssen die Banken nun bereits Instant Payments umsetzen – eine ebenso teurer wie radikal neuer Standard für den Zahlungsverkehr. finews.ch ist den wichtigsten Fragen dazu auf den Grund gegangen.

Bei der zum Konzern der Basellandschaftlichen Kantonalbank gehörende Digitalbank Radicant muss der CEO per sofort gehen.

Die Mehrländerbörse Euronext bekundet Appetit auf eine führende europäische Fondsservice-Plattform. Letztere ist zuvor in der Schweiz als Konsolidiererin aufgetreten.