Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die russische Wirtschaft ist nach dem Überfall auf die Ukraine geschrumpft. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) sank 2022 um 2,1 Prozent, wie das nationale Statistikamt am Montag nach vorläufigen Daten bekannt gab. 2021 war die russische Wirtschaft um 5,6 Prozent gewachsen.

Soll man nach dem Zinsanstieg wieder in Anleihen investieren? Wir haben die Anlagechefs der Banken gefragt. Das sagen sie dazu.

Die Mitglieder der Kabinenpersonal-Gewerkschaft Kapers lehnen den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) 2023 ab. Wie Kapers am Montag mitteilte, fiel der Entscheid mit einer Mehrheit von 65 Prozent. Die Gewerkschaftsmitglieder stimmten elektronisch ab.

Der neue Gesamtarbeitsvertrag für das fliegende Swiss-Personal kommt nicht zustande. Zwei Drittel der Stimmberechtigten lehnen ihn ab.

Die britischen Finanzaufseher wollen dem Sektor strengere Liquiditätsvorschriften machen. Bisher kamen die Vorgaben aus Brüssel.

In Rekordgeschwindigkeit hat sich die SOB zu einer der besten Arbeitgeberinnen gemausert. Wie hat sie das geschafft?

Goldman Sachs erwartet, dass die Öffnung Chinas dem Land unerwartete Gewinne bescheren wird. Unsicherheit birgt das Verhältnis zu den USA.

In Deutschland droht die Rezession: Die Wirtschaftsleistung dürfte auch im ersten Quartal 2023 zurückgehen, so die derzeitige Prognose.

Vor einer Reise nach Polen ist das Staatsoberhaupt in die ukrainische Hauptstadt gereist. Vor Ort fand er klare Worte: «Putin lag völlig daneben.»

Robuste Konjunkturdaten und eine hartnäckige Inflation: Die Zinskosten für das Schweizer Eigenheim dürften weiter ansteigen.

Fernsehen SRF startet im Lauf des Jahres die Dreharbeiten für Folgestaffeln seiner drei Serien "Tschugger", "Die Beschatter" und "Neumatt". Für "Tschugger" dreht das Fernsehen die dritte und vierte Staffel, für "Die Beschatter" die zweite und für "Neumatt" die dritte.

Die Politik müsse Massnahmen gegen die «riesigen Renditen» der Immobilienkonzerne treffen, so die Forderung. Auch der Mittelstand leide.

Wie hoch soll der Leitzins in der Schweiz steigen? Ein Streitpunkt im aktuellen «Morning Call».

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Der britische Milliardär muss sich für die Übernahme des Traditionsvereins auf einen Bieterwettbewerb einstellen. Auch aus Katar gibt's Interesse.

Die Berufsbildung, das Fördern und Entwickeln von Talenten steht bei der Sanitärfirma im Zentrum. Das attestieren ihr die Angestellten jetzt.

Ende 2022 waren in der Schweiz 5,242 Millionen Personen erwerbstätig. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.

Mit Blick auf den Börsengang der Generika-Tochter hat der Pharmakonzern eine Schlüsselposition besetzt. Es kommt der jetzige Firmenich-CEO.

Der Konzern Meta reagiert auf rückläufige Werbeeinnahmen – und kopiert das Bezahl-Modell von Konkurrent Twitter.

Mit dieser Massnahme will der Industriekonzern eine wirksame Corporate Governance gewährleisten. Suzanne Thoma ist aktuell CEO und Präsidentin.

Der englische Spitzenclub Manchester United steht zum Verkauf. Zwei Investoren mit Bezug zur Schweiz werden sich voraussichtlich einen milliardenschweren Bieterwettstreit liefern.

Kriminelle haben im Jahr 2022 mehr Geld von Krypto-Diensten und -Protokollen gestohlen als je zuvor. Illegale Transaktionen machen jedoch nur einen kleinen Teil aller Krypto-Aktivitäten aus, wie eine Studie zeigt.

Die Zürcher Vermögensberaterin setzt den rasanten Ausbau mit dem nächsten Partner fort. Weiter geht auch die Expansion ins Ausland.

Die Schweizer Banken vertrauen häufig auf breit abgestützte Verwaltungsräte. Grösser ist allerdings nicht immer besser.

Ein Londoner Berufungsgericht hat die Forderung eines ehemaligen CS-Angestellten abgelehnt. Der Banker wurde im Zusammenhang mit einer rumänischen Privatisierung verhaftet.

Der südkoreanische Krypto-Unternehmer Do Hyeong Kwon soll für den Umtausch von Bitcoin im Gegenwert von 100 Millionen Dollar die Dienste einer Schweizer Bank beansprucht haben. Die amerikanische Börsenaufsicht ermittelt.

Nach der Verkündigung des Milliardenverlusts im Jahr 2022 ist die Credit Suisse vor weiteren Bonität-Herabstufungen verschont geblieben. Dennoch wird die Grossbank im wichtigen Geschäft mit Institutionellen mit Argusaugen beobachtet.

Jian Shi Cortesi beschreibt in ihrem Beitrag auf finews.first die Treiber und die wahrscheinlichen Nutzniesser für den in diesem Jahren erwarteten Wiederanstieg des Konsums in China.

Die Fintech-Investitionen sind stark gefallen, das Marktumfeld bleibt schwierig. Ein Teilbereich schreibt aber seinen Wachstumskurs unbeirrt fort.

Im abgelaufenen Jahr 2022 gab es eine ganze Reihe von Faktoren, die das Ergebnis bei Swiss Re belastet haben. Doch im laufenden Jahr sollte sich das Blatt wenden.

Die Regionalbank hat im Geschäftsjahr die selbst gesteckten Erwartungen vor allem dank eines überdurchschnittlichen Wachstums im Ausleihungsgeschäft erfüllt. Der Posten für Bankrisiken wurde deutlich aufgestockt.

Der überraschende Abgang der Chefin der Credit Suisse in Singapur ist ein besorgniserrendes Zeichen dafür, dass die Schweizer Grossbank fast überall auf der Welt mit einem Aderlass an Talenten konfrontiert ist. Damit gestaltet sich der Turnaround umso schwieriger, wie eine Analyse von finews.ch zeigt

Die in der Region Thunersee tätige genossenschaftliche AEK Bank hat im vergangenen Jahr operativ deutlich zugelegt. Unterm Strich blieb ein leicht höherer Gewinn übrig.