Schlagzeilen |
Samstag, 18. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen eines Steinschlags bei der Fällibrücke auf der Höhe von Gurtnellen UR hat die Urner Kantonspolizei am Samstagnachmittag aus Sicherheitsgründen den Gotthardtunnel in Richtung Norden gesperrt. Die Sperrung dürfte bis 19 Uhr andauern.

Die Einschränkung der SMS-Sicherung kam bei den Twitter-Usern nicht gut an. Experten vermuten den Grund in Kostensparmassnahmen.

Microsofts Chatbot machte einem Reporter eine Liebeserklärung. Dann forderte ihn die künstliche Intelligenz auf, sich von seiner Frau zu trennen.

Jetzt auch für liquide SUV-Fans in der Schweiz: Der kugelsichere Geländewagen von Rezvani Motors mit Elektroschocker, Pfefferspray und Gasmaske.

Die deutschen Flughäfen funktionieren wieder weitgehend wie vorgesehen. Am Freitag hatte ein Warnstreik für Chaos gesorgt.

Nach Andermatt und San Bernardino: Im Wallis investieren Skandinavier und ein Niederländer mitten im Dorf viel Geld. Ein Muster wiederholt sich.

Rolex auf Platz drei, Breitling gleich dahinter: Mitarbeitende von Uhrenherstellern wählen ihre Arbeitgeber regelmässig zu den besten der Schweiz. Warum?

Trotz Kritik haben schon rund 1700 Vermögensverwalter ein Bewilligunsgesuch eingereicht. Ein positives Zeichen für den Finanzplatz.

Stefan Hartung erwartet, dass erst die übernächste Generation das CO2-Problem löst. Vielleicht.

Die Beteiligung am japanischen Game-Giganten soll dem Golfstaat moderne Bereiche öffnen. Gleichzeitig aber auch die Abhängigkeit vom Öl verringern.

Der Tesla-Chef zeigte sich 2022 von seiner wohltätigen Seite, wie aus einem SEC-Bericht hervorgeht. In der Vergangenheit war er noch spendabler.

In einer in der Schweiz verkauften Sesampaste sind Salmonellen gefunden worden, bei einer amtlichen Untersuchung, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitag mitteilte. Es warnt vor dem Verzehr der Paste.

Logos, Videos, Summarys: Unzählige KI-Tools versprechen Hilfe fürs tägliche Business. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben in kleinen Firmen.

Der Chef der Investmentbank China Renaissance ist Berichten zufolge verschwunden. Der Aktienkurs der Bank stürzt ab.

Unter dem Druck westlicher Sanktionen konkretisiert Moskau Pläne, das Haushaltsbudget aufzubessern. Die Abgabe sei «freiwillig für Unternehmen».

Über 2000 Flüge fallen wegen des Streiks aus. Auch viele Swiss-Flüge von und nach Deutschland mussten gestrichen werden.

Frankreichs Stromkonzern fährt einen Verlust ein. Vor allem getrieben durch Probleme bei den AKWs und einer vom Staat verhängten Energiebremse.

Postfinance, ZKB, UBS: Wenn Banken ihre Apps umbauen, hagelt es Kritik. Wer beim Publikum wie gut abschneidet, zeigt das «Handelszeitung»-Ranking.

Welche Aktien die Börsengurus im letzten Quartal gekauft und verkauft haben. Eine kleine Auswahl.

Der einflussreiche Banker galt als Vertrauter der CS-Grossaktionäre aus dem Emirat von Katar. Er verliess die Schweizer Grossbank Ende 2021.

Die Hoffnung an den Finanzmärkten auf einen raschen Rückgang der Inflation verflüchtigt sich. Auch abseits der Geldpolitik gibt es globale Entwicklungen, die an der Börse relevant werden können.

Die Grossbank kauft dem designierten Chef der CS First Boston zum Antritt seine Beratungsboutique ab – die Kritik an dem Deal kam postwendend. Es ist nicht das erste Mal, dass Klein Interessenkonflikte vorgeworfen werden.

Die am Mittwoch veröffentlichten Projektionen des Congressional Budget Office deuten darauf hin, dass steigende Zinssätze und populistische, überparteiliche Ausgabenprogramme die Defizite weiter erhöhen.

Die promovierte Ökonomin aus dem Präsidium der amerikanischen Zentralbank folgt vorgespurten Pfaden, mit der Aussicht auf höhere Weihen.

Der Milliardär und Investor Warren Buffett ist für seine langfristigen Engagements bekannt. Nun schichtet er sein Portfolio um und sorgt am Markt für Verunsicherung.

Der amerikanische Preisindex ist in zwei Jahren um 15 Prozent gestiegen – und das spürt jeder, der sein Auto reparieren lässt, krank wird, Miete bezahlt oder Lebensmittel einkauft. Ist Joe Biden der König der präsidentiellen Preistreiber?

Seit der Jahrtausendwende ist die Branche der Rückversicherungen vor allem im Grossraum Zürich stark gewachsen. Warum die Schweiz vielfältig von dem Sektor profitiert und wie man die Rückversicherer im Land hält.

Weil sich immer mehr Menschen für Münzen wie das Goldvreneli oder den Krügerrand interessieren, sind die Preise in die Höhe geschossen.

Indexprodukte auf den SMI Mid, auch als SMIM bekannt, gelten in einem Portfolio als gute Beimischung zu Anlagen auf den SMI. Welche Aktien in dem Mid-Cap-Index enthalten sind und welche Aussichten Aktienspezialisten für sie sehen.

Nach der Präsentation miserabler Jahreszahlen sind die CS-Aktien erneut eingebrochen. Das ist besonders bitter, weil die Titel anderer europäischer Grossbanken derzeit eine Renaissance erleben.

Ein Nachkomme des Firmengründers verkauft ein Aktienpaket, doch die Familie behält weiterhin eine komfortable Stimmenmehrheit.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Am Aktienmarkt geht man von einem baldigen Ende der Zinserhöhungen aus. Ob die Inflation unter Kontrolle kommt, entscheiden nicht nur die Währungshüter. Auch die Geschichten, die sie verbreiten, seien entscheidend, sagt Yale-Professor Robert J. Shiller.

Die Börsen haben einen guten Start ins neue Jahr hingelegt. Geradezu fulminant war er bei den amerikanischen Technologieaktien – den grossen Verlierern von 2022. Woran dies liegt und was Börsenexperten nun erwarten.

Das Investment-Banking läuft nach einem gewaltigen Boom nicht mehr rund. Gut stehen dagegen Finanzkonzerne da, die hohe Zinseinnahmen erzielen. Goldman Sachs hat sich beim Ausflug ins Geschäft mit Konsumenten vergaloppiert.

Nach dem «Horror-Jahr» 2022 gelingt ein starker Jahresstart an der Börse. Im Vorjahr gab es fast nirgendwo ein Plus – besonders hart traf es Investoren, die auf Immobilienaktien und exotische Anlagethemen gesetzt hatten.

Kann die Abspaltung der Credit Suisse an den Ruhm des Originals anknüpfen? Der Wall-Street-Finanzier jedenfalls tut das, was er am besten kann – er macht erst einmal Kasse.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Der Entscheid, ob man sich bei der Pensionierung das Alterskapital aus der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine lebenslange Rente bezieht, ist endgültig. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man die persönliche Situation anschauen und seine Präferenzen kennen.

Wo Aktien und Obligationen letztes Jahr kräftig Federn gelassen haben, hat sich der Top-Kunst-Markt weiterhin stabil gezeigt. Auch weniger Wohlhabende können hier heute als Investoren dabei sein. Was dabei zu beachten ist.

Die AHV-Reform reduziert die Finanzierungslücke des Sozialwerks weiter. Langfristig ist das System aber nicht im Lot. Auch die Schweiz dürfte an weiteren Erhöhungen des Rentenalters nicht vorbeikommen.

Wer momentan einen Gebrauchtwagen kaufen möchte, staunt über die hohen Preise. Die Gründe hierfür, wie es weitergehen könnte – und was generell beim Kauf eines Autos aus zweiter Hand zu beachten ist.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

An den Anleihenmärkten werden Positionen gerade hektisch revidiert. Viele Investoren setzen auf ein rasches Ende der hohen Inflation. Worauf Anleger achten sollten.

Die demokratische Regierung in Washington darf vorerst keine neuen Schulden mehr aufnehmen, ihr finanzieller Spielraum ist begrenzt. Die Republikaner wähnen sich in einer starken Position, die ausgabefreudige Entscheidungsträger zum Sparen zwingt – dabei sind sie in Finanzbelangen genauso undiszipliniert.

In schwierigen Aktienjahren stabilisieren Anleihen oft die Depots der Anleger. 2022 war dies nicht so. Dafür sind die Renditen von Obligationen nun wieder deutlich attraktiver. Wo Experten Einstiegsmöglichkeiten sehen.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Der rasche Inflationsanstieg hat die Finanzmärkte überrascht. Folglich haben die Renditen von Anleihen relativ schnell und stark zugelegt. Insbesondere Unternehmensanleihen sind eine Alternative zu Aktien.

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Der früher gefeierte Chef des bekannten Krypto-Händlers meldet die Insolvenz an und geht. Im Steuerparadies von Delaware wartet nun ein komplexes Firmengeflecht auf den Konkursverwalter. Anleger müssen bangen und brauchen auf jeden Fall Geduld.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.

Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind weiterhin sehr hoch – doch nicht überall. In der preiswertesten Walliser Gemeinde St. Niklaus kostet eine durchschnittliche Wohnung mit 125 Quadratmetern Fläche nur 433 000 Franken. In welchen Gemeinden der Wohnungskauf noch erschwinglich ist.

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.

Wer ein Stück Land oder eine Immobilie verkauft, muss einen allfälligen Verkaufsgewinn versteuern. Diese sogenannte Grundstückgewinnsteuer überwälzt die Steuerbehörde dem Käufer, sofern der Verkäufer die Steuer nicht bezahlt. So schützen sich Land- und Immobilienkäufer vor teuren Überraschungen.