Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktien von Tesla setzen ihre rasante Rally fort – gestützt durch Signale, dass die Nachfrage nach den Elektrofahrzeugen wieder ansteigt.

Mehr Schub für die Energiewende, neue Macht- und Handelsblöcke und das Ende der tiefen Zinsen. Das sind die bleibenden Folgen des Ukraine-Kriegs.

Der einstige Studienabbrecher ist nun Chef von einem der meist beachteten Unternehmen weltweit. Die Geschichte seines Aufstiegs.

Noch fürchten wir uns vor der Idee, dass im Cockpit weniger Menschen das Sagen haben. Doch die Automatisierung wird weiter zunehmen.

Der Import vieler russischer Produkte wurde durch die EU bereits verboten. Doch Belgien lehnt Sanktionen gegen «Putins Blutdiamanten» rigoros ab.

Grand Seiko wird als nächste Rolex gehandelt. Ist das lächerlich oder realistisch?

Das US-Militär hat nach dem Abschuss eines Flugobjekts über den USA ein zweites Objekt über Kanada abgeschossen. Unklar ist, wem es gehört.

Höhere Kosten, höhere Preise, mehr Direktflüge: Wie Bernd Bauer die Airline für den Sommer aufstellt – und einen Doppel-CEO-Job macht.

Der orange Riese macht Ernst mit dem Angebot von Solaranlagen. Zwei Marken wurden dafür angemeldet, die Testphase läuft.

Bei einer unbewilligten Klima-Demonstration ist es am Samstagnachmittag in der Basler Innenstadt zu heftigen Zusammenstössen mit der Polizei gekommen. Diese setzte in massivem Ausmass Gummischrot und Reizgas ein.

Technologie-Aktien wurden vergangenes Jahr abgestraft. Eine Auswertung von Goldman Sachs zeigt, dass Hedgefonds-Manager wieder darauf setzen.  

Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, will das Arbeitskräftepotenzial von rund 300'000 Menschen in der Schweiz stärken. Frauen, Jugendliche, ältere Menschen und Flüchtlinge sollen in den Arbeitsmarkt integriert werden oder mehr arbeiten.

Zur Erreichung der Energiewende braucht es laut BKW-Chef Robert Itschner "Korrekturen" beim Beschwerderecht bei Bauvorhaben. Jeder Schritt bis zur Baubewilligung bietet Einsprachemöglichkeiten durch alle Instanzen. "So viel Zeit haben wir nicht."

Jay Bidermann (34) ist der jüngste Partner bei der ältesten Schweizer Bank. Der Banker über seine Karriere, Kunden und Krypto.

Beim Skandal mit verseuchten Pizzen kommen auf den Konzern weitere juristische Verfahren zu. Die französische Tochter streitet die Vorwürfe ab.

Die beiden Angeklagten haben der Unfallversicherungsanstalt rund 20 dubiose Unfälle gemeldet. Ein Gericht hat sie nun verurteilt.

Das Ende der Partnerschaft mit Rapper Kanye West belastet das Ergebnis des Sportartikelkonzerns. Die Aktie verlor am Freitag mehr als 11 Prozent.

Beyer, das älteste Uhrengeschäft der Welt, hat mit Hanspeter Pieth einen neuen Chef bekommen. Das könnte grössere Veränderungen andeuten.

Grund für den Rückzug aus Russland ist der Angriffskrieg auf die Ukraine. Die Schokolade kann aber weiterhin im Land verfügbar sei.

Bereits Dänemark und Deutschland haben ersucht, Schweizer Waffen in der Ukraine weiterzugeben. Auch diese Gesuche wurden abgelehnt.

Leopard 2 und Sky Shield: Handeln tut not. Die Weltgeschichte findet heute statt, jetzt. Wir dürfen nicht mehr lange trödeln. Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte, schreibt Konrad Hummler in seinem Essay auf finews.ch.

In unserer nüchternen Alltagswelt des Geldverdienens verirren wir uns gelegentlich in eine Traumwelt, in der das Vermögen für uns verdient wird. Dies hat uns in historische Finanzfantasien geführt, wie die Südseeblase, den holländischen Tulpenwahn, oder den Goldrausch und den Internetwahn, schreibt George Muzinich in seinem Essay für finew.first.

Der Chef des früheren Credit Suisse-Grossaktionärs Harris Associates hat sich in einem Interview zurückhaltend zum Ausblick der Grossbank geäussert. Die Aktie der Grossbank fährt im Nachgang der gestrigen Zahlenpublikation Achterbahn.

Wenn die Schweiz ihre Ziele bei der Reduktion der Treibhausgase erreichen will, muss auch das Thema Energieverbrauch von Gebäuden schnell angegangen werden. Laut einer Studie fällt hier den Banken eine Schlüsselrolle zu.

Viele Bankkundinnen und -kunden würden heute kaum mehr die Wertschätzung erhalten, die sie eigentlich verdient hätten. Darum würden sie sich von den grossen Finanzinstituten abwenden, sagt der Schweizer Vermögensverwalter Leo Wüst im Interview mit finews.tv.

Wohnraum bleibt in der Schweiz heiss begehrt. Insbesondere in den städtischen Zentren heizt das auch die Mieten weiter an. Laut jüngsten Zahlen schwang der Anstieg insbesondere in Zürich im Januar obenaus.

Trotz einem empfindlichen Einbruch bei Aktien und Obligationen im Vorjahr bleiben die Chancen für positive Renditen intakt. Ein Effekt wirkt dabei besonders, zeigt die Langzeitstudie von Pictet.

Das Zinsgeschäft bleibt die tragende Säule bei der Sparkasse Schwyz. Die Kundenausleihungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr erneut kräftig.

Trotz der gestrigen Ankündigungen der Credit Suisst stehen derzeit mehr Mitarbeitende auf der Gehaltsliste der Bank als vor einem Jahr. Was dahinter steckt, versucht finews.ch zu ergründen.

Die genossenschaftlich organisierte Bank Wir konnte von einem höheren Hypothekarvolumen profitieren. Das Zinsgeschäft bleibt die tragende Säule und die Bilanzsumme knackte erstmals die Marke von 6 Milliarden Franken.

Das Bündner Staatsinstitut hat das Rekordergebnis des Vorjahres übertroffen. Im Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr zeigt man sich zuversichtlich.

Das Zürcher Staatsinstitut blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Getragen wurde das Jahresresultat von allem vom Zinsen- und Handelsgeschäft, aber auch von der Kostendisziplin.

Der in Deutschland und der Schweiz ansässige Asset Manager hat seine Beteiligung am leidgeprüften Fondshaus erneut abgebaut.