In der Affäre um mit Kolibakterien verseuchte Pizza sind gegen Nestlé in Frankreich zwei weitere Klagen eingereicht worden. Die dortige Nestlé-Tochter weist alle Anschuldigungen zurück.
Jay Bidermann (34) ist der jüngste Partner bei der ältesten Schweizer Bank. Der Banker über seine Karriere, Kunden und Krypto.
In unserer nüchternen Alltagswelt des Geldverdienens verirren wir uns gelegentlich in eine Traumwelt, in der das Vermögen für uns verdient wird. Dies hat uns in historische Finanzfantasien geführt, wie die Südseeblase, den holländischen Tulpenwahn, oder den Goldrausch und den Internetwahn, schreibt George Muzinich in seinem Essay für finew.first.
Der Chef des früheren Credit Suisse-Grossaktionärs Harris Associates hat sich in einem Interview zurückhaltend zum Ausblick der Grossbank geäussert. Die Aktie der Grossbank fährt im Nachgang der gestrigen Zahlenpublikation Achterbahn.
Wenn die Schweiz ihre Ziele bei der Reduktion der Treibhausgase erreichen will, muss auch das Thema Energieverbrauch von Gebäuden schnell angegangen werden. Laut einer Studie fällt hier den Banken eine Schlüsselrolle zu.
Viele Bankkundinnen und -kunden würden heute kaum mehr die Wertschätzung erhalten, die sie eigentlich verdient hätten. Darum würden sie sich von den grossen Finanzinstituten abwenden, sagt der Schweizer Vermögensverwalter Leo Wüst im Interview mit finews.tv.
Wohnraum bleibt in der Schweiz heiss begehrt. Insbesondere in den städtischen Zentren heizt das auch die Mieten weiter an. Laut jüngsten Zahlen schwang der Anstieg insbesondere in Zürich im Januar obenaus.
Trotz einem empfindlichen Einbruch bei Aktien und Obligationen im Vorjahr bleiben die Chancen für positive Renditen intakt. Ein Effekt wirkt dabei besonders, zeigt die Langzeitstudie von Pictet.
Das Zinsgeschäft bleibt die tragende Säule bei der Sparkasse Schwyz. Die Kundenausleihungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr erneut kräftig.
Trotz der gestrigen Ankündigungen der Credit Suisst stehen derzeit mehr Mitarbeitende auf der Gehaltsliste der Bank als vor einem Jahr. Was dahinter steckt, versucht finews.ch zu ergründen.
Die genossenschaftlich organisierte Bank Wir konnte von einem höheren Hypothekarvolumen profitieren. Das Zinsgeschäft bleibt die tragende Säule und die Bilanzsumme knackte erstmals die Marke von 6 Milliarden Franken.
Das Bündner Staatsinstitut hat das Rekordergebnis des Vorjahres übertroffen. Im Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr zeigt man sich zuversichtlich.
Das Zürcher Staatsinstitut blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Getragen wurde das Jahresresultat von allem vom Zinsen- und Handelsgeschäft, aber auch von der Kostendisziplin.
Der in Deutschland und der Schweiz ansässige Asset Manager hat seine Beteiligung am leidgeprüften Fondshaus erneut abgebaut.
Der ehemalige UBS-Investmentbanker Yassir Benjelloun-Touimi will mit seinem Startup Artex den Kunstmarkt disruptieren, wie er im Gespräch mit finews.ch ankündigt. Dabei kann er auf höchst prominente Unterstützung zählen.