Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Online-Bezahldienst Paypal ist zum Jahresende trotz Inflations- und Rezessionssorgen deutlich gewachsen. Im vierten Quartal stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um sieben Prozent auf 7,4 Milliarden Dollar.

Ein unbekannter Roche-Aktionär will 2,5 Prozent der Inhaberaktien von Roche verkaufen. Die Transaktion von 2,7 Millionen Anteilsscheinen hat ein Volumen von knapp 900 Millionen Franken. Das schrieb die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag.

Im Kanton Waadt haben Teile des öffentlichen Dienstes am Donnerstag den vierten Streik- und Aktionstag innert fast zwei Monaten durchgeführt, um den vollen Teuerungsausgleich zu erkämpfen. Am Abend beteiligten sich rund 3500 Personen an einer Kundgebung in Lausanne.

Eine starke Nachfrage nach Make-up und Hautpflegeprodukten und der schwache Euro haben dem französischen Kosmetikkonzern L'Oréal ein kräftiges Umsatz- und Gewinnplus beschwert.

Vincent Kaufmann, Chef der Anlagestiftung Ethos, fordert von der CS, dass sie Details zum Kauf der Beratungsfirma M. Klein & Co publiziert.

Grand Seiko wird als nächste Rolex gehandelt. Ist das lächerlich oder realistisch?

Letzte Woche erhöhte die Bank of England den Leitzins auf 4,0 Prozent. Der Entscheid war umstritten. Das trifft auch auf das künftige Vorgehen zu.

Nach seinen Besuchen in London und in Paris nahm der ukrainische Präsident am Donnerstag am EU-Gipfel teil. Dort weibelte er für weitere Unterstützung.

Das sich im Aufbau befindende Swiss Nextgen Finance Institut lehrt, forscht und coacht zur Zukunft der Finanzbranche.

Managementkompetenzen sind im Job und als Eltern gefragt, wie Christine Kreis feststellte. Sie berichtet.

Mehrere Kantone fördern geringer Qualifizierte bei der Weiterbildung. Arbeitgebende können dafür auch werben.

Hochschulen und Universitäten sind hinsichtlich IT-Sicherheit besondere Einrichtungen. Online-Unterricht hat die Lage nicht vereinfacht.

Wer als Flexworker arbeitet, muss die Vor- und Nachteile dieses Arbeitsmodells kennen. Dasselbe gilt für Unternehmen, die Flexworker beschäftigen.

Trotz globaler Top-Platzierungen sollte die Schweiz mehr tun, um die Pandemie zu überwinden.

Der Co-Gründer der neuen HSG-Weiterbildung Next erläutert, welchen Ansatz das Programm verfolgt.

Den Berufseinstieg trotz Hürden erfolgreich meistern: Eine ETH-Absolvierende und eine Expertin schildern ihre Erfahrungen und geben Tipps.

Die Investition in zertifizierte Kompetenzen ist die beste Zukunftssicherung.

Die generative künstliche Intelligenz Chat GPT beeinflusst Lehre und Unterricht an den Hochschulen. Neu zählen Prozesse bei Arbeiten mehr als die Ergebnisse.

Höhere Kosten, höhere Preise, mehr Direktflüge: Wie Bernd Bauer die Airline für den Sommer aufstellt – und einen Doppel-CEO-Job macht.

Die Serie von Netzstörungen haben bei der Swisscom auf die Boni der Konzernleitung gedrückt. Die Stabilität der Netze soll ausgebaut werden.

Weltweit sind die Immobilienpreise im Zuge steigender Zinsen ins Rutschen geraten. Der Schweizer Immobilienmarkt hingegen zeigt sich bislang wenig beeindruckt, wie eine Studie festhält. 

Das Nidwaldner Staatsinstitut weist einen Jahresgewinn auf Vorjahreshöhe aus. Die Turbulenzen an den Aktien- und Obligationenmärkten haben das Ergebnis belastet.

Weniger komplex, weniger riskant, schweizerischer: Auf diesen Säulen soll die neue Credit Suisse aufgebaut werden. Bis dahin ist es aber noch ein steiniger Weg.

Vor weniger als drei Monaten präsentierte das Management der Credit Suisse die lang erwartete neue Strategie. Es versteht sich von selbst, dass damit keine sofortigen Resultate zu erwarten waren. Doch das Management sieht sich auf dem richtigen Weg.

Während es der Credit Suisse nun offenbar gelungen ist, die Abflüsse von Kundengeldern einzudämmen, geht der Aderlassen an hochqualifiziertem Personal ungebremst weiter. Genau das könnte der Bank am Ende zum Verhängnis werden.

Der Derivate-Spezialist Leonteq hat von den «besonderen Marktbedingungen» im Vorjahr profitiert. Das starke Handelsgeschäft machte Einbussen bei den Kommissionen und Dienstleistungen mehr als wett.

Das Staatsinstitut steigert den Reingewinn, der Geschäftserfolg bleibt aber auf Vorjahresniveau. Für die vier Jahre bis 2026 will die Bank mit ihrem neuen Strategieplan die Marktstellung festigen und Wachstumschancen nutzen.

Die Banque Cantonale Vaudoise hat den Konzerngewinn gesteigert und schüttet eine höhere Dividende aus. Der Geschäftsgang 2023 wird stabil erwartet.

Die Vermögensverwaltungssparte der Credit Suisse hat im Jahr 2022 mehr als 200 Milliarden Franken an verwalteten Vermögen verloren. finews.ch blickt genauer hin.

Die Zurich Insurance hat im vergangenen Jahr von steigenden Prämien profitiert und den operativen Gewinn gesteigert. Das Nettoergebnis wurde jedoch vom schwierigen Anlageumfeld belastet.

Mit der Ausgliederung der CS First Boston wird Michael Klein dort nicht nur der neue CEO. Er zieht auch gleich in die Geschäftsleitung der Credit Suisse ein.

Die Credit Suisse hat das Tal der Tränen noch nicht hinter sich. Restrukturierung und Wertberichtigungen haben zu einem massiven Verlust geführt. Die Abflüsse bei den Kundengeldern konnten im vierten Quartal noch nicht gestoppt werden.

Ein neugegründeter Think Tank in Zürich will sich als Dreh- und Angelpunkt für die grossen Fragen zur Zukunft der Finanzbranche etablieren, wie finews.ch erfahren hat. Dabei soll es zu einer engen Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und der Praxis kommen.